1997: Die Māori -Königin - "Wir müssen die Traurigkeit hinter uns lassen

Von Campbell Leggat

12/10/2021
Maori queen

 

Seit den 1930er Jahren zieht sich ein Thema wie ein roter Faden durch die Arbeit von Initiativen der Veränderung: die Unterstützung indigener Völker in ihrem Streben nach Gerechtigkeit und Anerkennung. 

 

Maori Queen surrounded by her elders and councillors listen to a song from 25 of the cast of Anything to Declare. The venue is the Turangawaewae Marae, or royal courtyard, at Ngaruawahia, in 1970.
Die Māori-Königin, umgeben von ihren Ältesten und Ratsmitgliedern, hört einem Lied von Mitgliedern der Besetzung von Anything to Declare? zu. Schauplatz ist der Turangawaewae Marae, der königliche Hof, in Ngaruawahia im Jahr 1970.

 

Unter den 450 Personen, die 1997 in Caux zu einer Konferenz zum Thema "Die Vergangenheit heilen und die Zukunft gestalten" zusammenkamen, waren die Māori -Königin, Dame Te Atairangikaahu, und die Frau des neuseeländischen Premierministers, Joan Bolger, die eine Delegation von Māori i und Pakeha (Nicht-Māori ) anführten. Sie sprachen über die Fortschritte Neuseelands bei der Wiedergutmachung des Unrechts, das dem Volk der Māori seit der Kolonialisierung angetan wurde.

Maori Queen being introduced to cast members of Anything declare by Queen of Romania, 1970,
Prinzessin Helen von Rumänien stellt 1970
die Māori-Königin den Darstellerinnen und Darstellern
von Anything to Declare? vor.
 

Das Gründungsdokument Neuseelands ist der Vertrag von Waitangi, der 1840 zwischen Königin Victoria und dem Volk der Māori unterzeichnet wurde. Er sollte die Grundlage für eine Regierung im Einvernehmen und nicht durch Eroberung schaffen und die Māori vor skrupellosen Landkäufern schützen. 

Doch innerhalb weniger Jahre hatten Siedler die Situation ausgenutzt, und als sich die Māori schliesslich zu einem Protest zusammenschlossen, wurde ihre Aktion als Rebellion angesehen und von der britischen Armee brutal niedergeschlagen. Millionen von Hektar wurden beschlagnahmt.

Der Verlust von Land schwächte das Selbstbewusstsein der Māori erheblich, und die darauf folgende Assimilationspolitik zerstörte die Māori -Kultur noch weiter. Obwohl sich eine Renaissance abzeichnete, war die Landfrage immer noch ein grosses Ärgernis. Das 1975 eingerichtete Waitangi-Tribunal begann, sich mit dieser Frage zu befassen, aber es gab nur langsame Fortschritte, und es wurde etwas Neues benötigt. 

Die 1990 angetretene neuseeländische Regierung unter Jim Bolger kündigte an, sie wolle versuchen, bis zum Jahr 2000 alle Ansprüche der Māori vor dem Tribunal zu regeln. Dieses Ziel wurde zwar nicht erreicht, aber es wurden große Fortschritte erzielt.

Ein Meilenstein war der 1994 geschlossene Vergleich mit dem Waikato-Tainui-Stammesverband, mit dem dieser für grosse Teile des in den 1860er Jahren konfiszierten Landes entschädigt wurde. Königin Elizabeth gab 1995 bei einem Besuch in Wellington persönlich ihre Zustimmung, als sie sich für den ursprünglichen Bruch des Vertrags von Waitangi entschuldigte.

Wir müssen die Traurigkeit der Vergangenheit hinter uns lassen.

 

left to right: Maori Queen husband, Maori Queen, Rosa Birch. Behind the queen, Campbell Leggat, author of the story.
Von links nach rechts: Whatumoana Paki (Ehemann der Königin), Jeroen Gunning, die Māori-Königin, Campbell Leggat, Rosa Birch (Ehefrau des neuseeländischen Finanzministers), Edward Peters und Mick Lennon

 

Es wurde einiges wiedergutgemacht und unser Volk bewegt sich wieder vorwärts", sagte Dame Te Atairangikaahu auf der Konferenz in Caux. "Wir müssen die Traurigkeit der Vergangenheit hinter uns lassen und von der Klage in den Entwicklungsmodus wechseln, damit wir die Klage nicht mehr an die nächste Generation weitergeben. Der Fortschritt bringt neuen Glauben und neue Hoffnung für Einheit in Frieden von Māori, Pakeha und allen Menschen in unserem geliebten Land Aotearoa".

