Culture and Arts at the Caux Palace DE

Arts and Culture Caux Palace banner DE

 

KUNST UND KULTUR IM CAUX PALACE

 

Caux Initiativen der Veränderung hat eine langjährige Verbindung zur Kunst und erkennt die Kraft des künstlerischen Ausdrucks an, um Verständnis, Versöhnung und positiven sozialen Wandel zu fördern.

Für Konzerte, Künstlerresidenzen, Ausstellungen und Theateraufführungen bietet der Caux Palace einen einzigartigen und inspirierenden Veranstaltungsort, der Ihrem Publikum garantiert ein unvergessliches Erlebnis bietet.

Zu unseren Veranstaltungsräumen gehören:

Laden Sie unseren Flyer herunter

 

Maria de la Paz 13 Sept 2023

 

Künstlerresidenzen

Der Caux Palace stellt seine Räumlichkeiten (je nach Verfügbarkeit) gerne Kulturorganisationen oder Künstlerinnen und Künstlern für Residenzaufenthalte zur Verfügung. Die aussergewöhnliche geografische Lage des Caux Palace mit Blick auf den Genfer See und in der Nähe von Genf ist ideal für Klausurtagungen, Recherchen und kreative Aufenthalte, vorzugsweise im Bereich Schreiben und Design.

Zu diesem Zweck stehen verschiedene Räumlichkeiten zur Verfügung (Besprechungs- und Arbeitsräume, Aufenthaltsräume, Musikstudio, Theater, Gästezimmer).

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Anne-Catherine Sutermeister: E-MAIL

 

Arts and Cultural Evenst in Caux Chappatte exhibition 2024

 

Kontaktieren Sie uns

Für weitere Informationen zu kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen im Caux Palace kontaktieren Sie uns bitte per E-MAIL

 

_________________________________________________________________________________________

 

ENTDECKEN SIE UNSEREN VERANSTALTUNGSKALENDER SOMMER 2025

AUSSTELLUNGEN

 

„Demokratie? Welche Demokratie?“

Eine Ausstellung mit Pressekarikaturen von Godfrey MWAMPEMBWA (Nairobi, Kenia) und Nadia KHIARI, alias Willis aus Tunis (Tunesien).

  • Ort: Les Galéries (4. Stock), Caux Palace – Rue du Panorama 2 – 1824 Caux
  • Daten: 8. Juli bis 14. September 2025
  • Öffnungszeiten: Donnerstag - Sonntag (14:00 bis 18:00 Uhr)
  • EINTRITT FREI

 

ÜBER DIE AUSSTELLUNG

In einer Zeit, in der die Grundwerte der Demokratie radikal in Frage gestellt werden, präsentiert die Stiftung Caux Initiativen der Veränderung eine Ausstellung mit rund vierzig Karikaturen zum Thema „Demokratie? Welche Demokratie?“ der Karikaturist.inne.en Gado (Godfrey MWAMPEMBWA) und Nadia KHIARI, auch Willis aus Tunis genannt.

Mit dem scharfen, ironischen und manchmal zynischen Blick der beiden Künstler.innen aus dem afrikanischen Kontinent zeigt die Ausstellung Momentaufnahmen der letzten Jahre aus der politischen Ereignisse in Europa und der Welt.

Die Zeichnungen zeigen, wie Demokratie zu einem Begriff geworden ist, der seiner ursprünglichen Bedeutung beraubt, missbraucht, missachtet, neu interpretiert oder ausgenutzt wird. Wie "Freiheit" wird auch "Demokratie" schnell zu einem abgedroschenen Begriff, dessen tiefere Bedeutung in den Wirren eines immer undurchsichtiger werdenden globalen politischen Schachspiels verloren geht.

Organisiert in Zusammenarbeit mit Freedom Cartoonists - Dessins pour la liberté.

