Europäische Tage des Kulturerbes 2025 : Entdecken Sie den Caux Palace
Feiern Sie mit uns die Europäischen Tage des Kulturerbes am Samstag, 13. und Sonntag, 14. September 2025 im Caux Palace! Entdecken Sie dieses wunderbare Juwel der Belle Epoque, geniessen Sie die atemberaubende Aussicht und entdecken Sie unser Kulturprogramm und unsere Aktivitäten für Alt und Jung!
Das vollständige Programm folgt in Kürze – bleiben Sie dran!
Das Caux Palace ist eines der grössten Hotels der Schweiz. Es wurde 1902 von Eugène Jost, dem Architekten des Palace de Montreux, erbaut und liegt auf einer mehr als 500 Meter langen Terrasse in den Höhen von Montreux auf 1000 Metern Höhe mit einem atemberaubenden Blick auf das gesamte Genfer Seebecken.
Bei unseren Führungen entdecken Sie prestigeträchtige Räume, wie das Theater und die Grosse Halle, und erhalten Einblicke hinter die Kulissen, beispielsweise in die Wäscherei und die Werkstätten.
Ausserdem erfahren Sie mehr über die internationalen Netzwerke der Stiftung Caux Initiativen der Veränderung und ihre Aktivitäten in der Schweiz und im Ausland.
BESUCHEN SIE UNSERE INSPIRIERENDEN AUSSTELLUNGEN
„Demokratie? Welche Demokratie?“
Ort: The Galleries (4. Stock), Caux Palace – Rue du Panorama 2 – 1824 Caux
In einer Zeit, in der die Grundwerte der Demokratie radikal in Frage gestellt werden, präsentiert die Stiftung Caux Initiativen der Veränderung eine Ausstellung mit rund vierzig Karikaturen der Karikaturist.inn.en Gado (Godfrey MWAMPEMBWA) und Nadia KHIARI, auch Willis aus Tunis.
Mit dem scharfen, ironischen und manchmal zynischen Blick des Künstlers und der Künsterin aus dem afrikanischen Kontinent zeigt die Ausstellung Momentaufnahmen der politischen Ereignisse in Europa und der Welt in den letzten Jahren.
Die Zeichnungen zeigen, wie Demokratie zu einem Begriff geworden ist, der seiner ursprünglichen Bedeutung beraubt, missbraucht, missachtet, neu interpretiert oder ausgenutzt wird. Wie Freiheit wird auch Demokratie zunehmend zu einem abgedroschenen Begriff, dessen tiefere Bedeutung in den Wirren einer immer undurchsichtiger werdenden globalen politischen Schachpartie verloren geht.
Diese Ausstellung wird organisiert in Zusammenarbeit mit Freedom Cartoonists - Dessins pour la liberté.
ÜBER DIE KÜNSTLER.IN
Godfrey MWAMPEMBWA, bekannt unter seinem Künstlernamen Gado, wurde 1969 in Daressalam, Tansania, geboren. Er ist Grafikjournalist, unabhängiger Karikaturist, Animator und Fernsehproduzent. Seine Arbeiten wurden unter anderem in The EastAfrican, The Standard und Daily Nation (Kenia), Le Monde und Courrier International (Frankreich), Deutsche Welle (Deutschland) und The Continent (Südafrika) veröffentlicht. Gado ist Mitbegründer von Buni Media, einem unabhängigen Multimedia-Unternehmen mit Sitz in Nairobi. Der ausgebildete klassische Animator der Vancouver Film School ist Schöpfer und Produzent der beliebten wöchentlichen Satire-Puppenshow „The XYZ Show“, die seit 2009 im kenianischen Fernsehen ausgestrahlt wird.
Er ist Träger mehrerer renommierter Auszeichnungen. Im Jahr 2007 wurde er zum Prince Claus Laureate ernannt und 2011 erhielt er den Visionaries Award der Ford Foundation für seine innovative Arbeit an vorderster Front wichtiger sozialer Themen. Im Jahr 2016 wurde er mit dem Cartooning for Peace International Editorial Cartoon Award ausgezeichnet und 2018 erhielt er den Lifetime Achievement Award in Journalism der Kenya National Human Rights Commission. Gado wurde ausserdem 2014 und 2016 vom Magazin NewAfrican zu einem der 100 einflussreichsten Menschen Afrikas gekürt. Im Mai 2022 wurde er von der französischen Regierung mit dem Titel Chevalier dans l'Ordre des Arts et des Lettres (Ritter des Ordens der Künste und der Literatur) geehrt.