Wir müssen von der Klage in den Entwicklungsmodus wechseln.

Joan Bolger sagte, die Unterzeichnung des Abkommens mit den Tanui sei "einer der unvergesslichsten Tage" ihres Lebens gewesen. Sie sprach von dem grossen Mut des Volkes der Tanui, die Vereinbarung nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für kommende Generationen zu treffen. "Heute beten wir zu Gott um die Gnade, den Siedlungsprozess fortzusetzen, damit auch die nachfolgenden Generationen in Würde und Harmonie leben können."

 

Maori Queen 4:  Prof. Timoti Karetu leads a seminar in Caux. Right: the Queen, second left, Mrs Joan Bolger.
Prof. Timoti Karetu leitet 1997 ein Seminar in Caux. (Rechts: die Māori-Königin, zweite von links: Joan Bolger)

 

1999 kam auch der für die Verhandlungen verantwortliche Regierungsminister Douglas Graham nach Caux. "Es ist eine ehrenvolle Sache zu sagen, dass das, was wir Ihnen angetan haben, falsch war und wir uns daher vorbehaltlos entschuldigen", sagte er. "Regierungen sind nicht gut darin, zuzugeben, dass sie Fehler gemacht haben."

Die Beziehung von Dame Te Atairangikaahu zu Initiativen der Veränderung (IofC) reicht bis in ihre Jugendzeit zurück, als ihr Vater, König Koroki, 1956 Frank Buchman, den Initiator von IofC, auf seinem Marae willkommen hiess. In den folgenden Jahrzehnten nahmen Māori-Vertreterinnen und -Vertreter an vielen internationalen IofC-Kampagnen teil. 

Als die Māori-Königin und Joan Bolger 1991 zum ersten Mal in der Residenz des Premierministers zusammentrafen, bedankte sich ein hochrangiger Māori-Ältester und Berater der Königin für die Rolle, die Initiativen der Veränderung dabei gespielt hatten, dass die Werte und die Kultur der Māori in der ganzen Welt bekannter und geschätzter wurden.

Es ist eine ehrenvolle Sache zu sagen, dass das, was wir Ihnen angetan haben, falsch war und wir uns daher vorbehaltlos entschuldigen.

Welcome to Frank Buchman and party by King Koroki on Turangawaewae Marae 1956
Frank Buchman und seine Gruppe werden von König Koroki im Turangawaewae Marae empfangen, 1956.

 

________________________________________________________________________________

 

Entdecken Sie die Geschichte eines anderen Māori, der Caux besuchte: 1971: Canan Wi Te Tau Huata - "Es war, als ob eine riesige Last von meinen Schultern genommen würde"

Lesen Sie mehr über Initiativen der Veränderung und ihre Arbeit in Neuseeland in Mick Lennons Buch The Whole Round Earth to Span

 

________________________________________________________________________________

 

Diese Geschichte ist Teil unserer Serie "75 Jahre der Geschichten" über Einzelpersonen, die durch Caux eine neue Richtung und Inspiration für ihr Leben gefunden haben - eine Geschichte für jedes Jahr von 1946 bis 2021. Wenn Sie eine Geschichte kennen, die sich für diese Serie eignet, leiten Sie Ihre Ideen bitte per E-Mail an John Bond oder Yara Zhgeib. weiter. Wenn Sie mehr über die Anfangsjahre von Initiativen der Veränderung und das Konferenzzentrum in Caux erfahren möchten, klicken Sie bitte hier und besuchen Sie die Plattform For A New World.

 

  • Fotos (mit Ausnahme des oberen Banners und des Fotos mit Prinzessin Helen): Initiativen der Veränderung
  • Foto oben: Rob Lancaster (Whatumoana Paki, die Māori-Königin, Prof. Timoti Karetu, Joan Bolger, Rosa Birch)
  • Foto mit Prinzessin Helen: aus Mick Lennon, The Whole Round Earth to Span, vertrieben von Grosvenor Books, 1999 (S.65)

 

 

Featured Story
Off
Event Categories
75 stories 75th anniversary

zum gleichen Thema

This is us square 8.png

75 Jahre Geschichten: Unser Team!

Als wir im Februar 2021 die Reihe 75 Jahre der Geschichten über 75 Jahre der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux starteten, hatten wir keine Ahnung, auf welches Abe...

Caux in snow 2021 credit Cindy Bühler

2021: Initiativen der Veränderung Schweiz – Die Türen von Caux für ein neues Kapitel öffnen

Unsere Serie von 75 Geschichten über 75 Jahren der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux neigt sich dem Ende zu. Die Präsidentin von Initiativen der Veränderung Schwe...

