„Ich hoffe, andere dazu inspirieren zu können, mutig ihren Weg zu gehen.“
Interview mit der Künstlerin Farah Erfani, Émergences musicales 2024
26/11/2025Kurz vor der dritten Ausgabe der Émergences musicales Montreux-Riviera, die von der Fondation de la Saison Culturelle de Montreux in Zusammenarbeit mit der Stiftung Caux Initiativen der Veränderung organisiert wird, bereitet sich das Caux Palace – ein symbolträchtiger Ort oberhalb von Montreux zwischen Himmel, Bergen und Genfer See – darauf vor, erneut zu einem aussergewöhnlichen kreativen Laboratorium zu werden.
Als kleine Schwester der berühmten „Rencontres d'Astaffort”, die vor mehr als dreissig Jahren von Francis Cabrel in seinem Heimatdorf im Südwesten Frankreichs gegründet wurden, setzen die Émergences musicales und ihre Künstlerresidenz denselben Geist fort: neue französischsprachige Talente zu entdecken, zu begleiten und zu inspirieren.
Jedes Jahr werden neun junge frankophone Künstler.innen ausgewählt, um neben anerkannten Profis in einem inspirierenden Umfeld ihr Songwriting, ihre Kompositionen und ihre Bühnenpräsenz zu perfektionieren. Dieses Umfeld durchbricht die Einsamkeit der Anfänge als Künstler.in und fördert Begegnungen, insbesondere durch intime Konzerte, aber auch durch kulturelle Vermittlungsaktionen.
In diesem Rahmen der Belle Époque machte die junge Schweizer Künsterlin Farah Erfani im Dezember 2024 eine prägende Erfahrung. Die 25-jährige Gitarristin, Autorin, Komponistin und Interpretin blickt mit uns auf ihre Erfahrungen bei den Émergences musicales 2024 und ihren künstlerischen Werdegang zurück - zwischen familiärem Erbe, Suche nach Authentizität und einer unerwarteten Verbindung zum Caux Palace.
______________________________________________________________________________________
Farah, erzähl uns von deinem musikalischen Werdegang und wie er deine künstlerische Identität geprägt hat.
Farah: Ich habe mit 10 Jahren angefangen, klassische Gitarre zu spielen, und habe sie in Luzern studiert, obwohl ich auch E-Gitarre und Barockgitarre spiele. Mit 14 schrieb ich meine ersten Songs auf Englisch, aber erst mit 22 begann ich, auf Französisch zu schreiben - unächst um mir die Zeit im Zug zu vertreiben, wenn ich nicht an meinem Instrument üben konnte. Ehrlich gesagt nahm ich das nicht wirklich ernst, aber ich merkte schnell, dass diese Songs gefielen und Anklang fanden.
Vor zwei Jahren habe ich zu Beginn meines Masterstudiums ein Jahr Pause gemacht, weil ich an meiner Gitarrentechnik arbeiten und sie verbessern wollte. Gleichzeitig dachte ich, dass es Spass machen würde, mein Songwriting zu vertiefen. Nach und nach, ohne dass ich es wirklich bemerkte, habe ich mich in diese Richtung professionalisiert. Anfang 2024, nach einer Trennung, beschloss ich, mein erstes Solo-Konzert „Gainsbourg et moi” vorzubereiten, und begann, Songs von Serge Gainsbourg zu komponieren und zu arrangieren.
Deine Familie hat eine tiefe Verbindung zu Caux. Kannst du uns davon erzählen?
Farah: Ja, und es ist eine ziemlich verrückte Geschichte, die vor dem Zweiten Weltkrieg beginnt und zwei Generationen umfasst. Alles begann in England mit meiner Grossmutter und ihrem ersten Ehemann, John Howard, dem Bruder von Peter Howard, der eine Persönlichkeit der Bewegung „Initiativen der Veränderung” in den 60er Jahren war. Als John während des Krieges in den Niederlanden starb, schrieb die niederländische Familie, die ihn beherbergt hatte, meiner Grossmutter. Sie beschloss, in die Niederlande zu reisen und traf dort den ältesten Sohn dieser Familie... der mein Grossvater wurde, und wie man so schön sagt: „Der Rest ist Geschichte”. Ein noch unglaublicheres Detail: Mein Grossvater wurde genau am selben Tag wie John Howard geboren.
Jahrzehnte später entdeckte meine Mutter ein Buch über Peter Howard. Fasziniert kontaktierte sie Initiativen der Veränderung in London und wurde zu einer Konferenz nach Caux eingeladen. Dort traf sie meinen Vater, und ihre Liebesgeschichte begann auf den Stufen vor dem Theater des Caux Palace. Sie heirateten 1985. Caux ist also schon vor meiner Geburt Teil meiner Geschichte.