 

ÜBER DIE KÜNSTLER.INNEN

Gado
Gado May 01 2019 World Press Day
©Gado, 1 May, 2019 – World Press Day

GODFREY MWAMPEMBWA (GADO)

Godfrey MWAMPEMBWA, bekannt unter seinem Künstlernamen Gado, wurde 1969 in Daressalam, Tansania, geboren. Er ist Grafikjournalist, unabhängiger Karikaturist, Animator und Fernsehproduzent. Seine Arbeiten wurden unter anderem in The EastAfrican, The Standard und Daily Nation (Kenia), Le Monde und Courrier International (Frankreich), Deutsche Welle (Deutschland) und The Continent (Südafrika) veröffentlicht. Gado ist Mitbegründer von Buni Media, einem unabhängigen Multimedia-Unternehmen mit Sitz in Nairobi. Der ausgebildete klassische Animator der Vancouver Film School ist Schöpfer und Produzent der beliebten wöchentlichen Satire-Puppenshow „The XYZ Show“, die seit 2009 im kenianischen Fernsehen ausgestrahlt wird.

Er ist Träger mehrerer renommierter Auszeichnungen. Im Jahr 2007 wurde er zum Prince Claus Laureate ernannt und 2011 erhielt er den Visionaries Award der Ford Foundation für seine innovative Arbeit an vorderster Front wichtiger sozialer Themen. Im Jahr 2016 wurde er mit dem Cartooning for Peace International Editorial Cartoon Award ausgezeichnet und 2018 erhielt er den Lifetime Achievement Award in Journalism der Kenya National Human Rights Commission. Gado wurde ausserdem 2014 und 2016 vom Magazin NewAfrican zu einem der 100 einflussreichsten Menschen Afrikas gekürt. Im Mai 2022 wurde er von der französischen Regierung mit dem Titel Chevalier dans l'Ordre des Arts et des Lettres (Ritter des Ordens der Künste und der Literatur) ausgezeichnet.

Gado ist Mitglied des Cartoonists Rights Network (CRN), Cartooning for Peace und der Kenya Union of Journalists (KUJ). Er war Stipendiat des Bellagio Center (2016) und des Stellenbosch Institute for Advanced Study (STIAS) im Jahr 2024.

 

Nadia Khiary
Democracy exhibition CDF 2025 ©Willis from Tunis
©Willis from Tunis

NADIA KHIARI (WILLIS AUS TUNIS)

Nadia KHIARI, auch bekannt als Willis aus Tunis, stammt aus Tunesien. Willis aus Tunis, die ikonische Cartoon-Katze, wurde am 13. Januar 2011 während einer Fernsehansprache des gestürzten tunesischen Präsidenten Ben Ali geboren, der – ironischerweise – Meinungsfreiheit versprach. Ursprünglich geschaffen, um ihre Reaktionen auf den historischen Moment in Tunesien mit ihrem engen Kreis in den sozialen Medien zu teilen, entwickelte sich die Katze schnell zu einer scharfen, satirischen Kommentatorin des Zeitgeschehens. Seitdem wird die tägliche Chronik ohne Unterbrechung fortgesetzt.

Nadia Khiari ist Presse-Karikaturistin, Kunstlehrerin an einer weiterführenden Schule und Professorin für Presse-Karikatur an der Sciences Po in Menton. Sie hat mehrere Sammlungen ihrer Zeichnungen veröffentlicht und an zahlreichen Gemeinschaftswerken mitgewirkt. Seit 2011 erscheinen ihre Arbeiten regelmässig in Siné Mensuel (u. a. internationale Nachrichten und eine Kolumne über Astronomie), ausserdem veröffentlicht sie in Courrier International. Sie ist Mitglied des Verwaltungsrats von Cartooning for Peace.

Ihre Arbeit fand breite Anerkennung: Sie erhielt den Honoré-Daumier-Preis beim zweiten Cartooning for Peace-Treffen in Caen (2012), wurde von der Universität Lüttich zur Ehrendoktorin ernannt (2013) und gewann den Internationalen Preis für politische Satire in Forte dei Marmi (Oktober 2014). 2016 erhielt sie den respektlosen „Couilles au cul“-Preis beim Off Off Off Festival in Angoulême und 2018 den Sokol-Preis des Karikaturmuseums in Krems, Österreich. (Foto: Karim Mrad)

Möchten Sie mehr erfahren? Besuchen Sie die Sonderveranstaltung zur Kulturvermittlung im Rahmen des Caux Forums für Demokratie mit dem Künstler Gado (tbc) und Anne-Catherine Sutermeister, Leiterin Community Engagement Schweiz, Caux Initiativen der Veränderung (10. Juli, 17:00 – 18:30 Uhr).

