Stellenangebot: Events- und Kommunikationskoordinator.in

Standort Caux / 80-100%

15/10/2025
Featured Story
Off
Standort Caux / 80-100%

 

Wir suchen eine.n Events- und Kommunikationskoordinator.in! Wenn Sie gerne organisieren, Kontakte knüpfen und Ihrer Arbeit einen Sinn geben möchten, kommen Sie zu Caux Initiativen der Veränderung, einer Stiftung, die ihresgleichen sucht! 

Wir sind die Stiftung Caux Initiativen der Veränderung und bringen seit 1946 Menschen aus aller Welt zu wichtigen Themen zusammen (Frieden, interkultureller Dialog, ethischs Leaderhip, nachhaltiger Wandel...) und organisieren Veranstaltungen, die etwas bewegen. Das Caux Forum, unser grosses jährliches Treffen, vereint Menschen, die sich leidenschaftlich für eine bessere Welt engagieren.

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben dieser Stelle und wie Sie sich bewerben können.

 

Topics
job offer
Job Offer
On

"Die Demokratie wird nicht durch KI gerettet, sondern durch Menschen!"

Ein Blog von Ignacio Packer, Geschäftsführer Caux Initiativen der Veränderung

13/10/2025
Featured Story
Off
Ein Blog von Ignacio Packer, Geschäftsführer Caux Initiativen der Veränderung

 

Stockholm, 13 October 2025

 

Am vergangenen Freitag haben wir im Rahmen der Genfer Demokratiewoche eine Debatte im Oxford-Stil zum Thema “Dieses Gremium ist der Ansicht, dass KI die Demokratie retten wird.” mitveranstaltet.  Die Debatte war inspirierend, lebhaft – und letztendlich ernüchternd. Denn die Wahrheit ist einfach: KI wird uns nicht retten. Das zu glauben, wäre nicht nur naiv, sondern auch gefährlich.

Im Caux Palace, unserem Zentrum für Dialog und Vertrauensbildung oberhalb von Montreux in der Schweiz, veranstalten wir Gespräche an einem Ort, der zum Zuhören einlädt. Dort wird mir klar, was die Demokratie schützen kann:

  • Starke, durchsetzbare Regeln, die mit der sich rasch entwickelnden Technologie Schritt halten.
  • Neu gestaltete Anreize – was wir belohnen, fördern oder bestrafen –, um private und öffentliche Interessen in Einklang zu bringen.
  • Investitionen in Menschen – Aufbau der Fähigkeiten, Gewohnheiten und des Mutes, die für eine verantwortungsvolle Teilhabe erforderlich sind.

Ich schreibe diese Zeilen aus Stockholm, wo diese Woche der Inner Development Goals (IDG) Summit beginnt. Während die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) Ziele für die Welt festlegen, konzentrieren sich die IDGs auf die inneren Fähigkeiten, die erforderlich sind, um diese Ziele zu erreichen: Empathie, kritisches Denken, Mut, Resilienz.

Diese Fähigkeiten sind heute wichtiger denn je, da KI sowohl die Stärken als auch die Risiken der Demokratie beschleunigen kann.

 

Geneva Peace Week banner
Von links nach rechts: Declan O'Brien (Kofi Annan Foundation), Olivier Crochat (Center for Digital Trust (C4DT) / EPFL), Dawn Lui (DCAF), Cecilia Cannon (Polisync), Ignacio Packer (Caux Initiatives of Change) – Foto: Mélanie Lam

 

Die Grenzen der KI

KI zentralisiert Macht, Demokratie verteilt sie. KI kann Manipulationen in grossem Maßstab ermöglichen, Demokratie basiert auf verantwortungsvoller Überzeugungsarbeit.

Algorithmen sorgen für Schnelligkeit, wo Überlegung gefragt ist, und verbergen Entscheidungen hinter Black Boxes, wo Transparenz unerlässlich ist. Die Erfahrung mit den sozialen Medien war eine Warnung: Es wurde uns zwar mehr Vernetzung versprochen, doch das Resultat war verstärktes Misstrauen.

