Unser Team

STIFTUNGSRAT
STIFTUNGSRAT

Jacqueline Coté

Jacqueline Coté profile
Jacqueline Coté
Präsidentin
Schweiz

Jacqueline Coté war von 2009 bis 2021 als Direktorin für Öffentlichkeitsarbeit und zuvor als Leiterin der Kommunikationsabteilung des Hochschulinstituts für internationale und Entwicklungsstudien in Genf tätig. In dieser Funktion war sie massgeblich am Aufbau des neuen Campus des Instituts, des Maison de la Paix, als lebendiges Konferenz- und Seminarzentrum beteiligt und festigte so den Ruf und die Reichweite des Instituts im internationalen Genf und darüber hinaus.

Davor war Frau Coté Ständige Vertreterin der Internationalen Handelskammer bei den Vereinten Nationen und Senior Advisor Advocacy & Partnerships beim World Business Council for Sustainable Development. Zu Beginn ihrer Karriere war Frau Coté als internationale Anwältin in Kanada und der Schweiz tätig und bekleidete Führungspositionen bei den multinationalen Unternehmen SGS und DuPont.

Frau Coté ist davon überzeugt, dass die globale Agenda am besten durch die Verknüpfung des öffentlichen, privaten und gemeinnützigen Sektors umgesetzt werden kann und dass Dialog und Empathie wesentliche Instrumente sind, um die Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. Vor kurzem hat sie sich an der Harvard Law School zur Mediatorin ausbilden lassen und ist in den Vorstand mehrerer Vereinigungen eingetreten, um ihr Engagement für das internationale Genf fortzuführen.

Frau Coté besitzt die schweizerische, kanadische und britische Staatsangehörigkeit, ist Mitglied der Anwaltskammer von Quebec und hat zwei erwachsene Kinder, die sich ebenfalls mit Leidenschaft für die Bewältigung der globalen Herausforderungen in ihrem Berufsleben einsetzen.
 

Elisabeth Tooms De

Elisabeth Tooms
Elisabeth Tooms
Vizepräsidentin
Grossbritannien

Elisabeth Tooms studierte Jura an der Universität Oxford und war zur gleichen Zeit als Regisseurin, Gewandmeisterin und Bühnenleiterin bei Theaterprojekten aktiv. 1985 heiratete sie Tim Firth, der 2014 an Krebs verstarb. Sie engagierte sich schon zu Studienzeiten bei IofC/MRA und arbeitete dort nach ihrem Studienabschluss vollzeitig als Regisseurin von Musical-Shows, mit denen sie um die Welt reiste. Anschliessend arbeitete sie 19 Jahre lang in London bei der internationalen Anwaltskanzlei Allen & Overy als Leiterin der Bibliothek und der Informationsabteilung. Sie ging 2004 in Rente und arbeitete erneut im Theater, u.a. fûr das Intermission Theatre in London, wo sie an einem Shakespear-Theaterprojekt für junge Menschen beteiligt war. 2005 – 2009 war sie Mitglied des Treuhandfonds der Oxford-Gruppe (IofC UK) und übernahm 2007 deren Vorstand. 1997 war sie ausserdem Gründungsmitglied von Renewal Arts und am Entwurf einer Konferenzreihe in Caux über Kunst beteiligt. Sie ist seit 2014 Mitglied des Stiftungsrats.

*Vorstandsmitglied

Martin Frick

Martin Frick (source: Linkedin)
Martin Frick
Deutschland

Martin Frick ist Direktor des Global Office des Welternährungsprogramms in Berlin. Zuvor war er Stellvertreter des Sondergesandten für den UN-Ernährungssystemgipfel 2021. Davor war er als leitender Direktor für UN-Klimawandel tätig, wo er die Umsetzung des Pariser Abkommens und die Arbeit des Sekretariats im Bereich Klimaschutz beaufsichtigte. Als Programmdirektor für die Stiftung des ehemaligen Generalsekretärs Kofi Annan entwickelte er die Grundidee der Klimagerechtigkeit. Zuvor war er als Direktor für Klimawandel bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen tätig. Er war der deutsche Vertreter für Menschenrechte und humanitäre Angelegenheiten in der UN-Generalversammlung und fungierte als Verhandlungsführer der Europäischen Union bei der Einrichtung des UN-Menschenrechtsrates. Als Botschafter bei internationalen Organisationen mit Sitz in Deutschland half er beim Aufbau des UN-Nachhaltigkeitszentrums in Bonn. Er hat an der Universität Regensburg in Rechtswissenschaften promoviert und war Gastdozent an der Hertie School of Governance in Berlin.

