1967: Teame Mebrahtu – „Es ist nicht wichtig, wo ich lebe“

Von Stan Hazell

08/06/2021
Teame Mebrahtu photo: John Bond

 

Teame Mebrahtu kam 1967 nach Caux, fünf Jahre nachdem sein Heimatland Eritrea von Äthiopien annektiert worden war. Der Befreiungskampf – der drei Jahrzehnte andauern sollte – gewann zu diesem Zeitpunkt an Intensität. Der Widerstand gegen die Regierungspolitik hatte zu einem Studentenstreik geführt und alle weiterführenden Schulen waren geschlossen worden.

Als Dozent am Teacher Training Institute in Asmara hatte Teame Mitglieder einer internationalen Gruppe der Moralischen Aufrüstung (heute Initiativen der Veränderung) getroffen, die mit ihrem Film Freiheit durch das Land tourten. Die im Film dargestellten Werte spiegelten die Werte seiner eigenen geistlichen Erziehung als koptischer Christ wider. Aber das Konzept der Veränderung auf globaler Ebene war neu für ihn.

 

Teame Mebrahtu speaking at Caux
Teame (Mitte) in Caux mit Philippe Mottu (links) und Frederik Philips (Foto: Initiativen der Veränderung) 

 

Seine Zeit in Caux war eine Offenbarung für ihn. Er war beeindruckt von der Mischung der vertretenen Länder, Kulturen und Religionen und von den Erfahrungen, die die Menschen miteinander teilten. Allmählich erkannte er, dass er seine Verbitterung gegenüber den Äthiopiern und den dort ansässigen US-Amerikanern, die ihn schlecht behandelt hatten, aufgeben musste, wenn er Eritrea helfen wollte. Er beschloss, dass er als Lehrer die Verantwortung hatte, einen Wandel herbeizuführen und sich dabei zuerst selbst ändern musste. Es war eine befreiende Erfahrung.

Seine Zeit in Caux war eine Offenbarung für ihn. Er war beeindruckt von der Mischung der vertretenen Länder, Kulturen und Religionen und von den Erfahrungen, die die Menschen miteinander teilten.

Zurück in Eritrea, das immer noch vom Studentenstreik beherrscht wurde, begann Teame mit dem Team der Moralischen Aufrüstung zu arbeiten. Er machte es sich zur Aufgabe, die Mentalität „Ich kann nicht viel gegen die Probleme tun“ zu negieren, und beschloss, durch Schweigen könne keine Veränderung geschehen.

 

Teame Mebrahtu Zero School (camouflaging from the soldiers under the branches)
Kinder der Zero School verstecken sich vor Luftangriffen unter den Ästen eines Baumes (Foto: Jenny Matthews)

 

Er war Redner bei einer Massenkundgebung, die die streikenden Studierenden davon überzeugte, zu ihrem Studium zurückzukehren – ein Akt, der wahrscheinlich blutige Zusammenstösse mit der äthiopischen Armee verhinderte. Später erzählten ihm einige der Studierenden, dass sie von seinem Vergleich, die Studierenden seien wie ein Flugzeug, dem der Treibstoff ausgegangen war und das auf einer mit Nägeln bepflanzten Landebahn zu landen versuchte, überzeugt worden waren.

Teame wurde später Direktor des Teacher Training Institute in Asmara und anschliessend Assistenzprofessor für Pädagogik an der Universität von Asmara. Nach der Machtergreifung des mörderischen Mengistu-Regimes 1974 war sein Leben in Gefahr und er suchte Asyl in Grossbritannien.

 

Teame Mebrahtu at his desk at Asmara teacher training institute Eritrea
An seinem Schreibtisch im Asmara Teacher Training Institute (Foto aus: Long Way from Adi Ghehad, Stan Hazell, Shepheard Walwyn)
 

 

Als Flüchtling lehnte Teame Sozialhilfe ab und lieh sich Geld von Verwandten, um sich und seine Familie zu unterstützen. „Ich fand es wichtig, ein Bürger zu sein, der seinen Beitrag leistet, so wie ich es in der Gesellschaft, aus der ich kam, gewesen wäre.“ Er besuchte zunächst 100 Schulen im Südwesten Englands, um Kindern etwas über Afrika beizubringen und die Völkerverständigung zu fördern.

