
Gerechte Regierungsführung für menschliche Sicherheit: Eröffnung in Caux
Ethische und integrative Regierungsführung fördern
04/07/2016Rund 230 Menschen aus über 40 Ländern nehmen dieses Jahr an der Konferenz «Ethische und integrative Regierungsführung fördern» zusammen. Als Grund für die Reise nach Caux nennen viele die dringende Notwendigkeit einer gerechten Regierungführung. Ein südafrikanischer Anwalt erntete kräftigen Applaus für seine Aussage, der Korruptionsskandal der Fifa solle dazu führen, weiter gegen korrupte Praktiken vorzugehen. Eine Frauenführerin aus Mali sagte: «Wir kamen mit unseren Ängsten und wollen nun lernen, wie man ein ehemaliges Konfliktland wiederaufbauen kann." Ein Ukrainer erklärte: «In unserem Land herrscht Krieg, wir brauchen Lösungen».
Jür John Bond, Mitbegründer der Konferenz, ist besonders der Klimaschutz eine hohe Priorität. «Als Grundlage für unser eigenes Überleben müssen wir Europäer Verantwortung für afrikanische Landwirte übernehmen, die durch den Klimawandel in die Armut gedrängt werden. Das verlangt eine grosse Umstellung in unserer Haltung. Noch immer geben wir den Afrikanern die Schuld für ihre Armut, während wir gleichzeig massiv die afrikanischen Ressourcen für unseren eigenen Nutzen ausbeuten."
Mohan Bhagwandas, Vizepräsident der Initiative für Veränderung International, bemerkte, nach 500-jähriger Führung des Westens müsse ein Wandel stattfinden: «Zum Wohle der Menschheit müssen die veralteten Systeme der Ethnizität und einer Politik der Spaltung zum Wohle der Menschheit Platz machen für eine ausgrenzungsfreie Agenda. Darin liegt die Bedeutung dieser Konferenz».
zum gleichen Thema

Das Unmögliche möglich machen
In seiner aktuellen Ausgabe stellt das führende Immobilienmagazin der Westschweiz, immobilier.ch, den Caux Palace als eines von fünf positiven Beispielen dafür vor, wie historische Gebäude erhalten un...

Caux Forum 2023: Save the Date
Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Lost in Translation: Freiwilligenarbeit in der Caux Refuge
Als die ersten Ukrainerinnen und Ukrainer in Caux ankamen, gehörten Eliane und Andrew Stallybrass zu den ersten Freiwilligen, die sie in der Villa Maria willkommen hiessen und ihnen ihre Unterstützung...

Weiterbildung für Trainings und Facilitation in Caux: : "Erst der Anfang!"
What happens when 26 IofC trainers and facilitators from 12 countries embark on a three-day learning journey in Caux on designing and facilitating participatory learning experiences? At the opening se...

Unser neues Büro in Genf!
Wir sind wieder in der Stadt! Unsere Genfer Vertretung befindet sich nun in "La Loge" in der Domaine La Pastorale. Wir freuen uns darauf, wieder verstärkt mit dem internationalen Genf zusammenzuarbei...

Entdecken Sie unseren Jahresbericht 2021
Wir freuen uns, Ihnen unseren Jahresbericht 2021 vorlegen zu können, der alle Aktivitäten des vergangenen Jahres und die Jubiläumsfeierlichkeiten zu 75 Jahren der Begegnungen umfasst!...

Caux in der Belle Epoque
Am Sonntag, den 19. Juni 2022, kamen zahlreiche Besuchende und Einheimische im Park des Caux Palace zur Eröffnung des Rundgangs „Caux Belle Epoque“ zusammen. ...

Arpan Yagnik: Berge erklimmen
Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen
Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...

Ein achtsamer Lebensstil ohne Müll
Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...

Jacqueline Coté wird Präsidentin von IofC Schweiz ab April 2022
Christine Beerli tritt im April 2022 nach vier Jahren als Präsidentin der Stiftung Initiativen der Veränderung Schweiz zurück. Jacqueline Coté, ehemalige Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit des Hochsch...

Andrew Lancaster: Verantwortlichkeit ohne Grenzen
Der ehemalige Präsident de Rates von IofC Schweiz, Antoine Jaulmes, interviewt Andrew Lancaster aus Australien, der gerade aus dem Stiftungsrat ausgeschieden ist....

‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee
Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch...

Ein Netzwerk zur Schaffung einer sicheren und nachhaltigen Zukunft
Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit 2021 brachte 29 Teilnehmende aus 20 Ländern zusammen. Von Ägypten und dem Senegal bis zu den Vereinigten Staaten und Thailand öffneten sich in der le...

Eine Welt in Gefahr neu gestalten
Der Caux Dialog über Umwelt und Sicherheit (CDES) 2021 fand vom 20. bis 30. Juli zum zweiten Mal in Folge online statt und umfasste drei offene Plenarsitzungen und sieben Workshops. Die diesjährigen D...