"Afghanistan gab mir Wurzeln, Dänemark verlieh mir Flügel"

12/01/2021
Abeda Nasrat CPLP

 

Abeda Nasrat CPLP

Abeda Nasrat kam im Alter von zwei Jahren als Flüchtling aus Afghanistan nach Dänemark.  Sie studiert jetzt Jura an der Universität Kopenhagen und arbeitet als studentische Hilfskraft am Dänischen Institut für Menschenrechte. Abeda war 2019 Teilnehmerin des Caux Peace and Leadership-Programm. In einem Interview für die CPLP Talks spricht sie über Kultur und Identität.

 

Was bedeutet "Kultur" für dich?

Wenn ich an Kultur denke, erinnere ich mich an die Dinge, mit denen ich aufgewachsen bin - meine Grossmutter, die mir Henna auf die Hände malte, das afghanische Neujahrsfest und die islamischen Feste, das Tragen afghanischer Kleidung, das Tanzen und all das Essen. Wie ich zu Hause lebte, unterschied sich deutlich von dem, was ich erlebte, wenn ich vor die Tür trat.

Ich kam nach Dänemark, als ich etwa zwei Jahre alt war. Ich wurde in einen Kindergarten für Flüchtlinge gesteckt. Ich hatte viele Freundinnen und Freunde, die wie ich zu einer 'Minderheit' gehörten. Uns verband die Tatsache, dass wir "nicht dazugehörten". Wir durchlebten die gleichen Schwierigkeiten. Wir hatten alle Probleme, Dänisch zu sprechen und schämten uns ein wenig dafür, eine andere Kultur zu haben. Ich wuchs umgeben von Menschen arabischer, somalischer und türkischer Herkunft auf.

Ich glaube nicht, dass ich mir die Frage nach Kultur bewusst gestellt hätte, wenn ich nicht in Dänemark und damit in einer Gesellschaft aufgewachsen wäre, in der meine Kultur in der Minderheit war. Ich wurde bald mit der Realität konfrontiert, dass die afghanische und die dänische Kultur sich in Widerspruch befinden. Die dänische Kultur ist sehr emanzipiert, die afghanische Kultur sehr traditionell. Es war schwer für mich, herauszufinden, was ich wollte, weil ich unter dem sozialen Druck beider Kulturen stand. Ich entschied mich immer für das Gegenteil. Zu Hause habe ich die dänische Kultur und in der Schule die afghanische Kultur vertreten. Das war meine Art, einen Raum zu finden, um mich selbst zu definieren und zu entdecken.

 

Wie wichtig war Sprache bei deiner Identitätsfindung?

Bei der Sprache, die wir als Menschen mit Migrationshintergrund teilten, ging es mehr darum, wie wir kommunizierten als darum, was wir sagten. Wir begrüssten uns alle mit einem Kuss. Wir waren alle, Kinder und Erwachsene, extrem ausdrucksstark. Uns allen gemeinsam war unsere Körpersprache, die kleinen Handlungen, die wir alle verstanden. Sprache war nicht so sehr das, was wir sagten, sondern das, was wir taten. Ich weiss, dass meine Grossmutter Henna liebt, also zeige ich ihr meine Wertschätzung, indem ich in ihr Zimmer gehe und sie bitte, meine Hände mit Henna zu bemalen. Dann leuchtet ihr Gesicht auf. Auch Musik ist ein wichtiges Merkmal, um mich zu identifizieren. Wenn ich Paschtu-Musik höre, verbinde ich mich mit dem Leben, das ich in Afghanistan nie hatte, und sie zeigt mir sozusagen, wer ich sein könnte.


Ich erinnere mich aus Caux, dass du eine aussergewöhnlich gute Fussballspielerin bist. Du hast uns gesagt, Fußball spiele bei deiner "Rebellion gegen die Erwartungen der afghanischen Kultur" eine Rolle.

In Afghanistan dürfen Frauen keinen Fussball spielen. Vor einigen Jahren musste ein Mitglied der afghanischen Frauenfussballmannschaft nach Dänemark fliehen, weil die Taliban hinter ihr her waren. Das zeigt, wie die afghanische Kultur Erwartungen an das Verhalten von Frauen stellt - auch an Männer, aber mehr an Frauen. Wenn Gäste kommen, sprechen wir auf eine bestimmte Art und Weise und verhalten uns auf eine bestimmte Art und Weise. Es gibt soziale Erwartungen und Schranken, sowohl für Mädchen als auch für Jungs.

