1985: Renée Pan - Die Last der Rache ablegen

Von Mary Lean

03/09/2021
Renée Pan photo David Channer

 

Renée Pan photo David Channer

Renée Pan, eine der vielen kambodschanischen Flüchtlinge in den USA, kam 1985 nach Caux, um Vergebung zu lernen.

Renée war 1975 mit ihren beiden jüngeren Kindern fünf Tage bevor die Roten Khmer das Land übernahmenaus Kambodscha  geflohen. (Ihr ältestes Kind war bereits in den USA.) Ihr Mann, der stellvertretender Premierminister, blieb zurück. Sie hat ihn nie wiedergesehen und konnte nur annehmen, dass er einer von bis zu zwei Millionen Kambodschanerinnen und Kambodschanern n war, die zwischen 1975 und 1979 von den Roten Khmer getötet wurden. 

In den USA studierte Renée Statistik und Informatik und fand Arbeit. Sie schloss sich auch den kambodschanischen Exilantinnen und Exilanten an, die sich für die Befreiung ihres Landes einsetzten, wurde aber durch die Fehden zwischen ihnen entmutigt. Ihre Bemühungen, die Einheit zu fördern, schienen nur noch mehr Misstrauen zu schaffen.

“Meine Energie kam nicht von selbst zurück“, erinnert sie sich. "Mein Gehirn war leer und mein Herz war gefühllos und unsensibel. Ich wurde sehr leicht wütend, hasste schlechte Menschen, war unglücklich, selbstsüchtig und tat Dinge, die dumm waren."

1985 lebte Renée in Minneapolis-St. Paul, wo sie den Film For the Love of Tomorrow sah, in dem es um Irène Laures Versöhnungsarbeit ging, nachdem sie 1947 in Caux ihren Hass auf die Deutschen verloren hatte. Renée beschloss, in diesem Sommer nach Caux zu fahren, um Irène Laure zu treffen. Freunde vor Ort ermöglichten es ihr, eine Auszeit von Beruf und Familie zu nehmen, und eine von ihnen, Catherine Guisan, reiste mit ihr.

 

Renée Pan in Caux photo: Rob Lancaster
Renée in der Küche in Caux

 

Renée stürzte sich in das Leben in Caux, kämpfte aber mit einer Herausforderung, die sich ihr stellte. “Jede Nacht kämpfte ich mit mir selbst”, saget sie. Schliesslich hatte sie ein kurzes Treffen mit Irène Laure (damals 87 Jahre alt) und fragte sie, wie man verzeihen könne. Irène sagte ihr, dass der Schlüssel darin liege, sich Zeit zu nehmen, um in Ruhe allein nachzudenken. 

Ich wollte immer so sehr anderen helfen, dass ich nie daran dachte, selber frei zu werden.

“Ich wollte immer so sehr anderen helfen, dass ich nie daran dachte, selber frei zu werden”, erinnert sich Renée. "In einem Moment der Stille wurden mir die Lehren des Buddha zum ersten Mal wirklich bewusst. Ich erkannte, dass mein Geist von den 'drei Feuern der Welt' - Gier, Wut und Dummheit - verzehrt wurde. Sie beschloss, jeden Tag Zeit in der Stille als 'eine unverzichtbare Nahrung für meinen Geist' zu verbringen."

 

Renée Pan in Caux with group photo David Channer
Renée Pan (vierte von rechts) mit einer kambodschanischen Delegation, darunter Seine Heiligkeit, der Oberste Patriarch Tep Vong, in Caux.

 

Renée sprach auf dem Podium in Caux über ihre Entscheidung, den Roten Khmer zu vergeben. “Man hätte eine Stecknadel fallen hören können”, erinnert sich Catherine. Den Roten Khmer zu vergeben, war damals verständlicherweise umstritten.

Nach ihrer Rückkehr in die USA entschuldigte sie sich zunächst bei ihren Freunden dafür, dass sie sie herabgesetzt hatte. Sie entschuldigte sich sowohl persönlich als auch öffentlich bei einem Führer der kambodschanischen Befreiungsbewegung und diese Entschuldigung wurde angenommen. “Ich war so erleichtert”, sagte sie.

Renée Pan photo David Channer

1988 gründeten Renée mit Freunden in Minneapolis-St. Paul den Cambodian Children's Education Fund (CCEF). Gerry Kozberg, ein erfahrener Schulverwalter aus Saint Paul, half ihr bei der Entwicklung eines Konzeptes für ein innovativen Programms zur Einrichtung von Computerzentren in kambodschanischen Dörfern. Gerry, der jüdisch-russischer Abstammung war, sah dies - neben dem Holocaust - als einen Weg zum Wiederaufbau der Gesellschaft nach der Erfahrung eines Völkermordes an einem anderen Volk.