 

__________________________________________________________________________________

 

„Dialoge zur Menschlichkeit“

Eine Ausstellung, die dank einer Partnerschaft zwischen Photo Elysée – Lausanne, dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz

  • Ort: Aussenbereich in den Gärten des Caux Palace – Rue du Panorama 2 – 1824 Caux
  • Termine: 8. Juli bis 14. September 2025
  • Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag (14:00 bis 18:00 Uhr)
  • EINTRITT FREI

 

ÜBER DIE AUSSTELLUNG

Erwan Fortin Nuage 4,  2012
©Erwan Fortin, “Nuage 4”, 2012

Wie kann Fotografie helfen, humanitäre Prinzipien zu verstehen? Humanitäre Krisen auf der ganzen Welt machen täglich Schlagzeilen. Die Bilder, die mit diesen Tragödien verbunden sind, stehen oft in Zusammenhang mit Tränen, Leid, Hunger, Verzweiflung, Einsamkeit, Trennung und Trostlosigkeit. Wir fühlen uns manchmal machtlos und überwältigt von den Bildern von Krisen, Gewalt, bewaffneten Konflikten und Naturkatastrophen.

Diese Ausstellung zeitgenössischer Kunst ist eine Reaktion auf diese Gefühle. Die drei oben genannten Partnerorganisationen haben ein Konzept entwickelt, das es uns ermöglicht, einen Schritt zurückzutreten von den Bildern, die uns umgeben, und inne zu halten, nachzudenken und zu fühlen. Die Idee ist, einen Raum für Diskussionen über humanitäre Grundsätze zu schaffen und Meinungen über die Entwicklung der Welt, in der wir leben, auszutauschen.

Möchten Sie mehr erfahren? Besuchen Sie die Sonderveranstaltung zum Thema Kulturvermittlung im Rahmen des Caux Forums für Demokratie mit Fachleuten der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit und Anne-Catherine Sutermeister, Leiterin Community Engagement Schweiz, Caux Initiativen der Veränderung (9. Juli, 14:30 – 16:00 Uhr)

 

__________________________________________________________________________________

 

"Atomare Schreie aus unschuldigen Augen"

 

  • Ort: Les Galéries (4. Stock), Caux Palace – Rue du Panorama 2 – 1824 Caux
  • Termine: 8. Juli bis 1. August 2025
  • Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag (14:00 bis 18:00 Uhr)
  • EINTRITT FREI

 

ÜBER DIE AUSSTELLUNG

Von Heilala Fa'asau, Quineesha Hartman & Vanessa Nari

"Atomare Schreie aus unschuldigen Augenist eine beeindruckende Kunstausstellung, die die emotionalen und generationsübergreifenden Auswirkungen der Atomtests auf den Marshallinseln zum Leben erweckt – gesehen und ausgedrückt durch die Augen junger Pazifikinsulaner.innen.

Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen der Ständigen Vertretung der Republik Marshallinseln bei den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen in Genf und der Marshallese Educational Initiative (MEI), einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Springdale, Arkansas – dem Zentrum der grösten marshallenischen Gemeinschaft außerhalb der Inseln.

Im Rahmen ihres Einsatzes für nukleare Gerechtigkeit ermutigt die MEI junge Menschen, sich durch kreativen Ausdruck mit dem Erbe der Atomtests auseinanderzusetzen. Die hier gezeigten Kunstwerke entstanden im Rahmen von MEI-geleiteten „Nuclear Climate Art Workshops“, in denen Kinder etwas über ihre Geschichte lernten, über deren Bedeutung für die Gegenwart diskutierten und ihre Gefühle in gemeinschaftlichen visuellen Kunstwerken zum Ausdruck brachten. Diese eindrucksvollen Werke spiegeln den Schmerz, die Widerstandsfähigkeit und die Hoffnungen einer Generation wider, die noch immer mit den Folgen der nuklearen Ungerechtigkeit lebt.