Man kann Probleme nicht mit Waffen lösen.

Danach machte er eine bemerkenswerte Karriere an der Bristol Graduate School of Education, wo er Studierende aus der ganzen Welt unterrichtete und betreute, von denen viele in ihren eigenen Ländern zu führenden Pädagoginnen und Pädagogen wurden. Er setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Bildung als Werkzeug zu nutzen, um Veränderungen in einer gespaltenen Welt herbeizuführen: „Man kann Probleme nicht mit Waffen lösen.“

Einer seiner grössten Erfolge war eine grosse Konferenz in Bristol über multikulturelle Erziehung, die sich darauf konzentrierte, die schulischen Möglichkeiten für ethnische Minderheiten zu verbessern und alle Kinder für eine Welt ausserhalb ihrer Grenzen zu sensibilisieren.

 

Teame Mebrahtu credit: John Bond
(Foto: John Bond)

 

Er setzte sich ausserdem weiterhin für die Verbesserung der Bildung in Eritrea ein. Zwischen 1986 und 1988, als die Feindseligkeiten noch andauerten, reiste er in die befreite Zone Eritreas, um Workshops für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte durchzuführen, die sich unter Bäumen versammelten, während äthiopische MiG-Jets über sie hinwegflogen. Nach der Unabhängigkeit 1991 baute er eine Partnerschaft zwischen Eritrea und der Universität Bristol auf und bildete Pädagoginnen, Pädagogen und Bildungsbeauftragte aus.

Heute, im Alter von über 80 Jahren, hält er an seiner Überzeugung fest, dass jeder eine persönliche Verantwortung hat, ein Licht auf die Ungerechtigkeiten einer unvollkommenen Welt zu werfen, ganz egal, wie klein dieser Beitrag auch sein mal. Auch kleine Lichter  können zu Leuchttürmen der Hoffnung werden. „Es ist nicht wichtig, wo ich lebe“, sagt er, „es ist nicht wichtig, wer ich bin. Wichtig ist die Rolle, die ich spiele.“

 

________________________________________________________________________________

 

Sehen Sie die Rede von Teame Mebrahtu bei einer Konferenz im Westminster Theater, London (1977) in dem Film aus unseren Archiven Choice for an Impatient World (16'01" - 16'28")

 

 

_____________________________________________________________________________________

 

Diese Geschichte ist Teil unserer Serie "75 Jahre der Geschichten" über Menschen, die durch Caux eine neue Richtung und Inspiration für ihr Leben gefunden haben - eine Geschichte für jedes Jahr von 1946 bis 2021.  Wenn Sie mehr über die Anfangsjahre von Initiativen der Veränderung und das Konferenzzentrum in Caux erfahren möchten, klicken Sie bitte hier und besuchen Sie die Plattform For A New World.

 

 

 

Featured Story
Off
Event Categories
75 stories 75th anniversary

zum gleichen Thema

This is us square 8.png

75 Jahre Geschichten: Unser Team!

Als wir im Februar 2021 die Reihe 75 Jahre der Geschichten über 75 Jahre der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux starteten, hatten wir keine Ahnung, auf welches Abe...

Caux in snow 2021 credit Cindy Bühler

2021: Initiativen der Veränderung Schweiz – Die Türen von Caux für ein neues Kapitel öffnen

Unsere Serie von 75 Geschichten über 75 Jahren der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux neigt sich dem Ende zu. Die Präsidentin von Initiativen der Veränderung Schwe...

Aad Burger

2020: Aad Burger – Den Virus erwischt

Als Reaktion auf die Pandemie ging das Caux Forum 2020 erstmals online. Das Organisationsteam stellte fest, dass Caux dadurch für Menschen auf der ganzen Welt zugänglich wurde, die unter normalen Umst...