Vietnam hatte Kambodscha 1979 besetzt und die Roten Khmer vertrieben. Aufgrund der anhaltenden Kämpfe konzentrierte sich CCEF auf die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in den Flüchtlingslagern an der thailändisch-kambodschanischen Grenze. 

Mit grossem Mut ging Renée zu 40 Lehrerinnen und Lehrern in das Lager, das für die Flüchtlinge der Roten Khmer reserviert war und folgte damit ihrer Entscheidung von Caux, zu vergeben und um Vergebung zu bitten. “Ich war ruhig und gelassen. Ich wusste, dass der Hass in diesem Moment vorbei war.” Danach fragte einer der Offiziere sie: “Kann die Welt uns jemals vergeben?” 

1991 beendete das Pariser Abkommen die Besetzung Kambodschas durch Vietnam. Renée kehrte zurück, um ihr Land wiederaufzubauen. Sie arbeitete mit der UN-Friedensmission im Vorfeld der demokratischen Wahlen von 1993 zusammen und förderte die Versöhnung an der Seite von Kolleginnen und Kollegen, die von den Ideen von Caux inspiriert waren. Eines ihrer Hilfsmittel war eine Khmer-Übersetzung des Buches von Irène Laure, For the Love of Tomorrow. Später half sie beim Aufbau des Nationalen Rechenzentrums von Kambodscha. Die politischen Bedingungen machten es jedoch unmöglich, das CCEF-Programm weiterzuführen.

Ich war ruhig und gelassen. Ich wusste, dass der Hass in diesem Moment vorbei war.

1994 luden Renée und andere Kambodschanerinnen und Kambodschaner, die von den Ideen von IofC  inspiriert waren, David Channer, der “For the Love of Tomorrow” gedreht hatte, und seinen Sohn Alan ein, um Filme zu drehen, die Heilung und Erneuerung in Kambodscha fördern könnten. Mehr als 1.000 Kopien von zwei Filmen, “The Serene Smile” und “The Serene Life”, für die Renée als Beraterin fungierte, wurden im ganzen Land verteilt. 

1998 wurde Renée buddhistische Nonne und nahm den Ordensnamen Ajahn Bodhipālā an. Sie ist jetzt Mitglied des buddhistischen Klosters Amaravati in Grossbritannien.

 

Renée Pan with group reconciliation photo: David Channer
Renée Pan (Dritte von rechts) bei einem Gebet für Frieden und Versöhnung in Kambodscha im Jahr 1995, unter anderem mit Peter Schier (Vertreter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kambodscha), Seiner Exzellenz Professor Son Soubert (Vizepräsident der Nationalversammlung), Seiner Exzellenz Sar Kheng (Innenminister) und dem Obersten Patriarchen Samdech Venerable Maha Ghosananda.

 

___________________________________________________________________________________________________________________________

 

Sehen Sie sich den Film For the Love of Tomorrow an, der Renées Leben verändert hat.

 

 

___________________________________________________________________________________________________________________________

 

Diese Geschichte ist Teil unserer Serie "75 Jahre der Geschichten" über Menschen, die durch Caux eine neue Richtung und Inspiration für ihr Leben gefunden haben - eine Geschichte für jedes Jahr von 1946 bis 2021. Wenn Sie eine Geschichte kennen, die sich für diese Serie eignet, leiten Sie Ihre Ideen bitte per E-Mail an John Bond oder Yara Zhgeib. weiter. Wenn Sie mehr über die Anfangsjahre von Initiativen der Veränderung und das Konferenzzentrum in Caux erfahren möchten, klicken Sie bitte hier und besuchen Sie die Plattform For A New World.

 

  • Video: For the Love of Tomorrow, Initiativen der Veränderung
  • Foto oben: Familie Pan
  • Foto Renée in der Küche von Caux: Robert Lancaster
  • Alle anderen Fotos: David Channer
  • Korrekturlesung: Tatjana Horbenko-Enomoto
Featured Story
Off
Event Categories
75 stories 75th anniversary

zum gleichen Thema

This is us square 8.png

75 Jahre Geschichten: Unser Team!

Als wir im Februar 2021 die Reihe 75 Jahre der Geschichten über 75 Jahre der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux starteten, hatten wir keine Ahnung, auf welches Abe...

Caux in snow 2021 credit Cindy Bühler

2021: Initiativen der Veränderung Schweiz – Die Türen von Caux für ein neues Kapitel öffnen

Unsere Serie von 75 Geschichten über 75 Jahren der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux neigt sich dem Ende zu. Die Präsidentin von Initiativen der Veränderung Schwe...