Bessere Werkzeuge können bessere Menschen nicht ersetzen.

 

Fähigkeiten, die die Demokratie stützen

Seit Jahrzehnten arbeitet Initiativen der Veränderung „von innen heraus“ daran, Integrität, Empathie, Mut und praktische Zusammenarbeit zu fördern. Diese inneren Fähigkeiten sind die Grundlage, auf der Regeln, Audits und Technologie effektiv funktionieren können.

Ohne sie verstärkt KI unsere schlimmsten Instinkte: Empörung über Nachfragen, Abkürzungen statt Verantwortung, Passivität statt Beteiligung.

Einige der Fähigkeiten, die ich persönlich zu praktizieren versuche:

  • Eine lernende Denkweise, wenn Antworten zu schnell erscheinen.
  • Kritisches und systemisches Denken, wenn Behauptungen „richtig klingen”.
  • Empathie über Unterschiede hinweg, um verschiedene Perspektiven zu verstehen.
  • Gemeinsames Schaffen, wenn die Komplexität das Fachwissen eines Einzelnen übersteigt.
  • Mut, die Wahrheit zu sagen, wenn sie unbequem oder unpopulär ist.

KI kann helfen, aber sie kann diese Fähigkeiten nicht entwickeln. Demokratie hängt davon ab, dass wir Menschen sie selbst entwickeln.

 

Geneva Peace Week banner 2
Die Abstimmung ist in vollem Gange (Foto: Mélanie Lam

Ideen in der Öffentlichkeit testen

Während der Genfer Demokratiewoche haben wir diese Ideen auf die Probe gestellt. Im Maison de la Paix diskutierten wir gemeinsam mit der Kofi Annan Foundation, DCAF, Polisync und EPFL über folgende Frage: „KI ist da, aber wird sie die Demokratie retten oder zu Fall bringen?“

Die Schlussfolgerung war klar: Technologie allein kann die Demokratie nicht retten. Menschen, Institutionen und Gemeinschaften entscheiden, ob sie sie stärkt oder untergräbt.

Eine starke KI-Governance ist unerlässlich – aber Regeln allein reichen nicht aus. Demokratie ist kein Produkt, das man herunterladen kann; sie ist eine Praxis, die es zu pflegen gilt – in uns selbst, in unseren Familien, in unseren Gemeinschaften und in unseren Institutionen.

Dies ist das Ethos des Caux-Programms für Demokratie (2024–2027) und seinen jährlichen Foren, in denen Diplomat.inn.en, Führungskräfte der Zivilgesellschaft, Jugendliche und Künstler.innen üben, über Grenzen hinweg einander zuzuhören, ehrlich zu debattieren und Verantwortung zu teilen – Fähigkeiten, die kein Algorithmus nachahmen kann.

 

Menschliche Handlungsfähigkeit wieder in den Mittelpunkt stellen

Bei der Caux Initiativen der Veränderung ist unsere Vision eine demokratische Welt, in der Menschen verantwortungsbewusst und in gegenseitiger Abhängigkeit handeln. In dieser Welt ist KI ein transparentes, rechenschaftspflichtiges Werkzeug, das der Menschenwürde dient. Heute entfernt uns KI oft von dieser Vision. Die Lösung besteht nicht darin, Technologie abzulehnen, sondern die menschliche Handlungsfähigkeit wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Dazu müssen wir KI mit Nachdruck regulieren, Anreize neu gestalten und vor allem in Menschen investieren!

KI wird die Demokratie nicht retten. Das werden die Menschen tun. Nur Bürger.innen, die besser ausgebildet, besser vernetzt und besser informiert sind, können jene demokratischen Werte, die uns am Herzen liegen, aufrechterhalten. Zuerst kommen die Menschen, dann die Werkzeuge. Dann kann KI das sein, was sie sein sollte: nützlich.

Demokratie kann das sein, was sie sein muss: nämlich unsere!

