Dr. Iryna Brunova-Kalisetska
Iryna Brunova-Kalisetska stammt aus der Ukraine und ist Forscherin, Ausbilderin und Dialogfacilitatorin.
Iryna Brunova-Kalisetska stammt aus der Ukraine und ist Forscherin, Ausbilderin und Dialogfacilitatorin.
Sarah Schwab ist die Gründerin und Geschäftsführerin von The Experience Accelerator.
Dr. Visier Sanyü schläft oft in seinem Baumhaus. Es ist ein Merkmal des 12 Hektar grossen Gartens der Heilung, den er im nordindischen Medziphema angelegt hat. Sanyü ist pensionierter Professor für Geschichte und Archäologie und zitiert Besucherinnen und Besuchern gegenüber gerne ein griechisches Sprichwort: "Eine Gesellschaft wird gross, wenn alte Männer Bäume pflanzen, von deren Schatten sie wissen, dass sie nie darin sitzen werden".
Sanyüs Vision ist es, "eine Gesellschaft zu fördern, die die natürliche Welt und ihr kulturelles Leben schützt, respektiert und mit ihr in Verbindung steht, so dass jeder Naga in der Lage ist, ein erfülltes Leben zu führen". Er selbst ist zutiefst beeinflusst von den Traditionen und der Kultur Nagalands. Er ist in einer Gemeinschaft aufgewachsen, in der Jhum - Brandrodung praktiziert wird. Sein Vater jagte nach Nahrung. Während des Naga-Aufstands in den späten 1950er Jahren lebte Sanyüs Familie zwei Jahre lang im Dschungel und zog von einem behelfsmässigen Lager zum nächsten, um der indischen Armee zu entkommen.
Er erinnert sich an eine Begegnung mit einem Tiger: "Er zog an unserem Lager vorbei und hielt an. Vater sagte, wir sollten stehen bleiben. Wir sahen uns eine scheinbar lange Zeit lang an. Dann verschmolz er wieder mit dem dichten Laub. Als ich viele Jahre später William Blakes Gedicht 'The Tyger' las, erinnerte ich mich lebhaft an diesen Moment.... Der Dschungel hat für mich eine spirituelle Bedeutung", erklärt Sanyü. "Wir waren von ihm abhängig und er hat uns am Leben erhalten. Er ist geheimnisvoll. Er ist wie eine Mutter. Er gibt mir Trost."
Sanyü ist einer der Ältesten des Angami-Stammes, ehemaliges Mitglied des Ältestenrats von Initiativen der Veränderung International (IofC) und Ehrenpräsident der Überseeischen Naga-Vereinigung.
Im Jahr 1974 wurde er eingeladen, an der IofC-Musikproduktion "Song of Asia" teilzunehmen, die durch Asien und Europa tourte. Sanyü hatte eine Sprechrolle in einem Sketch, der von einer Fehde inspiriert worden war, die tief in seine eigene Familie hineingegriffen hatte. Der Sketch mit dem Titel "Wer wird die Kette des Hasses durchbrechen?" handelte von einer Mutter mit drei Söhnen. Ihr erster Sohn wurde von der indischen Armee erschossen. Ihr zweiter Sohn, gespielt von Sanyü, wurde daran gehindert, sich an dem Dorfbewohner zu rächen, der seinen Bruder verraten hatte, und beging Selbstmord. Der dritte Sohn änderte seine Meinung und verriet den Informanten. Der dritte Sohn sagte zu seiner Mutter: "Wenn ich den Mut haben kann, einen Mann zu töten, warum kann ich dann nicht auch den Mut haben, ihn genug zu lieben, um ihn zu ändern?"
Sanyü erinnert sich: "Song of Asia veränderte mein Leben und liess einen Freundeskreis auf der ganzen Welt entstehen, der bis heute existiert".
1996 nahm er ein Sabbatjahr an der Fakultät für Soziologie und Anthropologie der La-Trobe-Universität in Melbourne. Es war eine Zeit der politischen Unruhen und des Brudermords in Nagaland und er beschloss, mit seiner Familie in Australien zu bleiben. Ein Freund witzelte, er sei "ein indigener Nichtaustralier, der ein nicht-indigener Australier geworden ist".
Er schloss sich dem Stab von World Vision an und leitete das erfolgreiche Projekt "Welcome to my place", das Gastfreundschaft für Flüchtlinge und Asylsuchende in Melbourne förderte. Pastor Tim Costello, der damalige Geschäftsführer von World Vision Australien, schrieb später eines der Vorworte zu Sanyüs Autobiografie "A Naga Odyssey". Das zweite Vorwort stammt von dem Autor und Historiker Rajmohan Gandhi, einem Enkel von Mahatma Gandhi.
Sanyü wusste, er würde eines Tages nach Hause zurückkehren müssen. "Es war eine innere Vision, ein Zwang, ein Traum", erinnert er sich. Ein klares Ziel hatte in seinem Kopf Gestalt angenommen: die Schaffung eines "Gartens der Heilung".
"Jede Naga-Familie hat ein Trauma erlebt", erinnert er sich. "Ich wollte einen heilenden Raum schaffen. Für mich war ein Garten eine sinnvolle Möglichkeit, dies zu tun".
Heute wachsen etwa 50 Baumarten in Sanyüs Garten der Heilung. In seinem Zentrum befinden sich zwei Hektar dichten Waldes, wo Sanyü auf einer kleinen Lichtung einen Kreis aus flachen Steinen installiert hat, in dem sich Menschen treffen können. Studierende, NGO-Gruppen, kirchliche Gruppen und verschiedene politische Fraktionen kommen hierher, um sich inmitten des Waldes zusammenzusetzen und auszutauschen.