 

Foto: Martin Frick

Vivek Asrani

Vivek Asrani
Vivek Asrani
Indien

Vivek Asrani arbeitet seit 35 Jahren im familieneigenen Unternehmen und ist derzeit Geschäftsführer von Kaymo Fastener Company/Indien. Er war aktives Mitglied von AIESEC von 1968 -89 und Gründungspräsident des Vereins der Jugend für ein besseres Indien (1990-93). Er lernte IofC 1992 kennen und ist seit 1995 aktives Mitglied. Derzeit ist er im Vorstandes von IofC Indien. Vivek ist ausserdem Vorstandsmitglied verschiedener NGOs in Indien. Seine Frau Rashida leitet ein Möbelunternehmen. Vivek und Rashida haben zwei Söhne.

Karin Oszuszky DE

Karin Oszuszky
Karin Oszuszky
Österreich

Karin Oszuszky ist sowohl Beraterin bei Privatunternehmen als auch bei der Abteilung für Handelsfinanzierung der Entwicklungsfinanzinstitution OFID. Sie arbeitet seit 1985 im Depositengeschäft und war für mehrere grosse internationale Banken in Wien, Amsterdam, Genf und Zürich tätig. Von 1998 bis 2002 war sie Direktorin der Abteilung für strukturierte Commodity-Finanzierungen der ING Bank in Amsterdam. Von 2002 bis 2005 leitete sie die Abteilung für Firmenkunden der ING in Genf und war Leiterin der ING in Zürich.

François Barras DE

François Barras
François Barras
Schweiz

Geboren im Wallis (Schweiz) begann Botschafter François Barras nach seinem Jurastudium (Universität Genf), seinem Master in Anthropologie (Universität Virginia, USA) und einem Doktortitel in Anthropologie (Universität London, School of Oriental and African Studies) seine Karriere beim PNUD und der Weltbank. Danach schlug er eine Diplomatenlaufbahn ein, die ihn nach Tel Aviv, Washington, Mexiko, die Vereinigten Arabischen Emirate, Hongkong, Macau, den Libanon, New York, Beirut und Bern führte.

François Barras ist seit Juni 2017 im Ruhestand und wurde im selben Jahr Mitglied im Rat von Initiativen der Veränderungen Schweiz. Er ist zudem Präsident des Institut des Cultures Arabes et Méditerranéennes (ICAM) in Genf und sitzt dem Verband Swiss Made Culture in Crans-Montana vor.

Omnia Marzouk

Omnia Marzouk
Omnia Marzouk
Grossbritannien / Ägypten

Dr. Omnia Marzouk, die ursprünglich aus Ägypten stammt und in Spanien geboren wurde, hat den grössten Teil ihres Lebens in Australien und Grossbritannien verbracht. Sie besuchte die Universität Sydney und war die erste Frau, die das Hamilton Mott-Stipendium des Wesley College erhielt. Sie studierte an der Sydney Medical School und absolvierte anschliessend ihre Fachausbildung in Grossbritannien. Sie bestand ihren Doktor an der Liverpool University mit Auszeichnung. Dr. Omnia Marzouk war 22 Jahre lang Kinderärztin für pädiatrische Notfallmedizin in der am stärksten frequentierten Kinder-Notaufnahme Grossbritanniens, dem Alder Hey Children's NHS Trust in Liverpool. Sie war 7 Jahre lang klinische Leiterin der Notaufnahme und 5 Jahre lang stellvertretende Direktorin der Kinderklinik. Sie hatte ausserdem verschiedene Positionen im Bereich Beratung und Weiterbildung für Pädiatrie und der pädiatrischen Notfallmedizin am Royal College of Pediatrics and Child Health inne. Sie hat sich kürzlich aus der klinischen Tätigkeit zurückgezogen, ist aber weiterhin Mentorin und bildet Ärztinnen, Ärzte sowie Krankenschwestern und -pfleger in der Notfallpädiatrie aus. Dr. Omnia Marzouk war von 2011-2016 die erste Präsidentin von Initiatives of Change International. Während ihrer Schulzeit in Australien wurde sie mit Initiatives of Change (IofC) vertraut gemacht und ist seitdem aktiv dabei. Seit vielen Jahren engagiert sie sich besonders für vertrauensbildende Initiativen und den interkulturellen und interreligiösen Dialog innerhalb Grossbritanniens sowie im Rahmen ähnlicher Initiativen in Europa, dem Nahen Osten, Asien und Afrika.

