Carolyn Moncel

Carolyn Moncel ist Managerin für digitale Kommunikation beim Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik. Sie ist weiterhin  Projektmanagerin für digitale Projekte, Kommunikationsmanagerin und stellvertretende Marketingleiterin.

Susanne Emonet

Susanne Emonet ist Sprecherin und Gastlektorin in St. Gallen, Genf und Luzern, Start-Up-Jurorin bei MassChallenge und Expertin für innovative Businessmodelle, Designdenken und digitalen Wandel. Sie ist Vizepräsidentin bei Kudelski im Bereich Unternehmensentwicklung und befasst sich mit der Sicherheit im Internet der Dinge (IoT).

Neil Oliver

Neil Oliver ist zertifizierter Facilitator und Gruppendialogleiter und hat Erfahrung bei der Arbeit mit heterogenen Gruppen in Grossbritannien und im Ausland. Er ist seit 2011 Mitglied des Caux Forum Design Teams.

Karen Demavivas

Karen Demavivas ist Global Leadership Fellow beim Weltwirtschaftsforum, wo sie eine Gemeinschaft von Sozialunternehmerinnen und -unternehmern sowie Innovatorinnen und Innovatoren leitet und sich um engagierte Investorinnen und Investoren für nachhaltige Initiativen des Forums kümmert.

Amandeep Singh Gill

Amandeep Singh Gill ist Geschäftsführer der UN-Arbeitsgruppe über digitale Kooperation. Zuvor war er indischer Botqschafter und permanenter Vertreter der Konferenz über Entwaffnung in Genf.

Hajer Sharief

Hajer Sharief ist die Mitbegründerin der NGO "Together We Build it" in Libyen und zählt zu den Young Leaders der Initiative der Kofi Annan-Stiftung Extremely Together. Hajer setzt sich mit ihrer Organisation für eine friedliche Inklusion von Frauen und jungen Menschen in Libyen ein. 2013 war sie Mitinitatiorin des 1325 Network in Libyen, einem Netzwerk aus zivilen Organisationen, die Frauen ermutigen, eine aktive Rolle für den Frieden und die Prävention von Konflikten zu übernehmen.

Louie Gardiner

Louie Gardiner ist die Gründerin der P6-Konstellation - einem Rahmen, der Menschen den Zugang zur Praxis der Methode "Presence in Action" ermöglicht. Dieser kraftvolle Ansatz befähigt Menschen, sich auf eine tiefe persönliche Veränderung einzulassen und ihre Beziehungen zu sich selbst, zu anderen und zur Welt im Allgemeinen zu verändern. Sie ist Direktorin des Kollektivs Presence in Action (PIA) CIC and Potent 6, in dem sie als leitende PIA-Praktikerin und Lernpartnerin, Life-Coach und Trainerin/Facilitatorin tätig ist.

14. Juni 2019: Frauenstreiktag in der Schweiz

Von Barbara Hintermann, Generalsekretärin IofC Schweiz

14/06/2019
Featured Story
Off
Von Barbara Hintermann, Generalsekretärin IofC Schweiz
Barbara Hintermann

Wir haben einen weiten Weg hinter uns seit dem 14. Juni 1991, als ich am ersten nationalen Frauenstreik der Schweiz auf dem Bundeshauptplatz in Bern teilnahm. Und der Weg zu einer Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist nach wie vor noch lang.

Auf der Liste der Internationalen Arbeiterorganisation (IAO) befindet sich die Schweiz auf den unteren Plätzen, wenn es um Gehälterunterschiede zwischen Männern und Frauen in Führungspositionen geht. Frauen besetzen nicht nur lediglich 17 Prozent aller gehobenen Positionen auf Regierungsebene und nur sechs Prozent der Direktorenposten. Die IAO geht davon aus, dass mindestens 30 Prozent aller Leadership-Positionen von Frauen besetzt sein müssten, um die positiven Auswirkungen diser Vielfalt spürbar werden zu lassen. Wir haben dieses kritische Mass nicht erreicht. 

Amnesty International geht davon aus, dass eine von fünf Frauen in der Schweiz sexuelle Gewalt erleidet.