Die Ausstellung würdigt ihre Stimmen und sorgt dafür, dass ihre Geschichten weiterhin auf der internationalen Bühne – bei den Vereinten Nationen und darüber hinaus – gesehen und gehört werden.

 

__________________________________________________________________________________

 

Musik & Konzerte

Caux Forum für Demokratie

JEAN-MARC VIGNOLI, Violine

Jean-Marc Vignoli ist Musiker und lebt in Frankreich. Nach einer Ausbildung zum Geiger und Ingenieur und einer langen Karriere in der Industrie hat er den Weg zu seinem eigenen kreativen Ausdruck (wieder)entdeckt. Seit etwa zehn Jahren lebt er von der Musik und teilt die Geheimnisse des Klangs, der Improvisation und der Kreativität. Ausserdem hat er mehrere CDs aufgenommen. Jean-Marc Vignoli beschreibt sich selbst als „massgeschneiderten“ Geiger. Die Musik, die er spielt, ist inspiriert von der Botschaft, der Stimmung und dem Moment, in dem sie entsteht. Nachdem er sich der therapeutischen Dimension der Musik bewusst wurde, hat er seine Aufmerksamkeit auf die Dimension des Klangs gerichtet, die beruhigt, lindert und harmonisiert und so dazu beiträgt, Menschen in inniger Verbindung mit der Natur zu verwandeln und zu heilen.

Eröffnungszeremonie (8. Juli 2025 - 14:30)

 

__________________________________________________________________________________

 

Licia Chery photo M. Frömml

LICIA CHERY, Autorin, Sängerin, Komponistin, Verlegerin und Moderatorin

Licia Chery produzierte im Alter von 17 Jahren ihr erstes Album in Eigenregie. Mit 24 sammelte sie 100.000 Euro durch Crowdfunding. Ein Jahr später stand sie beim Montreux Jazz Festival auf der Bühne und trat anschliessend bei zahlreichen weiteren Festivals auf. Ob als Sängerin, Komponistin, Fernsehmoderatorin, Romanautorin – sie probiert sich in allem mit derselben Kühnheit aus. 2020 war sie die erste schwarze Frau, die eine tägliche Sendung auf RTS moderierte. 2021 veröffentlichte sie Noir en couleurs (Favre), einen kraftvollen Roman, nachdem sie bereits mit Tichéri a les cheveux crépus, einem hochgelobten Kinderbuch, Eindruck hinterlassen hatte. 2023 gründete sie Les Éditions Visibles, einen Verlag, der sich Geschichten und Stimmen widmet, die von der traditionellen Literatur übersehen werden. Mit 40 beweist Licia, dass man facettenreich, frei und mutig sein kann – nicht um zu beeindrucken, sondern um zu inspirieren. (Foto: Markus Frömml)

 

RAOUL BAUMANN, Komponist, Arrangeur und Produzent

Raoul Baumann ist ein vielseitiger Komponist, Arrangeur und Produzent. Nach einer klassischen Klavierausbildung besuchte er die Jazzschule in Lausanne und schloss sein Kompositionsstudium an der Swiss Jazz School in Bern ab. Er bewegt sich mühelos zwischen Bühne, Studio und Komposition, komponiert für Tanz, Theater und Orchester, spielt Rock, Hip-Hop, Funk und französische Chansons und tritt an renommierten Veranstaltungsorten wie dem Paléo, dem Montreux Jazz Café und der Arena in Genf sowie in China, Deutschland und Thailand auf. Seit 2013 begleitet er Licia Chery als festes Bandmitglied und seit 2019 steht er ihr bei ihren Tourneen in Deutschland und ihren Akustikkonzerten zur Seite. Als Mitbegründer des Glo-Gospel-Chors arbeitet er mit Schweizer und internationalen Künstler;inne.n zusammen und schreibt und arrangiert weiterhin für grosse Ensembles und kleinere Projekte. (Foto: Facebook) Facebook)