Véronique Sikora

Véronique Sikora
Véronique Sikora

Véronique Sikora ist Professorin an der Hochschule für Technik und Management in Yverdon-les-Bains in der Westschweiz und bringt ihre Leidenschaft für den Austausch von Wissen und ihre langjährige multikulturelle Erfahrung in den Bereichen Kommunikation und Ausbildung ein.

Nachdem sie sowohl in der Wirtschaft als auch für Regierungsbehörden in Kanada und der Schweiz arbeitete, befasste sie sich mit der Art und Weise, wie Menschen Wissen austauschen. Sie arbeitet seit 20 Jahren in der Hochschulbildung, wo sie Kurse in Businesskommunikation und Wissensmanagement konzipiert und durchführt. Sie ist ausserdem selbsttändig für "Weaving Social Fabric" tätig.

Zu ihren umfangreichen ehrenamtlichen Erfahrungen gehören die Durchführung von Workshops und Leadershiptrainings sowie die Moderation von Seminaren und Runden Tischen für IofC Schweiz und das Swiss Knowledge Management Forum. Véronique ist derzeit Co-Präsidentin der Freunde von Caux.

 

Morenike Onajobi

Morenike Onajobi
Morenike Onajobi
Grossbritannien

Morenike Onajobi kam erstmals 2012 durch das Intermission Youth (Theatre) mit IofC in Kontakt und ist seit 2016 im Führungsteam des Caux Peace and Leadership-Programms aktiv. Als Senior-Trainerin hat sich Morenike Onajobi auf persönliche Selbstbeobachtung und Leadershipentwicklung spezialisiert. Nach ihrem Studium der Sport- und Bewegungswissenschaften an der Universität Loughborough machte Morenike eine Karriere als Beraterin mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht, Organisationsdesign und Unternehmensstrategie. Morenike ist in Ostlondon geboren und aufgewachsen. Sie unterstützt und engagiert sich aktiv für eine Reihe humanitärer Anliegen, wie Gefängnisreformen, die Unterstützung gefährdeter junger Menschen und die Förderung von Frieden, Leadership und Entwicklung für Menschen aus Kriegsregionen.

 

EHRENMITGLIED

David Forbes-Jaeger DE

David Forbes-Jaeger
Schweiz

Ehrenmitglied

PERSONAL
Leitungsteam

Nick Foster De

Nick Foster
Nick Foster
Geschäftsführender Generaldirektor

Nick Foster ist geschäftsführender Generaldirektor von Initiativen der Veränderung Schweiz. Zuvor war er Co-Generaldirektor und Direktor des Caux Forums. Er zeichnet ausserdem für Partnerschaften und die Programme der Stiftung verantwortlich. Nick studierte Kunst, Psychologie und Pädagogik, hat auf der ganzen Welt gelebt und war im Bildungswesen, dem NPO-Sektor und der Industrie tätig. Ausserdem führte er seine eigene Herstellerfirma in Südafrika und arbeitete als Unternehmensberater mit Schwerpunkt Partnerschaftsentwicklung, Mitarbeiterbindung und Burn-out. Nick ist schon lange in IofC eingebunden, zuerst durch ‘Making Britain a Home’ und dann durch ‘Foundations For Freedom’ in Osteuropa und Russland.

Horia Jarrar

Horia Jarrar
Horia Jarrar
Direktorin für Betriebsleitung, Finanzen & Personalwesen

Horia Jarrar zeichnet für Finanzen, Personalwesen und die Einrichtungen und Räumlichkeiten von IofC Schweiz verantwortlich.

Horia Jarrar ist sowohl schweizerische als auch französische Staatsbürgerin und arbeitete als Business Finance Director für Equant EMEA in Paris und die SITA in Genf. Sie hat einen Abschluss in Finanzwissenschaften, einen Master in Wirtschaftswissenschaften und  verfügt über umfassende Erfahrung im gewinnorientierten und gemeinnützigen Sektor sowie in multikulturellen Unternehmen. Sie interessiert sich ausserdem für archetypische Psychologie. Sie glaubt an die menschliche Fähigkeit, sich von universellen Werten inspirieren zu lassen und sich für eine bessere Gesellschaft einzusetzen.