________________________________________________________________________________

 

Nehmen Sie an der Diskussion teil

Bleiben Sie dran und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Demokratie. Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um Updates zu erhalten und sich für das Caux Forum für Demokratie (22.–26. Juni) anzumelden, und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die jene Fähigkeiten, den Mut und den Dialog praktiziert, die unsere Demokratien brauchen.

 

MELDEN SIE SICH FÜR WEITERE INFORMATIONEN AN

 

________________________________________________________________________________

 

Ignacio Packer ist Geschäftsführer der Caux Initiativen der Veränderung, einer privaten Schweizer Stiftung, deren Aufgabe es ist, einen sicheren und privilegierten Raum zu schaffen, um Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen aus aller Welt zu inspirieren, auszubilden und miteinander zu verbinden, damit sie sich effektiv und innovativ für die Förderung von Vertrauen, ethischem Leadership, nachhaltigem Leben und menschlicher Sicherheit einsetzen können. Ignacio verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in humanitärer Arbeit und Entwicklungsfragen. Er ist Experte für Menschenrechte und soziale Fragen und engagiert sich stark für den weltweiten Schutz von Migrant.inn.en und Flüchtlingen, mit besonderem Schwerpunkt auf Kindern und Jugendlichen.

 

 

 

Event Categories
Geneva Democracy Week
Job Offer
Off

Caux Forum für Demokratie 2025: Der Bericht steht jetzt zur Verfügung

08/10/2025
Featured Story
Off

 

Das Caux Forum für Demokratie 2025 (8. bis 12. Juli) brachte mehr als 350 Teilnehmende aus über 45 Ländern im Caux Palace zusammen, um über das Thema „Demokratie neu beleben – Auf dem Weg zu inklusiven und friedlichen Gesellschaften in Europa und der Welt“ zu reflektieren und zu handeln.

Basierend auf den Werten Eine Menschheit, Integrität, Vertrauen, Mut und Hoffnung diente das CDF 2025 als Katalysator für Dialog, Zusammenarbeit und moralische Erneuerung in einer Zeit globaler demokratischer Fragilität.

 

Lesen Sie den vollständigen Bericht in englischer Sprache

 

CDF 2025 report cover photo

 

Event Categories
Caux Forum Caux Democracy Forum
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Caux IDG Forum Call workshops website square green EN

Caux Forum für innere Entwicklungsziele 2025: Workshopsorganisator.inn.en gesucht

Sie möchten Ihre Inspiration, Ideen und Fähigkeiten an andere Teilnehmenden des Caux Forums für innere Entwicklungsziele (28. Juli - 1. August) in diesem Sommer  in Caux weitergeben? Wir freuen uns au...

Bonn-Copenhagen square DE.png

Caux und die Bonn-Kopenhagener Erklärungen: Pionierarbeit für Minderheitenrechte und die Verwirklichung von Einheit in Vielfalt

Am 29. März 2025 feiern die Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955 ihr 70-jähriges Jubiläum – ein Meilenstein, dessen Lehren weit über Dänemark und Deutschland hinausreichen. Die Geschichte hat gezeig...

Democracy Dialogue Germany square DE

Demokratiedialog in Deutschland: "Es ist Zeit, sich für Demokratie einzusetzen!"

In Anwesenheit eines lokalen Fernsehsenders nahmen am 21. Februar 2025 in Augsburg 65 Personen an einem Demokratie-Dialog teil, um Podiumsgästen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie l...

Geneva Democracy Dialogue October 2024 square DE

Demokratie: eine Frage der Wahl und der Mitsprache

„In einer Demokratie trägt jeder und jede von uns die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten. Es geht um mehr als ein politisches System. Es geht um Wahlmöglichkeite...

World Democracy Day square DE.png

Internationaler Tag der Demokratie 2024: Stimmen vom Caux Forum für Demokratie 2024

Anlässlich des diesjährigen Internationalen Tages der Demokratie 2024 bringen wir Ihnen Ausschnitte von Gesprächen mit Teilnehmenden des diesjährigen Caux Forums für Demokratie über den Zustand der De...