Eröffnungszeremonie (8. Juli 2025 - 20:30)

 

__________________________________________________________________________________

 

Caux Forum für innere Entwicklungsziele  (31. Juli 2025)

Giulia Dabala

GIULIA DABALA (Schweiz/Italien), Sängerin & Produzentin

Giulia Dabalà ist nicht nur Künstlerin – sie ist eine Naturgewalt. Geprägt von ihrer Kindheit in Myanmar, lässt die schweizerisch-italienische Sängerin und Produzentin ihre globalen Wurzeln in einen genreübergreifenden Sound einfliessen, der alternative Pop, Folk-Traditionen und elektronische Experimente miteinander verbindet. Nach ihrer Debüt-EP "Voices“ (2018) und ihrem ersten Album "Gold" (2022) veröffentlichte sie "Cruda“ (2025) – eine mutige Auseinandersetzung mit weiblicher Wut, Identität und emotionaler Komplexität. Ihre grösste Waffe ist ihre Stimme – rau und unverfälscht erzählt sie Geschichten von Weiblichkeit und Widerstandsfähigkeit und lädt dazu ein, Verletzlichkeit in Stärke zu verwandeln.

31. Juli – 20:00 Uhr MESZ

 

Die Konzerte von Licia Chery/Raoul Baumann und Guilia Dabala sind organisiert mit Unterstützung der Montreux Jazz Artists Foundation

 

 

 

 

__________________________________________________________________________________

 

ENTDECKEN SIE UNSERE VERGANGENEN EVENTS

Ausstellungen

 

Patrick Chappatte, credit: Matthieu Zellweger
Chappatte cartoon exhibition CDF 2024

„ÜBER DEMOKRATIE...“ – CARTOONS VON PATRICK CHAPPATTE

Pressecartoons sind zu einem anerkannten Genre geworden: Sie sind zwangsläufig subjektiv, künstlerische und journalistische Darstellungen aktueller Ereignisse und spiegeln die künstlerische Kreativität ihres Schöpfers bzw. ihrer Schöperin wider, der oder die Zeichnung, Typografie und Grafik verwendet, um seine oder ihre Interpretation der Nachrichten in all ihren Formen auszudrücken. Die im Caux Palace 2024 ausgestellten Zeichnungen zeigten die grosse Bandbreite der künstlerischen Kreativität Patrick Chappattes. Patrick Chappatte wurde 1967 in Pakistan als Sohn einer Mutter libanesischer Herkunft und eines Schweizer Vaters geboren. Er veröffentlichte in den führenden Zeitungen der Welt und machte sich schnell einen Namen mit seiner scharfen und bissigen Sicht auf das Zeitgeschehen in Europa und der Welt. Er arbeitete für Le Temps, die NZZ, Der Spiegel, Le Canard enchaîné und The New York Times. Er ist Vorsitzender der Freedom Cartoonist Foundation, die von Plantu und dem Friedensnobelpreisträger Kofi Annan inspiriert wurde, und engagiert sich in einer Reihe von Initiativen zur Förderung von Frieden und Demokratie auf der ganzen Welt. Die im Juli 2024 im Caux Palace ausgestellten Karikaturen zeigen die ganze Komplexität von Pressezeichnungen und insbesondere den Humor und die Kunst von Patrick Chappatte! (Foto: Matthieu Zellweger/Karikatur: P. Chappatte)

15. bis 27. Juli 2024: Haupthalle (4. Stock), Caux Palace

 