Ich bin mit vier Brüdern aufgewachsen, habe 'Jungensachen' gemacht, bin auf Bäume geklettert und habe Fussball gespielt. Wenn wir nach Hause kamen, musste ich mich anders anziehen und das empfand ich als unfair. Wir mussten uns ohne Grund auf eine bestimmte Art und Weise verhalten, ausser um zu sagen: "So sind wir und so machen wir das". Fussball war also meine Rebellion. Als jemand, der nie dazugehört hat, weiss ich, dass ich auf einen Fußballplatz gehöre.

Ich habe hart gekämpft, um meinen Eltern zu beweisen, dass ich nicht die Abeda sein kann, die sie wollen oder brauchen. Mein Vater war wirklich hilfreich, denn er war offen dafür, dass ich so sein kann, wie ich sein möchte. Er setzte sich mit mir zusammen und sagte, wir könnten uns in der Mitte treffen. Und das war wirklich wichtig für mich.

 

Ist Kultur aus deiner Sicht erlernt oder wird sie gelebt?

Ich ertappe mich dabei, dass ich die Strukturen, die nicht mit meinen persönlichen Werten übereinstimmen, in Frage stelle. Kultur gibt uns vor, was wir tun sollen und was nicht und manchmal sehen wir, dass das falsch und ungerecht ist. Als ich im Freundeskreis darüber sprach, waren wir uns alle einig, dass wir schnell über Dinge sprechen, die wir in unserer Kultur gerne ändern würden, aber wir finden es nicht leicht, diese Diskussionen zu Hause, in unseren Familien, zu führen. Es ist fast so, als ob wir es akzeptabel finden, zu Hause der Kultur nachzugeben und zu folgen.

Ich bin mit vielen Dingen nicht einverstanden, die in unserer Kultur vorherrschend geworden sind. Eines dieser Dinge ist der Fokus auf den materiellen Status. Menschen werden auf der Basis dessen beurteilt, was sie haben, im Gegensatz zu ihrem Charakter. Ich bin nicht einverstanden mit dem Konzept der Ehre, das unterschiedliche Massstäbe für verschiedene Geschlechter hat. Es stellt Frauen eine Falle und das ist an sich schon unfair. Der ewige Kampf besteht darin, ein Gleichgewicht zu finden zwischen dem, was man für richtig oder falsch hält, und dem, was die Kultur als akzeptabel und inakzeptabel ansieht.


Eine letzte Fangfrage: Wie identifizierst du dich selbst?

Ich habe gelernt, dass ich immer Schrägstrich-irgendetwas sein werde. Ich bin Dänin Schrägstrich Afghanin, Frau Schrägstrich burschikos, Flüchtling Schrägstrich Muslimin. Das sind alles meine Identitäten, aber am besten kann ich mich als Kind einer Drittkultur identifizieren. Meine Erziehung in Dänemark war so schön. Ich bin in der türkischen und arabischen Moschee aufgewachsen, also verbinde ich mich natürlich mit diesen Kulturen. Wenn ich mit meinen engen Freundinnen und Freunden zusammen bin, tanzen wir alle Dabke, Buraanbur und Attan (arabische, somalische und afghanische Tänze). Deshalb bedeutet mir Kultur so viel, denn sie gab mir die Kraft, mich mit Menschen aus der ganzen Welt zu verbinden.

Einer der Menschen, die mir geholfen haben, meine Identität zu finden, war mein Klassenlehrer Ole. Er hat mein Leben verändert. Ich ging auf eine katholische Schule und hatte es schwer, mich einzufügen. Er lehrte mich, stolz auf meine Werte und die Teile meiner Identität zu sein, die nicht dazu passten. Er war der erste Mensch in meinem Leben, der mich so akzeptierte, wie ich bin. Als wir unseren Abschluss machten, musste er eine Person auswählen, der er ein Stipendium geben wollte - und zur Überraschung aller wählte er mich.

Noch acht Jahre später erinnere mich an seine Rede. Er sagte, was er am meisten an mir geschätzt hätte, seien meine Wurzeln, meine Religion und die Kombination aus Dänemark und Afghanistan gewesen. Diese Worte liegen mir seit diesem Tag sehr am Herzen. Ich glaube wirklich, dass ich eine ganz andere Abeda wäre, wenn ich diesen Lehrer nicht getroffen hätte. Man könnte also sagen, dass Afghanistan mir Wurzeln gab und Dänemark mir Flügel verlieh.

 

________________________________________________________________________

 

Wenn Sie am Samstag, den 23. Januar 2021 um 13:00 Uhr MEZ an einem Online-Gespräch zum Thema Kultur mit anderen Alumni des Caux Peace and Leadership-Programms teilnehmen möchten, können Sie sich hier anmelden! Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Email, in der Ihnen mitgeteilt wird, wie Sie an dem Treffen teilnehmen können.

Bitte lesen Sie die Teilnahmebedingungen hier.

Erfahren Sie mehr über die CPLP Talks hier.

