AI for social good
KI für das Gemeinwohl
KI hat in den letzten Jahren unser Leben revolutioniert, und in der sich schnell verändernden Welt von heute kann sich niemand mehr leisten, ihren wachsenden Einfluss zu ignorieren, da sie fast jeden Aspekt unseres Lebens berührt.
Wir glauben, dass KI, wenn sie verantwortungsbewusst eingesetzt wird, dazu beitragen kann, unsere menschlichen Anstrengungen und unsere Kreativität auf eine neue Ebene zu heben und Innovationen in den Bereichen internationale Beziehungen, nachhaltige Entwicklung und humanitäre Hilfe voranzutreiben, um positive soziale Auswirkungen zu erzielen.
Letztendlich hängt es davon ab, wie wir KI steuern, ob sie zu einer Quelle des Schadens oder zu einer Kraft des Fortschritts wird.
DESHALB...
Egal, ob Sie neu im Bereich KI sind oder Ihre ethische, strategische und kreative Nutzung vertiefen möchten, nehmen Sie an unserer kommenden Reihe inspirierender und zum Nachdenken anregender Veranstaltungen (online und vor Ort) teil, um praktische Tools, mutige Ideen und menschenzentrierte Innovationen zu entdecken!
Wir freuen uns darauf, diesen Dialog mit Ihnen zu beginnen!
Webinar-Reihe (Mai – Juni 2025)
Caux Initaitiven der Veränderung arbeitet mit PoliSync und anderen führenden gemeinnützigen Organisationen zusammen, um eine kostenlose 6-teilige Webinar-Reihe zu entwickeln, die am Montag, dem 5. Mai 2025, beginnt.
Die Webinare bieten Einblicke und praktische Tools, die gemeinnützigen Organisationen helfen sollen:
- Risiken und Ängste im Zusammenhang mit generativen KI-Tools zu navigieren
- Chancen für mehr Wirkung, Effizienz und soziales Engagement zu erschliessen
- sich befähigt zu fühlen, diese Tools verantwortungsbewusst einzusetzen
Montag, 5. Mai 2025, 14:00 – 15:00 Uhr MESZ
Webinar Nr. 1 | Starten Sie Ihre KI-Reise für gemeinnützige Organisationen
In dieser Einführungssitzung werden die wichtigsten Konzepte der künstlichen Intelligenz erläutert, wobei der Schwerpunkt auf generativer KI und ihren praktischen Anwendungen für das Gemeinwohl liegt. Wir werden häufige Ängste, Herausforderungen und ethische Bedenken ansprechen und dabei Fallstudien aus der Praxis untersuchen. Erfahren Sie, wie KI die strategischen Ziele Ihrer Organisation verantwortungsbewusst und effektiv verbessern kann.
Mit
- Sandra Uwantege Hart, Tech-Strategin, PoliSync
- Tea Mustać, Leiterin des Institute for Global Negotiation
Dienstag, 13. Mai 2025, 14:00 – 15:00 Uhr MESZ
Webinar Nr. 2 | Bekämpfung von Falschinformationen und digitalen Bedrohungen mit KI
Von der Integrität von Wahlen über Geschlechtergerechtigkeit bis hin zu Migration und Gesundheitsnarrativen – KI kann sowohl eine Bedrohung als auch eine Lösung sein, wenn es um Falschinformationen geht. In diesem Webinar wird untersucht, wie KI Desinformation erkennen und bekämpfen, gefährdete Gemeinschaften schützen und demokratische Werte wahren kann. Entdecken Sie Strategien, mit denen gemeinnützige Organisationen die Wahrheit in einer zunehmend digitalen Welt schützen können.
Mit
- Sandra Uwantege Hart, Tech-Strategin, PoliSync
- Marie McAuliffe, Leiterin der Abteilung für Migrationsforschung, IOM Research
- Taban Shoresh, Überlebender des Völkermords an Kindern und Gründer von The Lotus Flower
- Ferdi Ferhat Ozsoy, ehemaliger stellvertretender Direktor des International Fact-Checking Network
Donnerstag, 22. Mai 2025, 14:00 – 15:00 Uhr MESZ
Webinar Nr. 3 | KI, Ethik und Governance
KI bietet unglaubliche Chancen, aber auch ethische Dilemmata. In dieser Sitzung werden der verantwortungsvolle Einsatz von KI, die Minderung von Risiken und die Gewährleistung von Inklusion, kultureller Relevanz und Barrierefreiheit untersucht. Erfahren Sie, wie Sie eine KI-Strategie entwickeln, Governance-Rahmenbedingungen schaffen und wichtige Vorschriften wie das EU-KI-Gesetz navigieren können. Statten Sie Ihre gemeinnützige Organisation mit den richtigen Tools aus, um KI verantwortungsbewusst einzusetzen.