Viki square DE.png

Europa: Mentalität der Vielfalt

Die spanische Journalistin Victoria Martín de la Torre interessiert sich leidenschaftlich für Europa, Vielfalt und interreligiöse Beziehungen. Nach 15 Jahren als Pressesprecherin der Fraktion der sozi...

Polina and Katya square faces DE

Was bedeutet Heimat?

Inmitten der eskalierenden Konflikte unserer Welt erweist sich Kunst als mächtige Kraft, die falsche Vorstellungen in Frage stellt und positive Perspektiven fördert. Die zentrale Rolle von Künstlerinn...

Ignacio India DE blog

Theorie im Geschäftsleben in die Praxis umsetzen

On 25 - 28 January, some 60 CEOs and other senior staff came together under Chatham House Rules to share personal experiences on how to balance a sustainable business with integrity and trust. Executi...

Save the date Caux Forum 2024 DE

Caux Forum 2024: Save the Date!

Save the date für das Caux Forum 2024! In diesem Sommer führt Caux Initiativen der Veränderung in Zusammenarbeit mit Initiatives of Change International und mit Unterstützung weiterer zivilgesellschaf...

Caux Forum opening square website DE

Die Lücke in den globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie schliessen

Die Eröffnungsfeier des Caux Forums 2023 gab mit dem Thema "Demokratie stärken: Vom Trauma zum Vertrauen" den Ton der folgenden Konferenzen an. Entdecken Sie den ausführlichen Bericht und erleben Sie ...

Tsvetana 13 Sept 2023

Sinn und Harmonie durch Musik und den Caux Palace

"Es ist so seltsam, dass man den Menschen beibringt, an Gott zu glauben, aber nicht, an sich selbst ". Die Reise der Musikerin Tsvetana Petrushina ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nac...

Save the date 2023 square no date

Caux Forum 2023: Save the Date

Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

YAP 2021 article square

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen

Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...


Der Jahresbericht 2024 steht jetzt zur Verfügung

27/09/2025
Featured Story
Off

 

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Jahresbericht 2024 der Stiftung Caux Initiativen der Veränderung nun verfügbar ist.

2024 war ein Jahr der Erneuerung für die Stiftung Caux Initiativen der Veränderung. Wie Geschäftsführer Ignacio Packer feststellte, wehte mit der Einführung eines horizontaleren Führungsmodells und der Ernennung eines neuen, vielfältigen Teams aus acht Expert.inn.en ein „Wind der Veränderung” durch die Organisation. Gemeinsam bringen sie Kompetenzen in den Bereichen Friedensförderung, Politik, Kunst, Kulturerbe und Betriebsführung mit und stärken so die Mission der Stiftung in der Schweiz und weltweit.

Das Caux Palace begrüsste über 4.500 Besucher aus 70 Ländern und war Gastgeber für 60 Veranstaltungen – 85 % davon in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Institutionen. Die Stiftung startete ausserdem das ehrgeizige 2040 Heritage Project, um die langfristige Nachhaltigkeit des historischen Caux Palace zu gewährleisten, beginnend mit dringend notwendigen Renovierungsarbeiten.

In einer Welt, die mit sich verschärfenden Krisen und einem geschwächten Multilateralismus konfrontiert ist, betonte Präsidentin Jacqueline Coté die wachsende Bedeutung sicherer Räume für den Dialog.

Caux bleibt seinem Engagement verpflichtet, solche Räume anzubieten, die in der Schweizer Neutralität und einem Geist des Vertrauens und der Transformation verwurzelt sind. Wie Ignacio Packer bekräftigt: „Der Mut zur Veränderung, beginnend bei uns selbst, und unser konkretes Engagement für den Aufbau von Vertrauen werden uns voranbringen.“

 

LESEN SIE DEN GESAMTEN BERICHT

 

Topics
Annual Report
Job Offer
Off
Subscribe to