Wie war es für dich, mit dieser Familiengeschichte, aber auch als Künstlerin in den Caux Palace zu kommen?
Farah: Es hatte etwas Magisches, den Ort zu entdecken, an dem sich meine Eltern kennengelernt hatten. Es war ein bisschen mythisch, denn ich hatte seit meiner frühesten Kindheit von Caux gehört, ohne jemals dort gewesen zu sein. Ich habe ihre Begegnung nachverfolgt, indem ich mir die Bänke, Flure und Zimmer des Caux Palace angesehen habe.
Als Künstlerin wollte ich ihrer Geschichte Tribut zollen; deshalb schreibe ich gerade einen Song, der von ihrer Begegnung erzählt, aber er ist noch in Arbeit.
Caux ist der Ort, an dem sich meine Eltern kennengelernt haben. Mit meinem Aufenthalt in Caux ging ich ihrer Geschichte auf die Spur.
2024 wurdest du als junge französischsprachige Nachwuchskünstlerin ausgewählt, nach Caux zu kommen. Welche Momente der Émergences musicales 2024 haben dich am meisten beeindruckt?
Farah: Es ist schwer, sich zu entscheiden, weil es so viele gab, aber der stärkste Moment war, als ich vor 400 Menschen ohne Gitarre, nur begleitet von einer Band, das Lied „les maisons” als Leadsängerin gesungen habe. Ich begleite mich fast immer selbst. Dank dieser Erfahrung habe ich entdeckt, dass ich es liebe, nur zu singen – und das Publikum mag es anscheinend auch.
Inwiefern hat die Künstlerresidenz dein Songwriting oder deine Sicht auf deine Karriere geprägt?
Farah: Ich habe das Gefühl, dass diese Künstlerresidenz mir geholfen hat, meinen Stil zu finden, denn ich musste mich mit anderen künstlerischen Welten auseinandersetzen, wodurch ich meine Arbeit relativieren konnte.
Was meine „Karriere” angeht, so hat mir die Begegnung und der Austausch mit anderen Menschen, die dasselbe wollen, klar gemacht, wo ich stand und welche Wege mir offenstanden.
Gibt es ein bestimmtes Projekt, das in Caux entstanden ist oder sich dort verändert hat?
Farah: Ja, das Lied „les maisons” hat mich menschlich sehr geprägt. Ich habe auch eine wichtige Begegnung gemacht: Samir Flynn. Wir kommen aus sehr unterschiedlichen Welten, er aus dem Rap, ich aus der klassischen Musik, aber „les maisons” hat uns zusammengebracht. Dieses Lied handelt von Umbrüchen, Begegnungen und Abschieden im Leben.
Dieser Aufenthalt hat mir geholfen, meinen Stil zu finden, denn ich musste mich mit anderen künstlerischen Welten auseinandersetzen, wodurch ich meine Arbeit relativieren konnte.
Wenn wir über deine Vision als Künstlerin sprechen, welche Werte leiten deine Musik und wie spiegeln sich diese in deinen Kompositionen oder Auftritten wider?
Farah: Ich glaube, dass ich grundsätzlich mit der Gegenwart unzufrieden bin, sowohl auf persönlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Auf der Suche nach einem Heilmittel für diese Leere wende ich mich der Vergangenheit und möglichen Zukünften zu. Vielleicht bin ich chronisch unzufrieden mit mir selbst und meiner Umgebung – aber nicht aus Negativität, sondern eher aus Idealismus. Daher sind meine Songs oft von einer Nostalgie für eine Zeit geprägt, die ich nicht gekannt habe. Ich suche nach Orientierungspunkten, einer Richtung, Hoffnung... Und inmitten all dessen taucht plötzlich die Liebe auf.
Du kommst aus einer multikulturellen Familie. Inwiefern haben diese Wurzeln deine Musik und deine Weltanschauung beeinflusst?
Farah: Manchmal habe ich das Gefühl, von überall und nirgendwo zu kommen. Meine Mutter ist Engländerin, mein Vater Iraner, und ich bin in der Nähe von Lausanne aufgewachsen, bevor ich mit 19 Jahren in die Deutschschweiz gezogen bin.
Diese Vielfalt an Kulturen und Sprachen hat mir bewusst gemacht, dass unsere Sichtweisen auf die Welt nicht absolut sind. Im Gegenteil, wenn man immer in derselben Seifenblase bleibt, verliert man oft seine Aufgeschlossenheit. Das Gleiche gilt für die Musik! Die Einflüsse verschiedener Stile, in meinem Fall Klassik, Chanson und Rock, ergänzen sich und spiegeln sich wider. Und vielleicht gelangt man gerade durch die Aneinanderreihung von Kontrasten zur Selbstfindung.