Mit
- Sandra Uwantege Hart, Tech-Strategin, PoliSync
- Allison Pierok, Koordinatorin für akademisches und gesellschaftliches Engagement bei Globethics
- Asheesh Khaneja, Innovationskatalysator bei der Caux Initiatives of Change Foundation
Montag, 26. Mai 2025, 13:00 – 14:00 Uhr MESZ
Webinar Nr. 4 | Verbesserung internationaler Verhandlungen mit KI
In diesem Webinar wird untersucht, wie KI die Diplomatie unterstützen kann, indem sie Verhandlungen simuliert, Reaktionen antizipiert und Trends, Stimmungen und Risiken in verschiedenen Regionen identifiziert. Entdecken Sie, wie KI komplexe Daten in klare Positionen umwandeln, die Einhaltung von Vorschriften überwachen und konstruktivere, ergebnisorientierte Debatten fördern kann. Ob Sie im Bereich Friedensförderung, nachhaltige Entwicklung, humanitäre Diplomatie oder anderen politischen Themen tätig sind, erfahren Sie, wie KI Ihre Strategien und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit verbessern kann.
Mit
- Sandra Uwantege Hart, Tech-Strategin, PoliSync
- Tea Mustać, Leiterin des Institute for Global Negotiation
Dienstag, 10. Juni 2025, 14:00 – 15:00 Uhr MESZ
Webinar Nr. 5 | KI für effiziente, lokalisierte humanitäre Maßnahmen
KI hat das Potenzial, humanitäre Hilfe zu revolutionieren, von der Katastrophenhilfe bis hin zu Konfliktgebieten. Aber wie können wir sicherstellen, dass lokale Gemeinschaften Zugang zu diesen leistungsstarken Tools haben? In dieser Sitzung wird untersucht, wie KI Kapazitätsbarrieren abbauen, Basisorganisationen ausstatten und ethische humanitäre Interventionen unterstützen kann.
Mit
- Sandra Uwantege Hart, Tech-Strategin, PoliSync
- Rory Crew, Technischer Berater – Daten und Digitalisierung beim CALP Network
Dienstag, 17. Juni 2025, 14:00 – 15:00 Uhr MESZ
Webinar Nr. 6 | KI + menschliche Kreativität: Ergänzen statt ersetzen
Wie kann KI menschliche Kreativität ergänzen, anstatt sie zu ersetzen? In diesem Webinar wird untersucht, wie gemeinnützige Organisationen KI nutzen können, um Wissen, Kreativität und strategische Entscheidungsfindung zu verbessern. Erfahren Sie, wie Sie Technologie einsetzen können, um soziale Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig der Mission und den Werten Ihrer Organisation treu zu bleiben.
Mit
- Tea Mustać, Leiterin des Institute for Global Negotiation
- Asheesh Khaneja, Innovationskatalysator bei der Caux Initiatives of Change Foundation
MEHR ERFAHREN UND REGISTRIEREN
Caux Forum für Demokratie, 8. - 12. Juli 2025
Nehmen Sie an einer weiteren wichtigen Diskussion im Rahmen des Caux Forums für Demokratie 2025 teil und erkunden Sie die aktuelle und entscheidende Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz, persönlicher Entwicklung und der Zukunft unserer demokratischen Gesellschaften.
9. Juli 2025: Workshop – KI, inneres Wachstum und die Zukunft der Demokratie
- WO: Caux Palace, Schweiz
- ZEIT: 14:30 – 16:00
In einer Zeit, die von raschem technologischem Wandel geprägt ist, ist es von grösster Bedeutung zu verstehen, wie KI sich auf Einzelpersonen, Gemeinschaften und das Fundament der Demokratie auswirkt.
Diese dynamische 90-minütige Sitzung, die Teil des Themenbereichs „Auf dem Weg zu einer florierenden Wirtschaft für Mensch und Planet“ ist, bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit dieser sich wandelnden Landschaft auseinanderzusetzen und sowohl das transformative Potenzial als auch die inhärenten Herausforderungen der KI zu untersuchen. Tauschen Sie sich mit Expert.inn.en aus, die ihre Perspektiven vorstellen, und nehmen Sie an gezielten Diskussionen teil, die auf eine widerstandsfähigere und solidarischere Zukunft abzielen.