Sylvie Esquerré

„VOYAGE EN TERRE HUMAINE“ – EINE AUSSTELLUNG VON STEINZEUGSKULPTUREN VON SYLVIE ESQUERRÉ

Sylvie Esquerrés Motto lautet: „Das Leben ist nicht so, wie es dargestellt wird ... es ist so, wie du es färbst!“ Nachdem sie Mathematik unterrichtete, widmet sich Sylvie Esquerré seit über 10 Jahren leidenschaftlich der Holz- und Steinzeugsbildhauerei, zwei Materialien, die sie oft gerne kombiniert. Verschiedene Schulungen bei international renommierten Keramiker.inne.n, wie Alberto Bustos, Stuart Williamson für Modellierung, Patrick Buté für die Erforschung von Hochtemperaturglasuren und Anne Le Hénaff für Raku, ermöglichten es ihr, ihr Wissen und ihre Praktiken zu erweitern und ihren eigenen künstlerischen Ansatz zu wählen. Ihre besondere Leidenschaft gilt der Schaffung von Stücken, die sowohl organische als auch abstrakte Formen sowie originelle Texturen und Oberflächen erkunden. In Zukunft hofft sie, ihre Fähigkeiten weiter zu perfektionieren, ihre Experimente mit Oxiden, Emaillen, Engoben und Terra Sigillata fortzusetzen und ihre Kommunikationsfähigkeiten weiterzuentwickeln, um ihre Leidenschaft und ihre Werte besser weitergeben zu können.

9. Juli – 27. Juli 2024: Caux Palace Salle Belle Epoque (4. Stock)

 

PAIRES expo 2024

„FAIRE LA PAIRES“ – FOTOAUSSTELLUNG

Action-Parrainages und der Schweizer Verein PAIRES arbeiten Hand in Hand, um Begegnungen und den Aufbau von Kontakten zwischen Menschen, die in der Schweiz Zuflucht suchen, und Menschen aus der Aufnahmegesellschaft zu fördern. Wenn sich Wege kreuzen, entstehen Freundschaften und Lebenswege können sich ändern. In den Jahren 2016 und 2017 wurden als Reaktion auf den wachsenden Zustrom von Flüchtlingen Projekte ins Leben gerufen, um Menschen, die schon lange in der Schweiz leben, mit Familien, Jugendlichen, Männern und Frauen im Exil zusammenzubringen. Ziel war es, einander kennenzulernen, Vorurteile abzubauen, Neuankömmlinge bei ihrer Integration zu unterstützen und gemeinsam diesen Teil des Landes, den wir uns teilen, aufzubauen, sei es auch für kurze oder lange Zeit.

Action-Parrainages und PAIRES (Projet pour l'Aide à l'Inclusion des Réfugiés-e-s en Suisse) haben ähnliche Ziele und arbeiten zusammen, um diese zu erreichen. Als Anerkennung für die zurückgelegte Wegstrecke stellt die Wanderausstellung „Faire la PAIRES“, die mit Unterstützung des Fonds lausannois pour l'intégration organisiert wurde, einige dieser Paare vor – Menschen, die sich seit drei Jahren, drei Monaten oder ... drei Tagen kennen.

9. Juli – 27. Juli 2024: Caux Palace Belle Epoque (4. Stock)

 

_________________________________________________________________________________________

 

Musik & Konzerte

 

Swiss Alphorn Trio

SWISS ALPHORN TRIO - EUROPÄISCHE DENKMALTAG

Am 7. und 8. September 2024 öffnete der Caux Palace bei strahlendem Sonnenschein seine Türen für die Europäische Tage des Denkmals 2024.

Da wir zu einer der fünf „Must-See“-Sehenswürdigkeiten im Kanton Waadt gewählt wurden, freuten wir uns, Hunderte begeisterter Besucher im Caux Palace begrüssen zu dürfen, die an Führungen teilnahmen, die aussergewöhnliche Aussicht und die herrlichen Gärten genossen und dem Swiss Alphorn Trio lauschten, das traditionelle Musik mit modernen Klängen verbindet.

Frisch, frech, virtuos, vielfältig: Die drei Musiker des Swiss Alphorn Trio überzeugen mit ihrem modernen und zugleich traditionellen Alphornspiel. Das Swiss Alphorn Trio entstand während des Studiums der drei Musiker an der Hochschule der Künste Bern. Seither konzertiert das Trio an verschiedenen Orten in der Schweiz sowie in Europa und Übersee. Die drei jungen Musiker verleihen dem Alphorn einen jugendlichen Touch, während sie ein breites Repertoire von Barock bis zur zeitgenössischen Musik spielen. Auch traditionelle Alphornmusik spielt in ihrem Repertoire eine grosse Rolle. Ein breites Repertoire und lebendige Interpretationen machen dieses Schweizer Alphorn-Trio zu einem besonderen Erlebnis.