 

Training & Facilitation

Diana Damsa Training

Diana Damsa WIC 2015
Diana Damsa
Trainingsleiterin

Diana Damsa zeichnet für die Trainingsprogramme der Stiftung verantwortlich. Sie studierte Jura und Musik sowie die Heilung von Erinnerungen und interkulturelle und religionsübergreifende Kommunikation. 2004 beeindruckte sie die Vision IofCs, die persönliche Veränderung als Grundlage eines globalen Wandels voraussetzt und sie war seitdem bei verschiedenen Programmen aktiv, u.a. bei Foundations for Freedom, wo sie Teil des Management- und Koordinationsteams war. Sie entwarf und moderierte Jugend- und Leadership-Programme sowie interethnische Dialoge in der Ukraine und Rumänien, war Vizepräsidentin von Creators of Peace sowie Direktorin des Tools for Changemakers-Programms. Diana ist ausserdem Gründungsmitglied und Präsidentin des Zentrums für sozialen Wandel in Rumänien, das sich für die Förderung von Frieden, den Aufbau von Vertrauen und die Stärkung von Frauen und jungen Roma einsetzt.

 

Sebastian Hasse

Sebastian Hasse
Sebastian Hasse
Youth Training Project Coordinator

Sebastian Hasse hat Informatik studiert und ist ausgebildeter Mediator. Er kommt ursprünglich aus Deutschland, lebt aber derzeit in Frankreich, wo er eng mit Initiativen der Veränderung Frankreich zusammenarbeitet. Er engagiert sich seit vielen Jahren in der Freiwilligenarbeit und koordiniert neben seiner Arbeit für IofC Schweiz auch Online-Events für die internationale IofC-Gemeinschaft.

Hospitality

Valentin Brunet

Valentin Brunet
Valentin Brunet
Hospitality Sales Operations Manager

Valentin Brunet ist französischer und schweizerischer Staatsbürger und hat als Direktor und stellvertretender Direktor in Hotelbetrieben im Kanton Wallis in der Schweiz gearbeitet. Er hat eine Ausbildung in der Hotellerie absolviert und einen Abschluss in Finanzwesen für Hotelbetriebe.

 

Edna Da Costa Sanches

Edna Da Costa Sanchez
Edna Da Costa Sanches
Hauswirtschaft

Edna Da Costa Sanches ist Teil des Hauswirtschaftsteams und arbeitet seit 2012 für die Stiftung. Sie stammt aus Kap Verde und lebt nun in der Schweiz. Edna ist für die Reinigung der Zimmer, Säle und Tagungsräume des Konferenz- und Seminarzentrums in Caux zuständig.

 

Gebäudeinstandhaltung & Technik

Adrien Giovannelli DE

Adrien Giovannelli
Adrien Giovannelli
Facility-Leiter (Gebäude, Park, Forst)

Adrien Giovannelli kam im August 2016 zur Stiftung. Er brachte eine 10-jährige Erfahrung im französischen Baugewerbe und 3 Jahre Praxis als Dienstleiter einer Schweizer Hotelfachschule. Er kümmert sich um Renovierungsarbeiten und zeichnet für das Wartungsteam in Caux verantwortlich. Adrien ist passionierter Hobbyfotograf.

Jérôme Bertini DE

Jérôme Bertini
Jérôme Bertini
Maler

Jérôme Bertini stammt aus Nizza (Frankreich), wo er 17 Jahre lang als Maler für ein lokales Unternehmen und 7 Jahre als Handwerker tätig war. Seit September 2016 übernimmt er im Wartungsteam von Caux die Malerarbeiten.

Mathieu Vincent

Mathieu Vincent
Mathieu Vincent
Schreiner/Tischler

 

Mathieu Vincent ist seit fast 30 Jahren als Schreiner/Tischler tätig. Seine Kenntnisse sind vielfältig und reichen von der Restaurierung von Antiquitäten über die Herstellung eines Möbelstücks mit Geheimfach bis hin zum Einbau eines Fussbodens, eines Fensters oder einer Treppe. Er ist seit 2021 Mitglied unseres Teams und wir freuen uns, dass sein Know-how und seine Kenntnisse nun im Dienste der Stiftung stehen.