Diese Statistiken rufen uns dazu auf, unsere Bemühungen für gleiche Rechte und Gleichbehandlung in der Schweiz zu verstärken.

Ich arbeite seit vielen Jahren im humanitären Bereich und kann an den Schweizer Grenzen nicht haltmachen. Frauen sind nach wie vor in vielen bewaffneten Konflikten dieser Welt das Ziel sexueller Gewalt. In Kriegen sind sie oft auch die einzige Versorgerin der Familie, eine Last, die sie mit niemandem teilen können. Heute gelten meine Gedanken all jenen Frauen auf der Welt, die sich mit enormem körperlichen und psychologischen Leid auseinandersetzen müssen.

Initiativen der Veränderung Schweiz, die Stiftung, für die ich arbeite, setzt sich für ethisches Leadership und Vertrauensbildung als einem Weg zu Frieden und Aussöhnung ein. Zu einem ethischen Leadership gehört ein Engagement für eine Gleichbehandlung der Geschlechter, für Vielfalt und für einen tiefen Respekt für Gleichberechtigung.

Bei Initiativen der Veränderung sind wir stolz darauf, sagen zu können, dass unsere Leitungsebene ausgeglichen besetzt ist. In unserem alljährlichen Caux Forum zählt Vielfalt zu unseren Hauptansätzen, um kreativ für Frieden und Aussöhnung zu arbeiten. Unser internationales Programm Creators of Peace ist eine Fraueninitiative für den Frieden und zeigt die Bedeutung von Frauen bei Frieden und Versöhnung auf. Doch nur allzuoft werden Frauen bei Entscheidungen und politischen Prozessen ausgeschlossen.

Heute, 28 Jahre nach dem letzten nationalen Frauenstreiktag, gehe ich wieder auf die Strasse. Leider kämpfen wir in der Schweiz immer noch um die gleichen Fragen: gleiche Gehälter für gleiche Positionen, Gender-Balance auf der Management- und Leadershipebene, Respekt für die Rechte von Frauen. Doch dieser Kampf ist es wert, gekämpft zu werden, wenn nicht für meine Generation, dann für die meiner Tochter.

#14juin2019 #equalrights #womenstrike #grevefeministe

Erklärung der Teilnehmenden des CDLS 2018

Caux-Dialog über Land und Sicherheit (CDLS) 2018

13/06/2019
Featured Story
Off
Caux-Dialog über Land und Sicherheit (CDLS) 2018

Die Teilnehmenden des Caux-Dialogs über Land und Sicherheit 2018, darunter hohe Beamtinnen und Beamte, Abgeordnete, verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter internationaler Organisationen, des Finanzsektors, aus Unternehmen, NGOs und den Medien aus Afrika, Asien, Europa und Amerika, kamen vom 17. bis 21. Juli 2018 im Caux Palace Konferenz- und Seminarzentrum in Caux/Schweiz zusammen und gaben feierliche eine Erklärung ab, die Sie hier in voller Länge in englischer Sprache nachlesen können.


zum gleichen Thema

Dhanasree Jayaram CDES 2020

Zusammenhänge zwischen Umwelt und Sicherheit aufdecken

Ernährungssicherheit sei ein Schlüssel zum Verständnis des komplexen Zusammenhangs zwischen Klima und Sicherheit, erklärt Dhanasree Jayaram, Assistenzprofessorin für Geopolitik und Internationale Bezi...

Irina Fedorenko CDES 2020 screenshot

Caux-Dialog über Umwelt und Sicherheit

Der Caux-Dialog über Umwelt und Sicherheit hat bei seiner ersten Online-Ausgabe mit über 15 Veranstaltungen und 450 Teilnehmenden ganze Arbeit geleistet. Fachleute diskutierten den Zusammenhang von Si...

Summer Academy 2020 screenshot participants cropped credit: Alan Channer

Sommerakademie 2020: Weitreichende Möglichkeiten für die Zukunft

Das überschwängliche Feedback der Teilnehmenden der fünftägigen Sommerakademie 2020 zu Land, Klima und Sicherheit war eine Bestätigung der schwierigen Entscheidung, den Kurs online zu durchzuführen. V...

