Thomas Kisszalay
Der in der Schweiz geborene Thomas Kisszalay ist ungarischer Abstammung und arbeitete viele Jahre lang als IT-Manager, Support-Leiter und Selbstständiger im IT-Bereich, wo er fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen Projektmanagement und Informationstechnologie entwickelte. Im Jahr 2019 richtete er seine Karriere auf den Bereich Medientechnik und Fotografie aus, zwei Bereiche, die ihn schon immer fasziniert haben.
Rajmohan Gandhi: Ein Leben geprägt von Leadership und Vermächtnis
Eine lebenslange Reise für Frieden, Gerechtigkeit und Wahrheit
30/08/2025
Zum 90. Geburtstag von Rajmohan Gandhi schreibt Jacqueline Coté, Präsidentin der Stiftung Caux Initiativen der Veränderung, über ihr erstes Treffen und der Inspiration hinter der Herausgabe seines Büchleins „Thoughts for Change” (2025).
„Caux Initiativen der Veränderung ist eine Schweizer Stiftung, die sich durch Dialog für Frieden und Demokratie einsetzt. Seit Jahrzehnten erleben wir Geschichten von Vertrauen und Versöhnung und tragen so dazu bei, die Spaltungen in der Welt zu überbrücken.
Ausschnitte dieser Geschichten finden sich auf der Website der Stiftung, und in Büchern wurden viele der Redner.innen unserer Caux Foren gewürdigt. Aber noch nie haben wir ganze Reden zugänglich gemacht.
Die Idee zu dieser Publikation entstand zu Ehren eines unserer besonderen Gäste, Rajmohan Gandhi.
Ich traf Rajmohan im Januar 2024 in Panchgani, dem Sitz von Initiatives of Change Indien. Rajmohan ist ein grosser und beeindruckender Mann, der das Gewicht seines Namens und die Weisheit seines Alters in sich trägt. Zunächst war ich sehr eingeschüchtert: Was konnte ich Rajmohan über Caux erzählen, was er nicht schon wusste? Schliesslich kam Rajmohan zum ersten Mal in dem Jahr nach Caux, in dem ich geboren wurde!
Aber Rajmohan nahm mir schnell die Scheu, indem er sich zunächst nach meinen Kindern und meinem Jetlag erkundigte. Als er mich für sich gewonnen hatte, kamen wir zu den Themen, die ihm am Herzen lagen: die sozialen und politischen Bewegungen in Indien und den USA und wie Caux und Panchgani Veränderungen im Leben der Menschen bewirken können.
Diese erste Begegnung hatte eine tiefgreifende Wirkung auf mich, und ich lud Rajmohan und seine Frau Usha ein, im Juli desselben Jahres am Caux Forum teilzunehmen. Den ganzen Monat über beehrte uns Rajmohan mit seiner Anwesenheit und teilte seine prägnanten und tiefgründigen Gedanken mit uns, die Sie im Folgenden lesen können.
Im Jahr 2025 präsentieren wir Rajmohan Gandhis „Thoughts for Change” (Gedanken für den Wandel), die aus seinen Reden beim Caux Forum 2024 stammen. Diese Publikation möchte den reichen Gedankenaustausch des Caux Forums in aller Bescheidenheit weitergeben.
👉Klicken Sie hier, um Rajmohan Gandhis „Thoughts for Change” herunterzuladen.
Wie baut man Solidarität, Teamwork oder Partnerschaft auf? Vor allem durch Zuhören.
Selbst wenn Sie oder ich einen wunderbaren Gedanken im Kopf haben, ist es vielleicht besser, diesen Gedanken unausgesprochen zu lassen und dem ganz gewöhnlichen Gedanken Ihres Freundes zuzuhören und über diesen Gedanken nachzudenken.
Die Welt wird nicht unter einem kurzen Embargo für meinen oder Ihren Gedanken leiden.
Rajmohan Gandhi
„Veränderung geschieht, wenn es mich persönlich betrifft.“
Ignacio Packer bekräftigt sein Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter mit neuen Initiativen in Caux
02/07/2025
„Veränderungen im System geschehen, wenn es mich persönlich betrifft. Wenn es darum geht, wer ich bin und was meine Absicht ist.“ Mit diesen Worten bekräftigte Ignacio Packer, Geschäftsführer von Caux Initiativen der Veränderung, sein persönliches und berufliches Engagement für die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter – und erneuerte damit sein Versprechen als Teil des International Gender Champions (IGC)-Netzwerks.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der International Gender Champions am 3. Juli 2025 kündigte Ignacio Packer eine Reihe ehrgeiziger Massnahmen an, die im Laufe des Jahres 2025 umgesetzt werden sollen. Als fortgesetztes Mitglied sowohl der IGC-Erklärung zur Gleichstellung in Führungspositionen als auch der IGC-Erklärung zu geschlechtsspezifischer Gewalt betonte er, dass sinnvolle Veränderungen auf Absichten, Verantwortlichkeit und Maßnahmen beruhen müssen.