Angelo La Greca

Angelo La Greca
Angelo La Greca
Techniker

Angelo La Greca kam im Januar 2019 als Vielseitigkeitstechniker zur Stiftung. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung als Elektriker und über 18 Jahre als Heizungsinstallateur in französischen Firmen. Seine Priorität ist der Austausch von Wissen, um sein Team stark, dynamisch und effizient zu machen.

 

Juan Carlos Martin

Juan Carlos Martin
Juan Carlos Martin
Techniker

Juan Carlos Martin ist gebürtiger Spanier und seit Anfang 2023 als technischer Allrounder bei der Stiftung tätig. Er blickt auf über 20 Jahre Erfahrung im technischen Bereich zurück und war mehr als 10 Jahre lang als Elektriker bei Schweizer Unternehmen tätig. Juan Carlos ist ein begeisterter Taucher, Koch und liebt es zu reisen.

Kommunikation

Ulrike Ott Chanu DE

Ulrike Ott Chanu
Ulrike Ott Chanu
Communications Officer

Ulrike Ott Chanu ist seit Februar 2014 in der Kommunikation tätig. Zuerst als Webmasterin der Caux-Website, koordiniert sie nun die verschiedenen Kommunikationsaufgaben für IofC Schweiz. Sie studierte Englisch, Französisch und Geschichte und arbeitete als Lehrerin in Deutschland, bis sie durch die Heirat mit einem Franzosen nicht nur das Land wechselte, sondern sich auch beruflich umorientierte. Sie studierte internationale Logistik und Wirtschaftsübersetzung, arbeitete für verschiedene Reedereien und leitete ein B&B in der Normandie. Heute teilt sie ihre Zeit zwischen ihrer Arbeit für die Stiftung und ihrer Familie auf.

 

Diana Topan

Diana Topan
Diana Topan
Communications Officer

Diana Topan arbeitet seit 2012 für verschiedenen internationalen NGOs. Sie sammelte Erfahrungen als Projektmanagerin in den Niederlanden und Rumänien sowie als freiberufliche Social-Media-Managerin für Kunden in Europa, dem Nahen Osten und den USA. Sie studierte Psychologie und begeistert sich für Fotografie und digitale Kunst. Sie arbeitet gerne in ihrem Garten, ist eine begeisterte Pilzbeobachterin und hat eine unendliche Neugierde für die kreative Wiederverwendung von ausgedienten Möbeln und Alltagsgegenständen. Diana hat in der Kommunikation für mehrere internationale IofC-Programme und Konferenzen in Caux gearbeitet. Derzeit ist sie die Vizepräsidentin des Zentrums für soziale Transformation in Rumänien und seit 2017 die Kommunikationskoordinatorin von Tools for Changemakers.

Administration

Claude Dubey

Claude Dubey
Claude Dubey
Buchhalterin und Personalverwalterin

Claude Dubey kommt ursprünglich aus dem Kanton Neuenburg und hat dort bis 2008 gelebt, bevor sie eine grosse Reise in die USA unternahm, um Englisch zu lernen. Nach ihrer Rückkehr liess sie sich im schweizerischen Freiburg nieder, zog dann ins Lausanner Land und 2015 anschliessend ins Wallis, wo sie ihre Tochter grosszieht. Als Natur- und Heimatliebhaberin geniesst sie es, die Berge auf Skiern oder zu Fuss zu durchqueren, im klaren Wasser der Seen zu schwimmen und die kulinarischen Wunder der Schweiz zu kosten.

Aurélie Yguel

Aurélie Yguel
Aurélie Yguel
Direktionsassistentin

Aurélie Yguel interessiert sich für Umweltfragen und humanitäre Herausforderungen und hat einen Master-Abschluss in nachhaltiger Unternehmensführung und -entwicklung mit Schwerpunkt humanitäre Massnahmen sowie einen BTS-Abschluss in Innenarchitektur.

In der Vergangenheit hat sie Projekte in verschiedenen Fachbereichen in der Schweiz und in Kanada unterstützt. Sie war Nationale Koordinatorin des ICN beim British Columbia Council for International Cooperation (BCCIC) in Vancouver, wo sie die strategische Ausrichtung des ICN in Bezug auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der UNO und die Wiederherstellung von Vertrauen und Versöhnung mit den First Nations in ganz Kanada unterstützte. Zuvor hatte sie ihre Kenntnisse bei der WIPO vertieft, wo sie für die Abteilung Globale Herausforderungen, die Abteilung Generalversammlungen und das Madrider Protokoll arbeitete.