Marc Isserles 2017

2019: Marc Isserles – "Wir müssen die Kinder retten"

Beim Caux Forum 2019 präsentierte der Genfer Rechtsanwalt Marc Isserles eine bewegende One-Man-Show, die ein ergreifendes Kapitel der Geschichte des Caux Palace beschrieb....

Wael Broubaker climate actionist

2018: Wael Boubaker – "Der Klimawandel sollte äusserste Priorität sein"

Als der tunesische BWL-Student Wael Boubaker 2018 am Caux Peace and Leadership Programme (CPLP) teilnahm, erwartete er ausser einer schönen Landschaft eine Konferenz, die sich gut in seinem Lebenslauf...

Tanaka Mhunduru CPLP

2017: Tanaka Mhunduru – Ein Zuhause für die Welt

Tanaka Mhunduru aus Simbabwe ist einer der Organisatoren des Caux Peace and Leadership Programme (CPLP), einem einmonatigen Programm für junge Menschen aus der ganzen Welt. Er nahm 2017 zum ersten Mal...

Diana Damsa Winter Gathering 2016

2016: Diana Damsa – "Es gab mir das Gefühl, etwas beitragen zu können."

Die Winterbegegnungen 2016 war für Diana Damsa eine besondere Erfahrung – nicht nur, weil sie Caux im Winter erlebte, sondern auch, weil sie zum ersten Mal seit acht Jahren keine Verantwortung hinter ...

Philippe and Liseth Lasserre

2015: Lisbeth Lasserre – "Der Reichtum der Kunst"

Lisbeth Lasserre stammt aus Winterthur, wo ihre Grosseltern, Hedy und Arthur Hahnloser, in ihrem Haus, der Villa Flora, eine private Kunstsammlung aufgebaut hatten. Zu ihren Künstlerfreunden gehörten ...

Catherine Guisan

2014: Catherine Guisan – Damit Europa kein unvollendeter Traum bleibt

Catherine Guisan ist ausserordentliche Gastprofessorin an der Universität von Minnesota, USA und hat zwei Bücher über die ethischen Grundlagen der europäischen Integration geschrieben. Im Jahr 2014 hi...

Tom Duncan

2013: Tom Duncan – Wiederherstellung eines gesunden Planeten

2013 fand zum ersten Mal der Caux-Dialog über Land und Sicherheit (CDLS) in voller Länge statt. Die Dialoge sind eine Partnerschaft zwischen dem Programm Initiatives for Lands, Lives and Peace (ILLP),...

Merel Rumping

2012: Merel Rumping – Hinken mit Würde

Als Merel Rumping aus den Niederlanden 2012 zum ersten Mal nach Caux kam, hatte sie ein Ziel vor Augen: "Ich wollte herausfinden, wie ich durch meine berufliche Tätigkeit zu einer gerechteren Welt bei...

Lucette Schneider

2011: Lucette Schneider - Entscheidungen, die den Zauber von Caux ausmachen

Viele Jahre lang organisierte die Schweizerin Lucette Schneider das Team, das sich frühmorgens versammelte, um Gemüse für die Küche des Konferenzzentrums in Caux zu waschen, zu schälen und zu schneide...

Mohan Bhagwandas 2003

2010: Mohan Bhagwandas - Bewältigung der Integritätskrise

Mohan Bhagwandas ist sich seines ökologischen Fussabdrucks nur allzu bewusst. In den 13 Jahren von 2006 bis 2019 flog er 17 Mal von seiner Heimatstadt Melbourne (Australien) in die Schweiz, um an den ...

Rajmohan Gandhi 2011 Caux Forum Human Security

2009: Rajmohan Gandhi - Brücken zwischen Indien und Pakistan

25 angesehene Menschen aus Indien und Pakistan kamen 2009 nach Caux, um Brücken zwischen ihren Ländern zu bauen....

Iman Ajmal Masroor

2008: Learning to be a Peacemaker – "Die Augen gegenüber der Welt öffnen"

2008 wurde ein ungewöhnlicher Kurs über den islamischen Ansatz zur Friedensstiftung ins Leben gerufen, der von Imam Ajmal Masroor aus England entwickelt wurde. Der Koordinator des Kurses, Peter Riddel...