Ein geschlechtergerechter Moderationsrahmen für 2025
Als wichtiger Schritt in Richtung institutioneller Transformation wird Caux Initiativen der Veränderung einen geschlechtergerechten Moderationsrahmen entwickeln und erproben, der bei allen grossen Veranstaltungen, die im Caux Palace und in Genf ausgerichtet oder mitveranstaltet werden, zum Einsatz kommen soll.
Dieser wegweisende Rahmen wird Folgendes gewährleisten:
- Mindestens 50 % geschlechtergerechte Vertretung unter den Facilitatorinnen und Facilitatoren.
- Klare Richtlinien für eine inklusive Sprache in der gesamten Kommunikation und Moderation
- Ein Feedback-Kreislauf für die Teilnehmenden, um die Sicherheit und Vertretung der Geschlechter in Echtzeit zu bewerten
Diese Praktiken zielen nicht nur darauf ab, die Erfahrung der Teilnehmenden zu verbessern, sondern auch einen neuen Standard für eine inklusive, geschlechtersensible Moderation in Friedens- und Dialogräumen zu setzen.
Champions für Geschlechtergerechtigkeit: Leadership von innen
Im Sinne einer verteilten Verantwortung wird Caux Initiativen der Veränderung bis Ende 2025 auch Champions für Geschlechtergerechtigkeit innerhalb des Caux Forums und in den Planungsteams für Veranstaltungen und Begegnungen im Caux Palace ernennen.
Diese Champions werden:
- spezielle Schulungen zu geschlechtersensibler Programmgestaltung, Facilitation und Berichterstattung erhalten.
- sicherstellen, dass jede Veranstaltung mindestens ein konkretes Ziel zur Gleichstellung der Geschlechter hat.
- nach jedem Forum einen Bericht zur Reflexion über die Einbeziehung der Geschlechter vorlegen, der direkt in die umfassenderen Wirkungsanalysen von CauxInitiativen der Veränderung einfliesst.
Dieses Modell spiegelt einen Wandel von Top-down-Vorgaben hin zu einem verankerten Leadership auf allen Ebenen wider und trägt dazu bei, dass die Gleichstellung der Geschlechter nicht nur eine nachträgliche Überlegung ist, sondern ein zentraler Pfeiler aller Aktivitäten.
Förderung der Frauenrechte im Zentrum von Frieden und Gerechtigkeit
Diese erneuten Bemühungen unterstreichen das langjährige Engagement von Caux Initiativen der Veränderung für die Rechte der Frauen und ihre Führungsrolle in Friedens-, Dialog- und Versöhnungsprozessen. Mit einer strikten Null-Toleranz-Politik gegenüber geschlechtsspezifischer Gewalt und einem konkreten Rahmen für inklusive Praktiken lässt die Organisation ihren Worten Taten folgen – sie setzt nicht nur Ziele, sondern schafft auch Mechanismen, um diese zu erreichen.
Während die International Gender Champions ein Jahrzehnt globaler Aktivitäten feiern, erinnert Ignacio Packers erneutes Engagement daran, dass echte Veränderungen persönliches Engagement und konsequentes Handeln erfordern. In Caux ist die Gleichstellung der Geschlechter nicht mehr nur ein Wert – sie ist eine Struktur, ein Standard und eine gemeinsame Verantwortung.
____________________________________________________________________
Lesen Sie die vollständigen persönlichen Verpflichtungen von Ignacio:
Im Jahr 2025 wird Caux Initiativen der Veränderung einen geschlechtergerechten Facilitationsrahmen entwickeln und testen, der bei allen grossen Veranstaltungen, die von Caux Initiativen der Veränderung im Caux Palace und in Genf organisiert oder mitorganisiert werden, angewendet werden soll. Dieser Rahmen wird Folgendes gewährleisten: eine mindestens 50-prozentige Geschlechterparität unter den Facilitator.innen und Moderator.innen, klare Richtlinien für eine inklusive Sprache und eine Feedbackschleife, um die Erfahrungen der Teilnehmenden in Bezug auf Geschlechtersicherheit und Repräsentation in der Facilitation zu erfassen.