Diese interaktive Sitzung bietet ein dynamisches Format, das auf maximalen Lernerfolg und aktive Beteiligung ausgelegt ist. Nehmen Sie an einer von vier gezielten Arbeitsgruppen teil, die sich mit folgenden kritischen Fragen befassen:
- Risiken der KI für Stiftungen und deren Minderung
- Spezifische Vorteile der KI für NGOs und Stiftungen
- Auswirkungen des EU-KI-Gesetzes
- Strategien zum Aufbau von KI-Resilienz in der Zivilgesellschaft
Tauschen Sie Ihre Erkenntnisse während der Rundtischgespräche mit anderen aus und tragen Sie zu einem Diskussionspapier bei, das in eine Sitzung des Swiss Foundations Symposium 2025 einfliessen wird.
Durch Ihre Teilnahme erhalten Sie umsetzbare Erkenntnisse für die Bewältigung des digitalen Wandels, lernen die Bemühungen von Regierungen und Unternehmen zur Schaffung von Schutzmassnahmen kennen und entdecken, was Einzelpersonen und Organisationen tun können, um eine demokratische Zukunft im Zeitalter der KI zu gestalten.
Die Erkenntnisse aus dieser Sitzung werden als Grundlage für ein Diskussionspapier dienen, das sich mit der Frage befasst, wie die Zivilgesellschaft das sich entwickelnde Zusammenspiel zwischen innerer Entwicklung und digitalem Wandel nutzen kann. Dieses Papier wird in eine spezielle Sitzung des Swiss Foundations Symposium am 3. September 2025 einfliessen, in der wir die entscheidende Rolle untersuchen werden, die Stiftungen bei der Bewältigung dieses digitalen Wandels spielen können.
Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, an einem wichtigen Dialog teilzunehmen, der inneres Wachstum mit digitaler Transformation verbindet, um Demokratie zu stärken, und nehmen Sie am Caux Forum für Demokratie 2025 teil.
REFERENT.INN.EN
ASHEESH KHANEJA, Innovationskatalysator, Caux Initiativen der Veränderung
Asheesh Khaneja ist Innovationskatalysator bei Caux Initiativen der Veränderung, wo er strategische Technologie- und Künstliche-Intelligenz-Initiativen leitet, um die globale Mission der Organisation voranzutreiben. Als erfahrener Führungskraft mit jahrzehntelanger Erfahrung kombiniert Asheesh Erkenntnisse aus seiner Arbeit in den Bereichen KI, Deep-Tech-Innovation und Führungspositionen bei Branchenpionieren wie IBM und Oracle mit der unternehmerischen Agilität, die er in Tech-Startups erworben hat.
DR. CECILIA CANNON, Geschäftsführerin PoliSync
Dr. Cecilia Cannon ist Geschäftsführerin bei PoliSync und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Politikforschung, Lehre und Politikkommunikation. Sie leitet ein UN-Projekt zur Securitisation von Migration und die sechsteilige Webinar-Reihe mit führenden Non-Profit-Organisationen zum Thema KI für das Gemeinwohl. Sie ist Mitautorin des UN-Berichts 2024 über den Beitrag von Migrant.inn.en und berät internationale Akteur.inn.e.n in den Bereichen Forschung, Strategie, digitale Tools und politische Auswirkungen. Sie hat einen Doktortitel in Internationalen Beziehungen vom Genfer Graduate Institute.
TEA MUSTAC (Kroatien), Expertin für Datenschutz und KI-Governance bei Spirit Legal und Leiterin des Institute for Global Negotiation
Tea Mustać ist Expertin für Datenschutz und KI-Governance bei Spirit Legal und Leiterin des Institute for Global Negotiation. Sie ist darauf spezialisiert, Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Technologien und der Einrichtung von Compliance-Prozessen zu unterstützen. Sie hält regelmässig Workshops und Webinare für Institutionen wie die Beck Akademie und spricht auf internationalen Konferenzen wie dem Web Summit. Tea ist Co-Moderatorin des Podcasts „RegInt: Decoding AI Regulation" und ist Mitautorin des Buches The AI Act Compact: Compliance, Management & Use Cases in Corporate Practice. Ausgezeichnet mit dem European Young Lawyers Award (2022) und dem My Data is Mine Award (2024), Fellow des European Law Institute und Leiterin des Institute for Global Negotiations, ist sie eine angesehene Stimme an der Schnittstelle von Rechtsprechung und Technologie.
HIER ANMELDEN