7. + 8. September 2024, Caux Palace Gärten

 

Hyung Joon Won

SOLO-VIOLINE: HYUNG JOON WON

Hyung Joon Won ist ein südkoreanischer Violinist, der an der Juilliard School ausgebildet wurde. 1990 trat er beim Weltwirtschaftsforum auf, das die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland im Jahr 1990 feierte. Dies inspirierte ihn dazu, Musik als Medium der Versöhnung zu betrachten.

In der Hoffnung, ein gemeinsames Orchester aus Nord- und Südkorea zu gründen, gründete er 2009 das Lindenbaum Festival Orchestra.

Seit 2009 plant er ein gemeinsames Orchesterkonzert der beiden koreanischen Staaten. Hyung glaubt, dass seine Träume irgendwann wahr werden. Seine unermüdlichen Bemühungen, seinen Traum Wirklichkeit werden zu lassen, sind in dem Dokumentarfilm „9 at 38“ festgehalten.

17. Juli 2024: Caux Forum für Demokratie, Caux Palace Grosse Halle

 

Nola Kin (credit: Andrin Fretz

FOLK-POP: NOLA KIN

Bei Nola Kin geht es darum, ihr inneres Chaos anzunehmen und sich selbst treu zu bleiben. Die in Zürich lebende Singer-Songwriterin bringt pure Energie in ihre Auftritte.

Mit einer kraftvollen Stimme und einem einzigartigen Gitarrenstil, unterstützt von einer Band, die aus vier bis sieben Mitgliedern bestehen kann, einschliesslich Bläsersätzen, schafft sie eine elektrisierende Atmosphäre auf der Bühne.

Nola Kin ist eine Über-Denkerin mit einem Gehirn, das verrückte Dinge anstellt, was sie vor allem zu ihrer neuesten EP „Mayhem“ inspirierte. Inspiriert von Künstlerinnen und Künstlern wie Blake Mills, Bon Iver und Dijon, verbindet ihre Musik Indie-Folk, Soul, Country und Americana zu einem üppigen Sound mit Attitüde. Für Nola Kin ist Musik Therapie – eine Möglichkeit, loszulassen und sie selbst zu sein. Vom renommierten Montreux Jazz Festival bis hin zu Veranstaltungsorten in Kopenhagen haben Nola Kins Auftritte das Publikum in ihren Bann gezogen. Sie wurde für den „Artist Award“ bei den Swiss Music Awards nominiert, eine Ehre, die aussergewöhnlichen Musikerinnen und Musikern vorbehalten ist.

Dieses Konzert beim Caux Forum für Demokratie 2024 wurde mit Unterstützung der Montreux Jazz Artists Foundation organisiert. (Foto: Andrin Fretz)

15. Juli 2024: Eröffnungsfeier Caux Forum für Demokratie – Caux Palace-Theater

 

JAZZ: GÖKSU SANDIKCI QUINTET

Die in Istanbul geborene Göksu Sandıkçı hat eine faszinierende Reise durch zwei Welten hinter sich: die strukturierte Welt der Elektrotechnik und die seelenvolle Welt der Musik. Schon in ihrer frühesten Kindheit fühlte sie sich zu Melodien hingezogen und sang während ihrer Grundschulzeit als Leadsängerin in Orchestern.

Dort schlug ihre Leidenschaft für Musik Wurzeln und entwickelte sich zu dem Wunsch, die Tiefen des Jazz zu erkunden. 2014 begann Göksus Jazz-Odyssee, als sie Sibel Köses Jazz-Workshop besuchte, was den Beginn einer lebenslangen Liebesbeziehung mit dem Genre markierte. Um ihren Ehrgeiz zu befeuern, absolvierte sie das Jazz-Zertifikatsprogramm an der Bahçeşehir-Universität, was ihr Engagement und ihr Streben nach musikalischer Exzellenz festigte.