CDLS 2019 Chau Duncan

Das Rad für regenerative Investitionen zum Laufen bringen

Chau Tang-Duncan, Mitbegründerin und leitende Geschäftsführerin von Earthbanc, kommt seit 2010 regelmässig nach Caux. Dort lernte sie zum ersten Mal jene Rolle kennen, die sie selbst bei der Verbindun...

Karina Cheah

Über die Herausforderung von Online-Dialoggruppen

Ich war noch nie in Caux. Ich hatte auch noch nie eine Dialoggruppe moderiert, weder innerhalb noch ausserhalb des Caux Forums. Als ich kurz davor stand, im Rahmen des Caux-Dialogs über Umwelt und Sic...

CDES teaser theme square DE

Land und Sicherheit in der afrikanischen Subsahara: Risikobewertung und Lösungssuche

Im Rahmen des Caux Forum Online 2020 organisierten die Stiftung Initiativen der Veränderung Schweiz und das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (Abteilung Menschliche Sicherheit)...

Tony Rinaudo

Tony Rinaudo: Für eine bessere Zukunft im Niger

Warum erhielt ein australischer Landwirt, der in den 1980er Jahren nach Afrika zog, den Spitznamen "der Waldfarmer"? Tony Rinaudo, Klimaberater von World Vision Australien, berichtete im Rahmen des di...

Visier Sanyu discussion Caux

Der Garten der Heilung von Nagaland

Dr. Visier Sanyü schläft oft in seinem Baumhaus. Es ist ein Merkmal des 12 Hektar grossen Gartens der Heilung, den er im nordindischen Medziphema angelegt hat. Sanyü ist pensionierter Professor für Ge...

Caux Palace view night

Klima und Wirtschaft in der Welt nach COVID

Während die pandemiebedingten Sperren und Reisebeschränkungen langsam nachlassen und eine Rückkehr zum normalen Leben näher rückt, befinden wir uns in unserem Verhalten gegenüber unserer Umwelt an ein...

Alan Channer Bremen prize

Dr. Alan Channer für den Internationalen Bremer Friedenspreis 2019 nominiert

Dr. Alan Channer, von Beginn an Mitorganisator des Caux-Dialogs über Land und Sicherheit ist, wurde mit dem 2. Preis des diesjährigen Internationalen Bremer Friedenspreises ausgezeichnet....

Bo Sprotte Kafod

Rettung eines heiligen Waldes

Bo Sprotte Kafod meldete sich im Jahr 2019, um als freiwilliger Mitarbeiter bei der Organisation des Caux-Dialogs Land und Sicherheit (CDLS) mitzuhelfen. Er hatte sich dazu entschieden, nachdem er im ...

Oliver Gardiner

Renaturierung filmen

Oliver Gardiner reist als Ein-Mann-Filmteam in abgelegene Regionen dieser Welt, um die Geschichten von Menschen zu erzählen, die sich mit dem komplexen Themenkreis Ernährung, Landwirtschaft und Landnu...

CDLS 2019 Tom Duncan

Gemeinden bei der Renaturierung von Mangroven stärken

Tom Duncan ist Geschäftsführer von Earthbanc und seine Leidenschaft gilt Problemlösungen und einem strategischen Systemdenken, vor allem in den Bereichen einer regenerativen Ökonomie sowie der Finanzö...

Nhat Vhuong

Wassergewinnung aus der Luft

Der Webmarketing-Berater und Sozialunternehmer Nhat Vhuong widmet sich leidenschaftlich der Bekämpfung der Wasserknappheit. Als vietnamesischer Flüchtling, der in der Schweiz aufgewachsen ist, arbeite...

Meghalaya CDLS 2019 Conrad Sangma

Meghalaya als Beispiel einer nachhaltigen Entwicklung

„Unser Ziel in Meghalaya ist es, durch die Einbeziehung und Verantwortlichkeit der Menschen vor Ort eine grüne Wirtschaft zu schaffen“, erklärte Conrad Sangma, Ministerpräsident des Bundesstaats Meg...


Subscribe to