Aad Burger

2020: Aad Burger – Den Virus erwischt

Als Reaktion auf die Pandemie ging das Caux Forum 2020 erstmals online. Das Organisationsteam stellte fest, dass Caux dadurch für Menschen auf der ganzen Welt zugänglich wurde, die unter normalen Umst...

Marc Isserles 2017

2019: Marc Isserles – "Wir müssen die Kinder retten"

Beim Caux Forum 2019 präsentierte der Genfer Rechtsanwalt Marc Isserles eine bewegende One-Man-Show, die ein ergreifendes Kapitel der Geschichte des Caux Palace beschrieb....

Wael Broubaker climate actionist

2018: Wael Boubaker – "Der Klimawandel sollte äusserste Priorität sein"

Als der tunesische BWL-Student Wael Boubaker 2018 am Caux Peace and Leadership Programme (CPLP) teilnahm, erwartete er ausser einer schönen Landschaft eine Konferenz, die sich gut in seinem Lebenslauf...

Tanaka Mhunduru CPLP

2017: Tanaka Mhunduru – Ein Zuhause für die Welt

Tanaka Mhunduru aus Simbabwe ist einer der Organisatoren des Caux Peace and Leadership Programme (CPLP), einem einmonatigen Programm für junge Menschen aus der ganzen Welt. Er nahm 2017 zum ersten Mal...

Diana Damsa Winter Gathering 2016

2016: Diana Damsa – "Es gab mir das Gefühl, etwas beitragen zu können."

Die Winterbegegnungen 2016 war für Diana Damsa eine besondere Erfahrung – nicht nur, weil sie Caux im Winter erlebte, sondern auch, weil sie zum ersten Mal seit acht Jahren keine Verantwortung hinter ...

Philippe and Liseth Lasserre

2015: Lisbeth Lasserre – "Der Reichtum der Kunst"

Lisbeth Lasserre stammt aus Winterthur, wo ihre Grosseltern, Hedy und Arthur Hahnloser, in ihrem Haus, der Villa Flora, eine private Kunstsammlung aufgebaut hatten. Zu ihren Künstlerfreunden gehörten ...

Catherine Guisan

2014: Catherine Guisan – Damit Europa kein unvollendeter Traum bleibt

Catherine Guisan ist ausserordentliche Gastprofessorin an der Universität von Minnesota, USA und hat zwei Bücher über die ethischen Grundlagen der europäischen Integration geschrieben. Im Jahr 2014 hi...

Tom Duncan

2013: Tom Duncan – Wiederherstellung eines gesunden Planeten

2013 fand zum ersten Mal der Caux-Dialog über Land und Sicherheit (CDLS) in voller Länge statt. Die Dialoge sind eine Partnerschaft zwischen dem Programm Initiatives for Lands, Lives and Peace (ILLP),...

Merel Rumping

2012: Merel Rumping – Hinken mit Würde

Als Merel Rumping aus den Niederlanden 2012 zum ersten Mal nach Caux kam, hatte sie ein Ziel vor Augen: "Ich wollte herausfinden, wie ich durch meine berufliche Tätigkeit zu einer gerechteren Welt bei...

Lucette Schneider

2011: Lucette Schneider - Entscheidungen, die den Zauber von Caux ausmachen

Viele Jahre lang organisierte die Schweizerin Lucette Schneider das Team, das sich frühmorgens versammelte, um Gemüse für die Küche des Konferenzzentrums in Caux zu waschen, zu schälen und zu schneide...

Mohan Bhagwandas 2003

2010: Mohan Bhagwandas - Bewältigung der Integritätskrise

Mohan Bhagwandas ist sich seines ökologischen Fussabdrucks nur allzu bewusst. In den 13 Jahren von 2006 bis 2019 flog er 17 Mal von seiner Heimatstadt Melbourne (Australien) in die Schweiz, um an den ...

Rajmohan Gandhi 2011 Caux Forum Human Security

2009: Rajmohan Gandhi - Brücken zwischen Indien und Pakistan

25 angesehene Menschen aus Indien und Pakistan kamen 2009 nach Caux, um Brücken zwischen ihren Ländern zu bauen....

Iman Ajmal Masroor

2008: Learning to be a Peacemaker – "Die Augen gegenüber der Welt öffnen"

2008 wurde ein ungewöhnlicher Kurs über den islamischen Ansatz zur Friedensstiftung ins Leben gerufen, der von Imam Ajmal Masroor aus England entwickelt wurde. Der Koordinator des Kurses, Peter Riddel...