Bis Ende 2025 wird Caux Initiativen der Veränderung sogenannte Gender Accountability Champions innerhalb der Planungsteams des Forums und der Begegnungen benennen. Diese Champions werden gezielte Schulungen zu geschlechtersensibler Programmgestaltung, Facilitation und Berichterstattung erhalten, sicherstellen, dass jede Veranstaltung mindestens ein konkretes Ziel zur Gleichstellung der Geschlechter enthält, von der ausgewogenen Vertretung der Redner.innen bis hin zu inklusiven Beteiligungsmechanismen, und nach jedem Forum einen kurzen Bericht über die Berücksichtigung der Geschlechtergleichstellung vorlegen, der in die Wirkungsanalyse einfliesst. Dieses interne Führungsmodell wird dazu beitragen, die Gleichstellung der Geschlechter in die DNA unserer Foren und Begegnungen zu verankern und das übergeordnete Ziel der organisatorischen Transformation durch verteilte Verantwortung zu unterstützen.
Mélanie Lam
Mélanie Lam begeistert sich für Sprachen und kulturelle Vielfalt, ein Interesse, das sie seit ihrer Kindheit in einem multikulturellen Umfeld entwickelt hat. Nach ihrem Bachelor-Abschluss in mehrsprachiger Kommunikation an der Universität Genf entdeckte sie während eines Erasmus-Austauschs in England die Welt der Digitaltechnik. Diese Erfahrung weckte in ihr ein starkes Interesse für soziale Dynamiken im Internet.
Neu: Das Café des Galeries öffnet seine Türen im Caux Palace!
Entdecken Sie unser Solidaritätscafé in Caux!
24/06/2025
Herzlicher Empfang – Heisse und kalte Getränke – Lokale Snacks – Atemberaubende Aussicht – Ausstellungen – Gärten – Entspannung
Caux Initiativen der Veränderung freut sich, diesen Sommer das Café des Galeries zu eröffnen - einen gemütlichen und solidarischen Ort in den ehemaligen Räumlichkeiten der Post des renommierten Caux Palace.
Auf 1000 Metern Höhe, oberhalb von Montreux, bietet dieses einzigartige Café weit mehr als nur eine kulinarische Pause. Geniessen Sie den atemberaubenden Blick auf den Genfer See und die Schweizer Alpen, ein aussergewöhnliches historisches Ambiente und eine freundliche, integrative und inspirierende Atmosphäre.
Ob Sie zu Besuch sind, an unseren Foren teilnehmen oder einfach nur spazieren gehen, kommen Sie vorbei und geniessen Sie einen Kaffee, einen Tee oder ein kühles Getränk mit kleinen lokalen Köstlichkeiten zum Mitnehmen – alles mit Sorgfalt, Nachhaltigkeit und Regionalität zubereitet.
Und das kleine Extra? Erkunden Sie die wunderschönen Gärten des Caux Palace und besuchen Sie unsere Ausstellungen!
- ORT: Das ehemalige Postamt des Caux Palace, Rue du Panorama 2, 1824 Caux/Montreux (100 m vom Bahnhof Caux entfernt)
- ÖFFNUNGSZEITEN: 8. Juli bis 14. September 2025 (Donnerstag bis Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr bei schönem Wetter)
Ein Ort voller Sinn und Solidarität
Dieser Ort hat aber auch eine tiefere Bedeutung: Das Café des Galeries ist ein Solidaritätsprojekt, das in Zusammenarbeit mit EVAM (Etablissement vaudois d'accueil des migrants) und dem Verein ÉVEIL durchgeführt wird. Der Service wird von Menschen in sozialer Eingliederung gewährleistet, die vom Team des Caux Palace im Rahmen eines Bildungs- und Berufsbegleitungsprogramms betreut und unterstützt werden.
Ein Besuch im Café des Galeries bietet Ihnen die Gelegenheit:
- sich an einem menschlichen und hoffnungsvollen Projekt zu beteiligen
- die soziale Integration durch eine wertschätzende Tätigkeit zu fördern
- unsere Aktionen und den Erhalt des Caux Palace, einem historischen architektonischen Juwel aus dem Jahr 1902, zu unterstützen
- Solidarität mit einem „aufgeschobenen Kaffee” zu zeigen: Laden Sie eine.n Fremde.n auf einen Kaffee ein
- Entdecken Sie unsere Ausstellungen, unsere Gärten und die zahlreichen Initiativen der Stiftung
Nehmen Sie Abstand, machen Sie eine solidarische Pause und geniessen Sie die Schönheit des Ortes!
Ausgangspunkt für eine Entdeckungstour durch das Caux Palace
Das Café des Galeries ist zudem der ideale Ausgangspunkt für eine Führung durch das Caux Palace am 2. August 2025 (11:00 Uhr).
