1953 – Mohamed Masmoudi: "Hör auf, die Franzosen zu verfluchen!"

Von Andrew Stallybrass

29/03/2021
Mohamed Masmouti

 

In den 1950er Jahren wehte auf dem afrikanischen Kontinent ein Wind des Wandels. In vielen Ländern kam es zu Unruhen mit militanten nationalistischen Bewegungen, darunter auch in den nordafrikanischen Gebieten Frankreichs, Algerien, Marokko und Tunesien. Zu Beginn des Jahrzehnts waren 10 Länder in Afrika unabhängig. Am Ende des Jahrzehnts, im Jahr 1960, waren es 26.

Im Jahr 1953 kam der junge tunesische Nationalist Mohamed Masmoudi nach Caux. Er war damals noch keine 30 Jahre alt, ranghöchster Vertreter der nationalistischen Neo-Destour-Bewegung in Frankreich und sein halbes Leben spielte sich im Untergrund ab. Um in die Schweiz zu gelangen, wurde er damals mehr oder weniger über die Grenze geschmuggelt.

Masmoudi hatte guten Grund, Frankreich und das französische Volk zu hassen. Er hatte einige Zeit im Gefängnis verbracht und während er in Caux war, hörte er, dass auch sein Bruder verhaftet worden war. Aber in Caux traf er Französinnen und Franzosen, „die anders waren“ – und er führte „ehrliche Gespräche“ mit ihnen.

Bete um Segen für mich, aber hör auf, die Franzosen zu verfluchen.

An seinem dritten Tag hielt er, inspiriert von dem, was er über die Versöhnungen zwischen Franzosen und Deutschen in Caux gehört hatte, bei der Konferenz eine Ansprache. Masmoudi sagte über sich: „Ich war argwöhnisch, misstrauisch und sehr reizbar ... Meine Mutter schrieb mir in einem Brief, sie bete, dass Gott mich segnen und die Franzosen verfluchen möge (einige französische Polizisten hatten ihr gedroht, sie hätten vor, mich zu töten). Ich sagte ihr: ‚Bete um Segen für mich, aber hör auf, die Franzosen zu verfluchen.‘ Meiner Meinung nach kann so Veränderung eintreten.“ (siehe auch den mit der Schreibmaschine geschriebenen Auszug aus seiner Rede).

 

Masmoudi letter
                       

 

Durch seine Zeit in Caux verlor er seinen Hass auf das französische Volk. Er ging zurück nach Paris und lernte im dortigen Zentrum der Moralischen Aufrüstung (heute Initiativen der Veränderung) bei einem gemeinsamen Essen Jean Basdevant kennen, der damals im französischen Aussenministerium für tunesische Angelegenheiten zuständig war. Zwischen den beiden Männer entwickelte sich ein Vertrauensverhältnis. Basdevant und Masmoudi wurden wichtige Mitglieder der Delegationen, die über die tunesische Unabhängigkeit verhandelten, die 1956 unterzeichnet wurde.

Wann immer die Verhandlungen in eine Sackgasse gerieten, zogen sich die beiden zu einem privaten Gespräch in den Garten des Ministeriums zurück. Ein französischer Historiker aus dieser Zeit sprach von einem „Vertrauensvertrag“ zwischen den beiden. Ein Kommentator meinte, die beiden Männer hätten es mit ihren eigenen Delegationen schwerer gehabt als miteinander. Masmoudi wurde nach der Unabhängigkeit der erste tunesische Botschafter in Frankreich.

Wann immer die Verhandlungen in eine Sackgasse gerieten, zogen sich die beiden zu einem privaten Gespräch in den Garten des Ministeriums zurück.

Als er 1956 nach der Unabhängigkeit die erste tunesische Delegation bei den Vereinten Nationen in New York leitete, erklärte Präsident Bourguiba: „Die Welt muss erfahren, was die Moralische Aufrüstung für unser Land getan hat.“

Der französische Politiker Robert Schuman schrieb an den Gründer der Moralischen Aufrüstung, Frank Buchman: „Es besteht kein Zweifel, dass die Geschichte Tunesiens und Marokkos anders verlaufen wäre, wenn es die Moralische Aufrüstung nicht gegeben hätte.“

Was Masmoudi betrifft, so versicherte er: „Ohne die Moralische Aufrüstung wären wir heute in Tunesien auf Leben und Tod in einen Krieg gegen Frankreich verwickelt ... Tunesien wäre heute ein zweites Indo-China.“

In diesen Jahren wurden in Caux Delegationen aus vielen anderen afrikanischen Ländern empfangen, die sich auf dem Weg in die Unabhängigkeit von den westlichen Kolonialmächten befanden, darunter Ghana und Nigeria, Kenia und Kamerun.

 

Mohamed Masmoudi (centre), Si Bekkai
Mohamed Masmoudi (Mitte) mit Si Bekkai (links) in Caux

 

 

_____________________________________________________________________________

 

Diese Geschichte ist Teil unserer Serie "75 Jahre der Geschichten" über Einzelpersonen, die durch Caux eine neue Richtung und Inspiration für ihr Leben gefunden haben - eine Geschichte für jedes Jahr von 1946 bis 2021. Wenn Sie eine Geschichte kennen, die sich für diese Serie eignet, leiten Sie Ihre Ideen bitte per E-Mail an John Bond oder Yara Zhgeib. weiter. Wenn Sie mehr über die Anfangsjahre von Initiativen der Veränderung und das Konferenzzentrum in Caux erfahren möchten, klicken Sie bitte hier und besuchen Sie die Plattform For A New World.