Aad Burger

2020: Aad Burger – Den Virus erwischt

Als Reaktion auf die Pandemie ging das Caux Forum 2020 erstmals online. Das Organisationsteam stellte fest, dass Caux dadurch für Menschen auf der ganzen Welt zugänglich wurde, die unter normalen Umst...

Marc Isserles 2017

2019: Marc Isserles – "Wir müssen die Kinder retten"

Beim Caux Forum 2019 präsentierte der Genfer Rechtsanwalt Marc Isserles eine bewegende One-Man-Show, die ein ergreifendes Kapitel der Geschichte des Caux Palace beschrieb....

Wael Broubaker climate actionist

2018: Wael Boubaker – "Der Klimawandel sollte äusserste Priorität sein"

Als der tunesische BWL-Student Wael Boubaker 2018 am Caux Peace and Leadership Programme (CPLP) teilnahm, erwartete er ausser einer schönen Landschaft eine Konferenz, die sich gut in seinem Lebenslauf...

Tanaka Mhunduru CPLP

2017: Tanaka Mhunduru – Ein Zuhause für die Welt

Tanaka Mhunduru aus Simbabwe ist einer der Organisatoren des Caux Peace and Leadership Programme (CPLP), einem einmonatigen Programm für junge Menschen aus der ganzen Welt. Er nahm 2017 zum ersten Mal...

Diana Damsa Winter Gathering 2016

2016: Diana Damsa – "Es gab mir das Gefühl, etwas beitragen zu können."

Die Winterbegegnungen 2016 war für Diana Damsa eine besondere Erfahrung – nicht nur, weil sie Caux im Winter erlebte, sondern auch, weil sie zum ersten Mal seit acht Jahren keine Verantwortung hinter ...

Philippe and Liseth Lasserre

2015: Lisbeth Lasserre – "Der Reichtum der Kunst"

Lisbeth Lasserre stammt aus Winterthur, wo ihre Grosseltern, Hedy und Arthur Hahnloser, in ihrem Haus, der Villa Flora, eine private Kunstsammlung aufgebaut hatten. Zu ihren Künstlerfreunden gehörten ...

Catherine Guisan

2014: Catherine Guisan – Damit Europa kein unvollendeter Traum bleibt

Catherine Guisan ist ausserordentliche Gastprofessorin an der Universität von Minnesota, USA und hat zwei Bücher über die ethischen Grundlagen der europäischen Integration geschrieben. Im Jahr 2014 hi...

Tom Duncan

2013: Tom Duncan – Wiederherstellung eines gesunden Planeten

2013 fand zum ersten Mal der Caux-Dialog über Land und Sicherheit (CDLS) in voller Länge statt. Die Dialoge sind eine Partnerschaft zwischen dem Programm Initiatives for Lands, Lives and Peace (ILLP),...

Merel Rumping

2012: Merel Rumping – Hinken mit Würde

Als Merel Rumping aus den Niederlanden 2012 zum ersten Mal nach Caux kam, hatte sie ein Ziel vor Augen: "Ich wollte herausfinden, wie ich durch meine berufliche Tätigkeit zu einer gerechteren Welt bei...

Lucette Schneider

2011: Lucette Schneider - Entscheidungen, die den Zauber von Caux ausmachen

Viele Jahre lang organisierte die Schweizerin Lucette Schneider das Team, das sich frühmorgens versammelte, um Gemüse für die Küche des Konferenzzentrums in Caux zu waschen, zu schälen und zu schneide...

Mohan Bhagwandas 2003

2010: Mohan Bhagwandas - Bewältigung der Integritätskrise

Mohan Bhagwandas ist sich seines ökologischen Fussabdrucks nur allzu bewusst. In den 13 Jahren von 2006 bis 2019 flog er 17 Mal von seiner Heimatstadt Melbourne (Australien) in die Schweiz, um an den ...

Rajmohan Gandhi 2011 Caux Forum Human Security

2009: Rajmohan Gandhi - Brücken zwischen Indien und Pakistan

25 angesehene Menschen aus Indien und Pakistan kamen 2009 nach Caux, um Brücken zwischen ihren Ländern zu bauen....

Iman Ajmal Masroor

2008: Learning to be a Peacemaker – "Die Augen gegenüber der Welt öffnen"

2008 wurde ein ungewöhnlicher Kurs über den islamischen Ansatz zur Friedensstiftung ins Leben gerufen, der von Imam Ajmal Masroor aus England entwickelt wurde. Der Koordinator des Kurses, Peter Riddel...