Gado ist Mitglied des Cartoonists Rights Network (CRN), von Cartooning for Peace und der Kenya Union of Journalists (KUJ). Er war Stipendiat des Bellagio Center (2016) und des Stellenbosch Institute for Advanced Study (STIAS) im Jahr 2024.
Nadia KHIARI, auch bekannt als Willis aus Tunis, stammt aus Tunesien. Willis aus Tunis, die ikonische Comic-Katze, wurde am 13. Januar 2011 während einer Fernsehansprache des gestürzten tunesischen Präsidenten Ben Ali geboren, der – ironischerweise – Meinungsfreiheit versprach.
Ursprünglich geschaffen, um ihre Reaktionen auf den historischen Moment in Tunesien mit ihrem engen Kreis in den sozialen Medien zu teilen, entwickelte sich die Katze schnell zu einer scharfen, satirischen Kommentatorin des aktuellen Geschehens. Seitdem wird die tägliche Chronik ohne Unterbrechung fortgesetzt. Nadia Khiari ist Presse-Karikaturistin, Kunstlehrerin an einer weiterführenden Schule und Professorin für Presse-Karikatur an der Sciences Po in Menton.
Sie hat mehrere Sammelbände ihrer Zeichnungen veröffentlicht und an zahlreichen Gemeinschaftswerken mitgewirkt. Seit 2011 erscheinen ihre Arbeiten regelmässig in Siné Mensuel (u. a. internationale Nachrichten und eine Kolumne über Astronomie), ausserdem veröffentlicht sie in Courrier International. Sie ist Mitglied des Vorstands von Cartooning for Peace.
Ihre Arbeit fand breite Anerkennung: Sie erhielt den Honoré-Daumier-Preis beim zweiten Cartooning for Peace-Treffen in Caen (2012), wurde von der Universität Lüttich zur Ehrendoktorin ernannt (2013) und gewann den Internationalen Preis für politische Satire in Forte dei Marmi (Oktober 2014). 2016 erhielt sie den respektlosen „Couilles au cul”-Preis beim Off Off Off Festival in Angoulême und 2018 den Sokol-Preis des Karikaturmuseums in Krems, Österreich.
_______________________________________________________________________________________
„Dialoge über die Menschlichkeit“
Eine Ausstellung dank einer Partnerschaft zwischen Photo Elysée – Lausanne, dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz
- Ort: Aussenbereich in den Gärten des Caux Palace – Rue du Panorama 2 – 1824 Caux
ÜBER DIE AUSSTELLUNG
Wie kann Fotografie uns helfen, humanitäre Grundsätze zu verstehen? Humanitäre Krisen auf der ganzen Welt machen täglich Schlagzeilen. Die Bilder, die mit diesen Tragödien verbunden sind, stehen oft in Zusammenhang mit Tränen, Leid, Hunger, Verzweiflung, Einsamkeit, Trennung und Trostlosigkeit. Manchmal fühlen wir uns machtlos und überwältigt von den Bildern von Krisen, Gewalt, bewaffneten Konflikten und Naturkatastrophen.
Diese Ausstellung zeitgenössischer Kunst ist eine Reaktion auf diese Gefühle. Die drei oben genannten Partnerorganisationen haben ein Konzept entwickelt, das es uns ermöglicht, einen Schritt zurückzutreten von den Bildern, die uns umgeben, und inne zu halten, nachzudenken und zu fühlen. Die Idee ist, einen Raum für Diskussionen über humanitäre Grundsätze zu schaffen und Meinungen über die Entwicklung der Welt, in der wir leben, auszutauschen.
Anfahrt zum Caux Palace
- Mit dem Zug: Haltestelle «Caux» auf der Bahnstrecke Montreux-Rochers de Naye
- Mit dem Auto: Von Montreux aus fahren Sie hinauf nach Glion / Caux
- Parken: Parkplätze in der Nähe
- PRM: Rollstuhlzugang und PRM-Toiletten. Erfahren Sie mehr über unseren Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
BLEIBEN SIE DRAN FÜR DAS VOLLSTÄNDIGE PROGRAMM