Geschichten suchen
‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee
Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch... Weiterlesen‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee

1993: Somalia - „Wenn in Galkayo Frieden möglich ist, ist er überall möglich”
Unter den Somalierinnen und Somaliern, die 1993 Caux besuchten, waren auch Hassan Mohamud und Ahmed Egal. Beide stammten aus aus Galkayo, einer der gewalttätigsten Städte Somalias. Weiterlesen1993: Somalia - „Wenn in Galkayo Frieden möglich ist, ist er überall möglich”

1992: Hoffnung in den Städten - « Wo Heilung geschehen kann »
Im Juli 1992 trafen 80 Amerikaner im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung Schweiz in Caux mit einer dringenden Frage ein: Wie können Rassismus, Armut und Entfremdung in den Städten der USA... Weiterlesen1992: Hoffnung in den Städten - « Wo Heilung geschehen kann »

1991: Anna Abdallah Msekwa - Friedensstifterinnen
Die 680 Frauen - und einige Männer -, die 1991 den Großen Saal des Caux-Palastes zum Start von „Creators of Peace“ füllten, kamen aus 62 Ländern und hatten eine verblüffende Vielfalt an Hintergründen:... Weiterlesen1991: Anna Abdallah Msekwa - Friedensstifterinnen

Am Strom des Lebens – Gedanken zum Fresko im Speisesaal von Caux
Entdecken Sie den Bericht über die Online-Veranstaltung zu Lennart Segerstråles Meisterwerk im Speisesaal von Caux und sehen Sie sich die Aufzeichnung an! Weiterlesen Am Strom des Lebens – Gedanken zum Fresko im Speisesaal von Caux

1990: König Michael von Rumänien - “Das Böse kann nicht ewig währen“
Im Sommer 1990, sechs Monate nach dem Sturz des Kommunismus in ihrem Land, kamen 30 junge Rumänen nach Caux. Es war das erste Mal, dass sie außerhalb des Ostblocks waren, und sie hatten gezögert zu ko... Weiterlesen1990: König Michael von Rumänien - “Das Böse kann nicht ewig währen“

1989: Michel Orphelin - Theater des Herzens
Als im Frühjahr 1946 die erste kleine Gruppe von Schweizern das verfallene Hotel in Caux besuchte, das zum Konferenzzentrum der Initiativen der Veränderung (IofC) werden sollte, stellten sie fest, das... Weiterlesen1989: Michel Orphelin - Theater des Herzens

1988: Joe Hakim und Marie Chaftari: "Ich bin kein Opfer”
Der Sommer 1988 in Caux begann mit einem Mittelmeerdialog, an dem Menschen aus der ganzen Region teilnahmen, gefolgt von einem 10-tägigen Trainingskurs für junge Leute. Eine der grössten Gruppen, die ... Weiterlesen1988: Joe Hakim und Marie Chaftari: "Ich bin kein Opfer”

1987: Mutter Park Chung Soo - "Eine neue Tür ging auf"
Mutter Park Chung Soo, eine buddhistische Nonne aus Won, wurde als "Mutter Teresa von Südkorea" bezeichnet. Sie war bereits in der humanitären Arbeit in Korea tätig, als sie 1987 nach Caux kam, aber e... Weiterlesen1987: Mutter Park Chung Soo - "Eine neue Tür ging auf"

1986 - Arbeitswoche: Ein Facelift für den Caux Palace
Als die Planungen für die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des Konferenzzentrums von Initiativen der Veränderung in Caux begannen, fing Eliane Stallybrass an zu träumen. Im Jahr 1946 hatten di... Weiterlesen1986 - Arbeitswoche: Ein Facelift für den Caux Palace

Die Reise zählt, nicht das Ziel.
Ein Jahr nach der verheerenden Explosion in Beirut treffen wir Zeinab Dilati (auch bekannt unter dem Namen Zee), die 2017, 2018 und 2019 am Caux Peace and Leadership Programm als Teilnehmerin, Experti... WeiterlesenDie Reise zählt, nicht das Ziel.

1985: Renée Pan - Die Last der Rache ablegen
Renée Pan, eine der vielen kambodschanischen Flüchtlinge in den USA, kam 1985 nach Caux, um Vergebung zu lernen. Weiterlesen1985: Renée Pan - Die Last der Rache ablegen