"Früher hatte ich sechs Morgen Teakholz auf diesem Land, bevor ich nach Australien ging", erinnert sich Sanyü, "aber in letzter Zeit habe ich das Teakholz gefällt, das Holz verkauft und durch andere Arten ersetzt, um die Tierwelt zu fördern. Ich habe auch Obstbäume und Bambus gepflanzt, von denen wir in Nagaland viele einheimische Arten haben."
Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Bambus stehen im Mittelpunkt der ländlichen Wirtschaft Nagas. Von der scharfen Klinge, die die Nabelschnur eines Neugeborenen entfernt, bis zur fein gewebten Matte, die über den Verstorbenen gewickelt wird, spielt Bambus während des gesamten Lebens der Naga eine wichtige Rolle. Bambus wächst schnell und ist ergiebig und wird im Bau- und Ingenieurwesen, zur Herstellung von Kleidung, im Kunsthandwerk, als Nahrungsmittel, in der Medizin und als Rohstoff für Zellstoff und Papier verwendet. Bambus entzieht der Atmosphäre mehr Kohlenstoff und setzt mehr Sauerstoff frei als ein Baumbestand auf der gleichen Fläche.
Sanyü ist der Ansicht, indigene landwirtschaftliche Praktiken sollten möglichst mit modernen, wissenschaftlichen Methoden integriert werden. Er weist auf mehrere Agroforstsysteme der Naga hin, insbesondere auf die Bestäubung der Himalaya-Erle auf den Feldern rund um sein Heimatdorf Khonoma, einer einheimischen Art, die Stickstoff fixiert.
Khonoma war das erste grüne Dorf Indiens, eine Auszeichnung, die es 2005 von der Regierung von Nagaland und der indischen Regierung erhielt.
"Einige der Ältesten in meinem Dorf wollten den Wald und unser Naturerbe schützen", erinnert sich Sanyü. "Sie gewannen den Streit mit denjenigen, die den Holzeinschlag und die Jagd wie gewohnt fortsetzen wollten. 1998 wurde das 2000 Hektar grosse Naturschutzgebiet Khonoma Nature Conservation and Tragopan Sanctuary (KNCTS) offiziell abgegrenzt. Der Tourismus kam in Schwung. Besucherinnen und Besucher kommen aus der ganzen Welt zum Übernachten ins Dorf, darunter Ornithologinnen und Ornithologen, die den Blyth's Tragopan, den Naga-Zaunkönig, den Grossen Nashornvogel und unzählige andere Vogelarten sehen möchten.
Sanyü hat schon führende Aborigines aus Australien, Maoris aus Neuseeland und einen Sami-Führer aus Norwegen in seiner Heimat im Wald willkommen geheissen.
2018 sprach er beim Caux-Dialog über Land und Sicherheit in der Schweiz über seine Vision. Er glaubt, den indigenen Völkern der Welt komme eine wichtige Rolle zu: zu handeln und dafür einzutreten, um den störenden Klimawandel einzugrenzen, Bäume zu erhalten, zu regenerieren und neu zu pflanzen.
"Eines Tages besuchte mich eine in Amerika lebende Naga", erinnert sich Sanyü. "Wir setzten uns in den Wald. Ich machte Tee und servierte ihn in einer Bambustasse. Sie erzählte mir von ihrer Arbeit und ihrem Leben in Amerika. Plötzlich begann sie zu weinen. Dann sagte sie: 'Ich bin geheilt.' Ich bin kein Seelsorger oder Mönch. Wir sprachen nicht einmal über Heilung... Ich glaube, der Grund dafür ist im Wald zu finden."
Sawsan Raslan stammt aus Syrien und glaubt an die Kraft der Veränderung. Sie ist seit 2016 bei IofC dabei und zeichnet für den finanziellen Aspekt der Konferenz Kreatives Leadership verantwortlich.
Angela Starovoytova stammt aus der Ukraine. Sie ist Dialogfacilitatorin und Trainerin für effektive Kommunikation.
Gabriele Segre ist der Direktor der Vittorio Dan Segre Foundation (Schweiz).
Morenike Onajobi kam erstmals 2012 durch das Intermission Youth (Theatre) mit IofC in Kontakt und war ab 2016 im Führungsteam des Caux Peace and Leadership-Programms. Als Trainerin hat sich Morenike Onajobi auf persönliche Selbstbeobachtung und Leadershipentwicklung spezialisiert. Nach ihrem Studium der Sport- und Bewegungswissenschaften an der Universität Loughborough machte Morenike eine Karriere als Beraterin mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht, Organisationsdesign und Unternehmensstrategie.
Vivek Asrani arbeitet seit 35 Jahren im familieneigenen Unternehmen und ist derzeit Geschäftsführer von Kaymo Fastener Company/Indien. Er war aktives Mitglied von AIESEC von 1968 -89 und Gründungspräsident des Vereins der Jugend für ein besseres Indien (1990-93). Er lernte IofC 1992 kennen und ist seit 1995 aktives Mitglied. Derzeit ist er im Vorstandes von IofC Indien. Vivek ist ausserdem Vorstandsmitglied verschiedener NGOs in Indien. Seine Frau Rashida leitet ein Möbelunternehmen. Vivek und Rashida haben zwei Söhne.