Können Kunst und Musik deiner Meinung nach zu sozialen oder kulturellen Veränderungen beitragen?
Farah: Ja, auf jeden Fall, denn Kunst spiegelt die vorherrschenden Energien und Ideen wider. Wenn man Songs schreibt, fasst man Gefühle in Worte.
Allerdings denke ich, dass manche Dinge engagierter sind als andere. Ich für meinen Teil schreibe sehr oft, ohne mir Fragen zu stellen und ohne zu planen, worum es in meinem Song gehen soll: Ich arbeite sozusagen „aus Inspiration”.
Bei dem Lied „Déconnexion” habe ich eine Ausnahme gemacht. Es ist ein Song, der mein Unbehagen gegenüber einer Welt ohne Verbindungen zum Ausdruck bringt, denn dieses Thema beschäftigt und beunruhigt mich. Das ist ein ganz anderer Schreibprozess, aber genauso bereichernd, denn man muss die Inspiration des Augenblicks für die Idee finden und nicht die Idee des Augenblicks für die Inspiration.
Ich bin überzeugt, dass Kunst etwas bewirken kann, unabhängig davon, woher ihre Inspiration stammt.
Was möchtest du deinem Publikum vermitteln?
Farah: Ich hoffe, ihnen einen Moment der Ruhe zu bieten, der sie anspricht und in dem sie sich wiederfinden. Ich hoffe, ihren Zweifeln und Ängsten, seien sie persönlicher oder gesellschaftlicher Natur, mit Empathie zu begegnen und ihnen auf sanfte Weise meine Verletzlichkeit zu zeigen, damit sie wissen, dass sie nicht allein sind und dass wir in Wirklichkeit durch dieses Gefühl der Einsamkeit verbunden sind.
Letztendlich hoffe ich, andere zu inspirieren, mutig ihren Weg zu gehen. Das erinnert mich an einen Satz von Giacometti: „Ich denke, der beste Weg für einen Künstler oder eine Künstlerin, revolutionär zu sein, ist, seine bzw ihre Arbeit so gut wie möglich zu machen.“
Ich hoffe, andere dazu zu inspirieren, mutig ihren Weg zu gehen.
Sprechen wir über die Zukunft... Was sind deine Pläne als Künstlerin und wie könnten Orte wie Caux oder Veranstaltungen wie dieÉmergences musicales dazu beitragen?
Farah: Ich bin derzeit in Verhandlungen mit einem Label, und die Zusammenarbeit mit ihm würde mir eine gute Betreuung sowie verschiedene berufliche Möglichkeiten bieten. Vor einigen Wochen habe ich meine Band gegründet und freue mich schon sehr darauf, mit ihnen zu spielen!
Im Frühjahr machen wir eine einwöchige Künstlerresidenz in der Toskana, um die Arrangements meiner Songs vorzubereiten. Danach wollen wir natürlich ins Studio gehen, um eine erste Platte aufzunehmen. Ich werde oft gefragt, warum ich noch nicht auf Streaming-Plattformen vertreten bin: Ich möchte die Dinge gut machen, deshalb bereite ich mich vor und nehme mir die nötige Zeit.
Caux hat eine ganz magische Energie und ich würde gerne für ein Musikprojekt dorthin zurückkehren, wenn sich die Gelegenheit ergibt! Was Les Émergences betrifft, bin ich sehr dankbar, Teil dieser Familie zu sein; es wäre mir eine Ehre, einen Beitrag dazu leisten zu können.
Welchen Rat würdest nach du der Erfahrung mit Les Émergences musicales jungen Künstler.inne.n mitgeben ?
Farah: Traut euch. Seid mutig. Man hat oft nicht viel zu verlieren, wenn man etwas probiert, und man sollte Ablehnung nicht persönlich nehmen. Schickt Nachrichten an Leute, die ihr nicht kennt, um zusammenzuarbeiten, organisiert selbst Konzerte oder Künstlerresidenzen (was ich letzten Sommer gemacht habe), meldet euch auf verschiedenen Plattformen an... Kurz gesagt: Knüpft Kontakte zum Publikum und zu anderen Künstler.inne.n. Das ist es, was euch voranbringt, euch hilft, Chancen zu finden und sie sogar zu schaffen!
_________________________________________________________________________________
Schon gewusst? Der Caux Palace öffnet seine Türen für Künstler.innen und Kulturorganisationen für kreative Künstlerresidenzen. Mit seiner aussergewöhnlichen Lage ist es der ideale Ort, um Kreativität anzuregen und fernab vom Trubel des Alltags neue Energie zu tanken.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns
