Dies führte sie durch ganz Europa, wo sie bei angesehenen Jazz-Mentor.inn.en studierte. Jede Akkordfolge und Improvisation wurde zu einem Pinselstrich auf der Leinwand ihrer Kunstfertigkeit und prägte ihre einzigartige Stimme und ihren Stil. Ihr Wissensdurst und ihr künstlerisches Streben führten sie um die ganze Welt, wo sie verschiedene Ausbildungen in Polen, Italien, Großbritannien und den USA absolvierte. Göksu hatte die Möglichkeit, ihr Talent nicht nur in renommierten Jazzclubs und auf Festivals in der Türkei zu präsentieren, sondern auch auf internationalen Bühnen, wie dem Veneto Jazz in Italien, dem Mau Mau in London, dem San Diego Art Museum und kürzlich in Jazzclubs in der Schweiz. Göksu lebt heute in der Schweiz und bringt ihren vielseitigen Musikgeschmack zum Ausdruck, indem sie Jazzstandards mit Elementen aus Funk, Blues, R&B und Soul mischt.

Als sie in Caux die Bühne betrat, begleitete ihre Musik den sanften Sonnenuntergang ... und sogar einen überraschenden Regenbogen. (Foto: Iremnur Demir Esen)

Göksu (Gesang) trat zusammen mit vier talentierten Musikern auf: Valentin Conus (Saxophon), Pablo Klopfenstein (Klavier), Latyr Boyle (Kontrabass), Gabriel Deloffre (Schlagzeug)

12. Juli 2024: Caux-Forum für innere Entwicklungsziele – Caux Palace Grosse Halle

 

Khatia

KLAVIERABEND: KHATIA BUNIATISHIVILI – CHARITY-KONZERT

Wir waren sehr geehrt und dankbar, die weltberühmte Pianistin Khatia Buniatishvili am Samstag, den 25. Mai 2024, zu einem aussergewöhnlichen Konzert im Caux Palace begrüssen zu dürfen.

Die gesammelten Spenden kamen dem Programm „Begegnungen zu Kunst und Frieden“ zugute, das von der Stiftung Caux Initiativen der Veränderung entwickelt wurde, um Kultur im Dienste des Friedens zu fördern.

Die Stiftung Caux Initiativen der Veränderung freute sich über die Zusammenarbeit mit der Saison culturelle de Montreux, die ihr Fachwissen und ihre Ressourcen zur Unterstützung der Organisation des Abends zur Verfügung stellte. Die Unterstützung wohltätiger Zwecke ist auch eine der Aufgaben der Saison. Diese neue Zusammenarbeit, die zusätzlich zur Reihe „Emergences Musicales“ stattfindet, bekräftigt auch den Wunsch beider Institutionen, gemeinsam auf eine lokale Kulturpolitik hinzuarbeiten. (Foto: Lou Barthelemy)

25. Mai 2024: Caux Palace-Theatre

 

Maria de la Paz

MARIA DE LA PAZ CANTA LHASA

Fesselnde Lieder in drei Sprachen. Ein aussergewöhnlicher Veranstaltungsort. Und ein internationales Publikum aus allen Gesellschaftsschichten. Als Maria de la Paz und ihre talentierten Musiker am 13. September 2023 die Bühne des Caux Palace-Theaters betraten, liess ihre Darbietung niemanden gleichgültig.

Ihre Lieder, die sie vor mehr als 300 Menschen, darunter Vertreterinnen und Vertretern aus dem humanitären Sektor, lokalen Kulturvereinen und Flüchtlingen, sangen, sprachen von Hoffnung, Leidenschaft, gemeinsamen Werten und Menschlichkeit und überwanden Unterschiede in unserer Herkunft.

Das Konzert war der Höhepunkt eines Abends, der von Caux Initiativen der Veränderung organisiert wurde und Reden des UNHCR und des Schweizer Vereins PAIRES zum Konzept der Gastfreundschaft für Veränderungen und zur Unterstützung und Integration von Migranten beinhaltete (lesen Sie mehr über unsere Zusammenarbeit).

13. September 2023: Caux Palace-Theatre

 

 

Tag Reference