Tony Rinaudo: Für eine bessere Zukunft im Niger

Caux-Dialog über Umwelt und Sicherheit 2020

21/07/2020
Tony Rinaudo

 

Warum erhielt ein australischer Landwirt, der in den 1980er Jahren nach Afrika zog, den Spitznamen "der Waldfarmer"? Tony Rinaudo, Klimaberater von World Vision Australien, berichtete im Rahmen des diesjährigen Caux-Dialogs über Umwelt und Sicherheit von seinen Bemühungen, der Entwaldung im Niger entgegenzuwirken und die Herausforderungen, die er dabei zu bewältigen hatte.

Tony Rinaudo

Der dreiwöchige Caux-Dialog über Umwelt und Sicherheit war Teil der ersten Online-Version des Caux Forums und fand vom 1. bis 19. Juli 2020 statt. Die Konferenz bot Plenarsitzungen und Workshops zu einem breiten Spektrum von Umwelt- und Gesundheitsthemen. Rinaudos Geschichte war eine von mehreren Fallstudien aus der ganzen Welt, die den Zusammenhang zwischen Klimawandel, Wüstenbildung und anderen Umweltfragen illustrierten. Sie stellten verschiedene Ansätze zur Konflikttransformation und der Suche nach nachhaltigen Lösungen dar. (Sehen Sie hier das Plenum im Replay).

Als Rinaudo in den 1980er Jahren in den Niger zog, sah er sich mit einem Land konfrontiert, das am Rande einer Umweltkrise stand und unter schweren Dürren und beschleunigter Wüstenbildung litt. Der Niger hatte mit Ernteausfällen, Hungersnöten und einer Zunahme von ernteschädigenden Insekten zu kämpfen.

Seine ersten Versuche, die Situation in den Griff zu bekommen, scheiterten. Die Einheimischen nannten ihn den "verrückten weissen Farmer" und die ersten Jahre seien "sehr, sehr schwierig" gewesen, gibt er zu.

Mit der Zeit schaffte er es, die lokalen Bauern dazu zu inspirieren, sich Initiativen anzuschliessen, die sich mit einer von ihnen selbst gesteuerten Naturverjüngung ("FMNR = farmer-managed natural regeneration) anzuschliessen, einer Strategie, bei der schwache Baumstümpfe beschnitten werden, damit die stärkeren schneller wachsen können. Die Methode, die die Ärmsten "mit einem Taschenmesser" umsetzen konnten, führte zu revolutionären Ergebnissen.

Heute stehen im Niger durchschnittlich 40 Bäume pro Hektar, während es in den 1980er Jahren nur vier pro Hektar waren. Die Wiederaufforstung hat zu einer besseren Versorgung mit Nahrungsmitteln, Brennholz und Wasser geführt, die Ernährungssicherheit erhöht und Konflikte um Wasserressourcen verringert.

Rinaudo sagte zusammenfassend: "Wenn Sie mit der Natur arbeiten und Bäume nachwachsen lassen, dann wird die Natur für Sie sorgen und Sie werden eine bessere Zukunft für sich und Ihre Kinder haben."

 

Am 3. Juli 2020 berichtete die Schweizer Online-Plattform Heidi.news über Tony Rinaudos Vortrag. Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

 

Foto: Reforestation, WWF

Featured Story
On

zum gleichen Thema

Save the date 2023 square no date

Caux Forum 2023: Save the Date

Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

YAP 2021 article square

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen

Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...

Water Warriors 2022 square

Helfen Sie den Water Warriors, in Kenia Wasser zu sparen

Water Warriors ist eine bahnbrechende Zusammenarbeit zwischen Fachleuten, Aktivistinnen und Aktivisten in Kenia, Indien und Schweden, die von Initiatives for Land, Lives, and Peace (ILLP) ins Leben ge...

Zero waste square for social media

Ein achtsamer Lebensstil ohne Müll

Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...

Patrick Magee 600x600

‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee

Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch...

Summer Academy 2021 screenshot square

Ein Netzwerk zur Schaffung einer sicheren und nachhaltigen Zukunft

Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit 2021 brachte 29 Teilnehmende aus 20 Ländern zusammen. Von Ägypten und dem Senegal bis zu den Vereinigten Staaten und Thailand öffneten sich in der le...

Salima Mahamoudou 21 July 2021 FDFA workshop CDES 2021

Eine Welt in Gefahr neu gestalten

Der Caux Dialog über Umwelt und Sicherheit (CDES) 2021 fand vom 20. bis 30. Juli zum zweiten Mal in Folge online statt und umfasste drei offene Plenarsitzungen und sieben Workshops. Die diesjährigen D...

CL 2021 Hope square

Eine Reise von der Unsicherheit zur Chance

Die Konferenz Kreatives Leadership 2021 nahm die Teilnehmenden mit auf eine sechstägige Reise zum Thema „Von der Unsicherheit zur Chance“. Zwischen dem 25. und 31. Juli 2021 führten rund 150 Online-Te...

FDFA Baobabcowherd-1 Noah Elhardt through WikiCommons square with logos

Ein Weg zu Frieden und Wohlstand in West- und Zentralafrika

Im Rahmen ihrer Partnerschaft organisierten Initiativen der Veränderung Schweiz (IofC) und die Abteilung Frieden und Menschenrechte des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA...

LPM report 2021 square

Friedensschaffende auf dem Weg

„Ich bin sehr froh, dass ich an dem Kurs ‚Learning to be a Peacemaker’ teilgenommen habe – wir haben die wahren Farben des Islam kennengelernt", schreibt die 18-jährige Abiturientin Nma Dahir aus Erbi...

Choir Musical Stories

Musical Stories aus Caux

"Was für eine wunderbare Präsentation aus Geschichten und Musik", kommentierte ein Teilnehmer der Präsenz-Veranstaltung des diesjährigen Caux Forum Online, die auf Einladung am 1. August 2021 in der H...

ICBE 2021 square white background

Zielsetzung nachhaltiger Unternehmen jenseits des Profits

„Unternehmen brauchen eine Zielsetzung, die über Profit hinausgeht", so Sunil Mathur, Geschäftsführer und Chief Executive von Siemens Indien und Südasien. „Die Ziele der Unternehmen sind entscheidend“...

CDES CDLS 2018 credit: Leela Channer

10 Jahre Caux-Dialog: Auswirkungen und Empfehlungen

Dieser Bericht, verfasst von Alan Channer und ermöglicht durch die Unterstützung des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, blickt auf ein Jahrzehnt der Caux-Dialoge über Umwelt ...

Stephanie Buri and Nick Foster Opening Ceremony Caux Forum 2021

Eröffnung des Caux Forum Online 2021: Schweizer Friedensperspektiven

Das Caux Forum Online 2021 wurde am 5. Juli mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Schweizer Friedensperspektiven – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ eröffnet, um das 75-jährige Bestehen des Konfe...