Als französische und kanadische Staatsbürgerin ist Aurélie fest davon überzeugt, dass das Engagement der lokalen Gemeinschaften zur Förderung und Umsetzung dauerhafter Lösungen, sozialer Gerechtigkeit, zur Rettung von Menschenleben und zum Schutz der Rechte des Planeten sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene beitragen kann.

 

SUPPORT
IT & Cybersecurity

Peter Osazuwa DE

Peter Osazuwa
Peter Osazuwa
Manager für IT & Cybersicherheit

Peter Osazuwa ist seit 2019 Manager für IT & Cybersicherheit bei IofC Schweiz und zeichnet für alle Technologielösungen der Stiftung verantwortlich. Er hat einen Master für Computersysteme und Networking und blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich IT-Management und Technologie-Support zurück. Zuvor war er in Grossbritannien im Technologiebereich bei öffentlichen und privaten Unternehmen tätig.

Design & Facilitation

Bhavesh S Patel

Bhav Patel
Bhavesh Patel
Design & Facilitation

Bhavesh Patel entwirft und leitet Bildungs- und Entwicklungsevents für Einzelpersonen, Organisationen und Netzwerke. Er ist davon überzeugt, dass es in einer zunehmend unsicheren Welt keine vorgefertigten, idealen, festgelegten Lösungen gibt. Für ihn können Organisationen ihr Entwicklungspotential entdecken lernen, indem sie Herz und Verstand ihrer Mitarbeitenden ansprechen. Seine Arbeit ist vielfältig und befasst sich mit strategischer Entwicklung, verbesserten Organisationsabläufen oder Gruppen, die ihre gemeinsame Vision entdecken. Er arbeitet ausserdem als Trainer und leitet Workshops für Eigenmanagement, Kommunikation, Coaching und den Entwurf und die Durchführung von Schulungen sowie deren Moderation. Bhav hat einen Master in Management-Psychologie und hat in mehr als 30 Ländern sowohl für soziale Einrichtungen als auch Unternehmen gearbeitet.

Jonathan Dudding DE

Jonathan Dudding
Jonathan Dudding
Design & Facilitation

Jonathan Dudding ist seit mehr als zwanzig Jahren internationaler Trainer und Fortbilder. Er wurde am Institut für kulturelle Angelegenheiten ausgebildet und hat sich auf dessen Methoden spezialisiert. Er leitet und moderiert Events und ist Ausbilder im Bereich Moderation. Er bietet weiterhin fachliche Unterstützung zur Umsetzung partizipatorischer Ansätze in jenen Sektoren an, wo Partizipation bislang noch nicht an der Tagesordnung ist. 2011 unterstützte Jonathan die Moderatorinnen und Moderatoren der Caux-Konferenzen und führte Fortbildungen durch. Er ist nun volles Mitglied des Caux Design-Teams und arbeitet zusätzlich mit ICA:UK, für die er in Partnerschaft mit IofC Schweiz Kurse in Genf durchführt

Kreatives Leadership

Sidra Raslan CF

Sidra Raslan
Sidra Raslan
Programmleiterin

Sidra Raslan stammt aus Syrien und ist entschlossen, sich für Verbesserungen in der Welt und ihrem Land einzusetzen. Sie glaubt an die Kraft der Jugend und an den Wandel, den junge Menschen erreichen können und arbeitet daher ehrenamtlich für eine Bewegung in Damaskus, die darauf abzielt, Hoffnung wiederherzustellen und junge Menschen zu stärken. Ihr Weg mit Initiativen der Veränderung begann 2016 als Praktikantin und anschliessend als Teil des Logistikteams des Caux Peace and Leadership-Programms. Sie wird in diesem Jahr als Logistikbeauftragte der Konferenz tätig sein.

Daniel Clements CF

Daniel Clements
Daniel Clements
Programmleiter

Daniel Clements ist Waliser und arbeitet leidenschaftlich gerne mit jungen Menschen. Er arbeitete viele Jahre lang ehrenamtlich für den Air Training Core und möchte sich für eine Bildungsreform einsetzen. Seiner Meinung nach sind die Herausforderungen, denen die Menschen heute gegenüberstehen, zutiefst spiritueller Art und er möchte Menschen befähigen, innere Dunkelheit zu überwinden und ein Leben in Wahrheit und Mitgefühl zu führen.