Erfahren Sie mehr über das Caux Peace and Leadership-Programm.

 

 

 

Featured Story
Off

zum gleichen Thema

CPLP Talks 8 square article 2

Die Welt neu gestalten: Erfahrungen aus Mexiko, Deutschland und Kolumbien

Entdecken Sie inspirierende Initiativen ehemaliger Alumni des Caux Peace and Leadership Programmes aus Mexiko, Kolumbien und Deutschland....

CPLP Talks 8 Tema

Die Welt neu gestalten: Erfahrungen aus Eswatini und Kolumbien

In der achten Ausgabe der CPLP Talks wird der Mut der CPLP-Alumni gewürdigt, mit dem sie auf die Herausforderungen dieser Welt reagieren. Nachfolgend beschreiben Alumni aus Eswatini und Kolumbien ihre...

Zeindab Dilati

Die Reise zählt, nicht das Ziel.

Ein Jahr nach der verheerenden Explosion in Beirut treffen wir Zeinab Dilati (auch bekannt unter dem Namen Zee), die 2017, 2018 und 2019 am Caux Peace and Leadership Programm als Teilnehmerin, Experti...

Valentina CPLP Talks 6

"Wie spreche ich über Frieden?"

"Wie spreche ich in einem Land, in dem scheinbar die grösste Ungleichheit Südamerikas herrscht, über Frieden? Wie kann man soziale und nachhaltige Entwicklung in einem Land schaffen, in dem seit über ...

Manuela Garay 2021

"Ich konnte sehen, dass mein Beitrag wertvoll war!"

Manuela Garay aus Kanada war 2017 Teil des Caux Peace and Leadership Programms und reflektiert über die Auswirkungen, die diese Teilnahme auf ihr Leben hatte....

We love from Packages

We Love From: Das Leben anderer Menschen verändern

„Ich hätte nie gedacht, dass man mit einem Blatt Papier, einem Bleistift und ein bisschen Zeit und Mühe wirklich etwas im Leben eines anderen Menschen bewirken kann." - Georgina Flores und Lorena Mier...

Alles, was ich denken konnte, war: "Bin ich in Sicherheit?

"Ich wünschte, die Welt hätte mehr sichere Räume für Frauen und für Männer, um gemeinsam eine sichere Gesellschaft aufzubauen.", sagt Temantungwa Ndlangamandla in ihrem Artikel über Geschlechterdynami...

Men, Paula Mariane 2019.jpg

Ein Gespräch zwischen Männern über Geschlechterdynamik und Sicherheit

Wie können wir alle dazu beitragen, damit sich alle in unserer Gesellschaft sicher fühlen? Das Team der CPLP Talks lud zu einem Dialog ein, in dem Männer darüber befragt wurden, wie wir alle dazu beit...

CPLP Tino

" Ich fühle mich langsam wohl in meiner Haut."

"Ich betrachte mich jetzt im Spiegel anders. Ich fühle mich langsam wohl in meiner Haut." - Tinotenda Dean Nyota aus Simbabwe nahm 2018 am Caux Peace and Leadership-Programm (CPLP) teil. Er studierte ...

CPLP Charlotte Rémié

Das Beste aus beiden Kulturen

"Mir wurde klar, dass es keine Last ist, zwei Kulturen zu haben, sondern ein Reichtum, und dass ich das Glück habe, das Beste von beiden auszuwählen." - Charlotte Rémié entdeckte Initiativen der Verän...

CL Maria Romero Project Colombia hut

Finde deinen eigenen Führungsstil, um die Welt zu verändern

"Mir wurde klar, dass ich mich engagieren und etwas in der Welt bewirken kann." - Die Teilnahme am ehemaligen Caux Interns Programme (heute als Caux Peace and Leadership-Programm (CPLP) gekannt) im Ja...

Sebastian Hasse CPLP

Kultur, Herkunft und Freiheit

"Die Begegnung mit Menschen, die andere kulturelle Wurzeln besitzen als ich selbst, hat mich immer wieder herausgefordert und oft auch überfordert. Aber es sind genau diese Begegnungen, die mich immer...

Harshani Bathwadana Sri Lanka

Hoffnung weitergeben erfordert Mut

Harshani Bathwadana aus Sri Lanka war Teilnehmerin des Caux Peace and Leadership-Programms. Sie beschreibt, wie sie den Mut fand, um Tausenden von Mädchen durch Bildung Hoffnung zu geben....

Redempta CPLP Talks 1

Mädchen das Studium ermöglichen

"Eine mitfühlende Geste hat nach wie vor grossen Einfluss auf mein Leben." - Redempta Muibu aus Nakuru aus Kenia beschreibt, wie die Teilnahme am Caux Peace and Leadership-Programm im Jahr 2015 sie da...