 

 

Featured Story
Off
Event Categories
75 stories 75th anniversary

zum gleichen Thema

This is us square 8.png

75 Jahre Geschichten: Unser Team!

Als wir im Februar 2021 die Reihe 75 Jahre der Geschichten über 75 Jahre der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux starteten, hatten wir keine Ahnung, auf welches Abe...

Caux in snow 2021 credit Cindy Bühler

2021: Initiativen der Veränderung Schweiz – Die Türen von Caux für ein neues Kapitel öffnen

Unsere Serie von 75 Geschichten über 75 Jahren der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux neigt sich dem Ende zu. Die Präsidentin von Initiativen der Veränderung Schwe...

Aad Burger

2020: Aad Burger – Den Virus erwischt

Als Reaktion auf die Pandemie ging das Caux Forum 2020 erstmals online. Das Organisationsteam stellte fest, dass Caux dadurch für Menschen auf der ganzen Welt zugänglich wurde, die unter normalen Umst...

Marc Isserles 2017

2019: Marc Isserles – "Wir müssen die Kinder retten"

Beim Caux Forum 2019 präsentierte der Genfer Rechtsanwalt Marc Isserles eine bewegende One-Man-Show, die ein ergreifendes Kapitel der Geschichte des Caux Palace beschrieb....

Wael Broubaker climate actionist

2018: Wael Boubaker – "Der Klimawandel sollte äusserste Priorität sein"

Als der tunesische BWL-Student Wael Boubaker 2018 am Caux Peace and Leadership Programme (CPLP) teilnahm, erwartete er ausser einer schönen Landschaft eine Konferenz, die sich gut in seinem Lebenslauf...

Tanaka Mhunduru CPLP

2017: Tanaka Mhunduru – Ein Zuhause für die Welt

Tanaka Mhunduru aus Simbabwe ist einer der Organisatoren des Caux Peace and Leadership Programme (CPLP), einem einmonatigen Programm für junge Menschen aus der ganzen Welt. Er nahm 2017 zum ersten Mal...

Diana Damsa Winter Gathering 2016

2016: Diana Damsa – "Es gab mir das Gefühl, etwas beitragen zu können."

Die Winterbegegnungen 2016 war für Diana Damsa eine besondere Erfahrung – nicht nur, weil sie Caux im Winter erlebte, sondern auch, weil sie zum ersten Mal seit acht Jahren keine Verantwortung hinter ...

Philippe and Liseth Lasserre

2015: Lisbeth Lasserre – "Der Reichtum der Kunst"

Lisbeth Lasserre stammt aus Winterthur, wo ihre Grosseltern, Hedy und Arthur Hahnloser, in ihrem Haus, der Villa Flora, eine private Kunstsammlung aufgebaut hatten. Zu ihren Künstlerfreunden gehörten ...

Catherine Guisan

2014: Catherine Guisan – Damit Europa kein unvollendeter Traum bleibt

Catherine Guisan ist ausserordentliche Gastprofessorin an der Universität von Minnesota, USA und hat zwei Bücher über die ethischen Grundlagen der europäischen Integration geschrieben. Im Jahr 2014 hi...

Tom Duncan

2013: Tom Duncan – Wiederherstellung eines gesunden Planeten

2013 fand zum ersten Mal der Caux-Dialog über Land und Sicherheit (CDLS) in voller Länge statt. Die Dialoge sind eine Partnerschaft zwischen dem Programm Initiatives for Lands, Lives and Peace (ILLP),...

Merel Rumping

2012: Merel Rumping – Hinken mit Würde

Als Merel Rumping aus den Niederlanden 2012 zum ersten Mal nach Caux kam, hatte sie ein Ziel vor Augen: "Ich wollte herausfinden, wie ich durch meine berufliche Tätigkeit zu einer gerechteren Welt bei...

Lucette Schneider

2011: Lucette Schneider - Entscheidungen, die den Zauber von Caux ausmachen

Viele Jahre lang organisierte die Schweizerin Lucette Schneider das Team, das sich frühmorgens versammelte, um Gemüse für die Küche des Konferenzzentrums in Caux zu waschen, zu schälen und zu schneide...

Mohan Bhagwandas 2003

2010: Mohan Bhagwandas - Bewältigung der Integritätskrise

Mohan Bhagwandas ist sich seines ökologischen Fussabdrucks nur allzu bewusst. In den 13 Jahren von 2006 bis 2019 flog er 17 Mal von seiner Heimatstadt Melbourne (Australien) in die Schweiz, um an den ...

Rajmohan Gandhi 2011 Caux Forum Human Security

2009: Rajmohan Gandhi - Brücken zwischen Indien und Pakistan

25 angesehene Menschen aus Indien und Pakistan kamen 2009 nach Caux, um Brücken zwischen ihren Ländern zu bauen....

Iman Ajmal Masroor

2008: Learning to be a Peacemaker – "Die Augen gegenüber der Welt öffnen"

2008 wurde ein ungewöhnlicher Kurs über den islamischen Ansatz zur Friedensstiftung ins Leben gerufen, der von Imam Ajmal Masroor aus England entwickelt wurde. Der Koordinator des Kurses, Peter Riddel...