
Caux-Dialog über Umwelt und Sicherheit
Vertrauen aufbauen, Barrieren überwinden
Die Welt steht an einem Wendepunkt ihrer Geschichte. Wir haben nur fünf Jahre Zeit, um zu verhindern, dass sich der Klimawandel auf ein gefährliches Mass beschleunigt und tiefgreifende politische und wirtschaftliche Folgen nach sich zieht.
Die meisten Lösungen sind bekannt und verständlich, aber nach wie vor gibt es keine internationale Abkommen und sie sind noch lange nicht umgesetzt. Ein Grund dafür ist ein anhaltender Mangel an Vertrauen – zwischen Regierungen, Kommunen, Unternehmen und dies auf allen Ebenen. Damit die Verhandlungen nicht in Konflikten sondern kollaborativem Handeln münden, müssen Gespräche über langexistierende Gräben und tief verwurzelte Standpunkte hinweg sowie zwischen verschiedenen Generationen geführt werden. Es müssen radikale Massnahmen ergriffen werden. Das Verhalten der Menschen muss sich ändern, die Märkte müssen sich anpassen, und diejenigen, die Politik machen und Lösungen an der Basis entwickeln, müssen in der Lage sein, gemeinsam zu handeln.
Initiativen der Veränderung (IofC) engagiert sich seit langem über Gräben in der Welt hinweg für den Aufbau von Vertrauen und bietet einen sicheren Raum, in dem in den vergangenen Jahrzehnten Lösungen für viele scheinbar festgefahrene internationale Krisen entwickelt wurden. Seit einigen Jahren brachte der Caux-Dialog über Land und Sicherheit in Zusammenarbeit mit der UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) und der Weltnaturschutzunion (IUCN) Entscheidungsträgerinnen und -träger, Landwirtinnen und Landwirte, NROs, Gemeindevorsteherinnen und -vorsteher, Firmen sowie Unternehmerinnen und Unternehmer im Rahmen des ersten internationalen Forums, das sich mit den Wechselwirkungen einer nachhaltigen Landbewirtschaftung und der Friedensförderung befasste, an einen Tisch.
In diesem Jahr erweitern wir den Fokus des Forums auf die Ozeane und betrachten die Klimakrise als Ganzes. Der neu benannte Caux-Dialog über Umwelt und Sicherheit findet vom 1. bis 5. Juli 2020 statt und sieht sich als Plattform für eine Zusammenarbeit bei der Bewältigung der Klimakrise und der Entwicklung von Umweltlösungen.
Treten Sie unserer globalen Community bei, wenn Sie Ideen suchen und neue Gleichgesinnte kennenlernen wollen! Lassen Sie sich inspirieren auf der Suche nach Lösungen für die grösste Herausforderung unserer Generation! Lassen Sie es uns gemeinsam tun!
gebühren
- Unterbringung und Verpflegung*CHF 380 (4 Übernachtungen)
- ForumsgebührenCHF 720
- GesamtCHF 1100
- Unterbringung und Verpflegung*CHF 480 (4 Übernachtungen)
- ForumsgebührenCHF 720
- GesamtCHF 1200
- Unterbringung und Verpflegung*CHF 580 (4 Übernachtungen)
- ForumsgebührenCHF 720
- GesamtCHF 1300
- Unterbringung und Verpflegung*CHF 680 (4 Übernachtungen)
- ForumsgebührenCHF 720
- GesamtCHF 1400
* Preise pro Person pro Übernachtung mit Vollpension. Anmeldegebühr CHF 50 pro Person.
Zusatzübernachtungen vor oder nach dem Event können zum selben Preis gebucht werden.
Sie können auch als Tagesgast an einem Event teilnehmen. Unsere Forumsgebühr für Tagesgäste beträgt CHF 270 und umfasst die Teilnahme am Event, eine Mahlzeit und zwei Kaffee/Teepausen.
Im Preis nicht inbegriffen ist die obligatorische Kurtaxe : CHF 2.00 pro Person pro Übernachtung (frei für Kinder bis 15 Jahren)
Klicken Sie hier für weitere Informationen zu unseren Preisen, möglichen Stipendien und unseren Zimmerangeboten.