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte dieses hundertjährigen Gebäudes, einem architektonischen Meisterwerk aus dem Jahr 1902, werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und entdecken Sie seine historischen Salons und Kunstausstellungen und Gärten.
Erfahren Sie mehr und buchen Sie Ihre Führung.
Diesen Sommer: BESUCHEN SIE UNSERE INSPIRIERENDEN AUSSTELLUNGEN
- Ort: Les Galeries, Caux Palace – Rue du Panorama 2 – 1824 Caux
- Daten: vom 8. Juli bis 14. September 2025
- Öffnungszeiten: Donnerstag – Freitag – Samstag – Sonntag (14:00 – 18:00 Uhr)
« Demokratie? Welche Demokratie?! »
In einer Zeit, in der die Grundwerte der Demokratie radikal in Frage gestellt werden, präsentiert die Stiftung Caux Initiatives et Changement eine Ausstellung mit rund vierzig Karikaturen zu diesem Thema, die von den Karikaturisten Gado (Godfrey MWAMPEMBWA) und Nadia KHIARI, alias Willis de Tunis, geschaffen wurden.
Mit dem scharfen, ironischen und manchmal zynischen Blick dieser beiden Künstler.innen aus Afrika präsentiert die Ausstellung Momentaufnahmen der europäischen und weltweiten politischen Aktualität der letzten Jahre.
Die Zeichnungen zeigen, wie Demokratie zu einem Begriff geworden ist, der seiner ursprünglichen Bedeutung beraubt, verdreht, mit Füßen getreten, neu interpretiert oder ausgenutzt wird. Wie die Freiheit wird auch die Demokratie zu einem abgedroschenen Begriff, dessen tieferer Sinn sich in den Windungen einer immer undurchsichtiger werdenden globalen politischen Landschaft verliert.
Diese Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit Freedom Cartoonists – Zeichnungen für die Freiheit organisiert.
_______________________________________________________________________________________
Dialoge über die Menschlichkeit“
Eine Ausstellung, die dank einer Partnerschaft zwischen Photo Elysée – Lausanne, dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz
- Ort: Aussenbereich in den Gärten des Caux Palace – Rue du Panorama 2 – 1824 Caux
- Termine: vom 8. Juli bis 14. September 2025
- Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag (14:00 bis 18:00 Uhr)
ÜBER DIE AUSSTELLUNG
Wie kann uns die Fotografie helfen, humanitäre Grundsätze zu verstehen? Humanitäre Krisen auf der ganzen Welt machen täglich Schlagzeilen. Die Bilder, die wir mit diesen Tragödien verbinden, sind oft mit Tränen, Leid, Hunger, Verzweiflung, Einsamkeit, Trennung und Trostlosigkeit verbunden. Manchmal fühlen wir uns machtlos und überwältigt von den Bildern von Krisen, Gewalt, bewaffneten Konflikten und Naturkatastrophen.
Diese Ausstellung zeitgenössischer Kunst ist eine Reaktion auf diese Gefühle. Die drei oben genannten Partnerorganisationen haben ein Konzept entwickelt, das es uns ermöglicht, Abstand von den Bildern zu gewinnen, die uns umgeben, inne zu halten, nachzudenken und zu fühlen. Die Idee ist, einen Raum für Diskussionen über humanitäre Grundsätze zu bieten und Meinungen über die Entwicklung der Welt, in der wir leben, auszutauschen.
_______________________________________________________________________________________
Atomare Schreie aus unschuldigen AugenAtomare Schreie aus unschuldigen Augen"
- Ort: Les Galeries, Caux Palace – Rue du Panorama 2 – 1824 Caux
- Daten: vom 8. Juli bis 1. August 2025
- Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag (14:00 bis 18:00 Uhr)
ÜBER DIE AUSSTELLUNG
„Atomare Schreie aus unschuldigen Augen“ ist eine ergreifende Kunstausstellung, die die emotionalen und generationsübergreifenden Auswirkungen der Atomtests auf den Marshallinseln aus der Sicht junger Inselbewohner im Pazifik beleuchtet.
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Ständigen Vertretung der Republik Marshallinseln bei den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen in Genf, und der Marshallese Educational Initiative (MEI), einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Springdale, Arkansas, im Herzen der größten marshallischen Gemeinschaft ausserhalb der Inseln.
Im Rahmen ihres Kampfes für nukleare Gerechtigkeit ermutigt die MEI junge Menschen, das Erbe der Atomtests durch kreativen Ausdruck zu erforschen. Die hier gezeigten Werke entstanden in von der MEI organisierten Kunstworkshops zum Thema Atomklima, in denen Kinder ihre Geschichte entdeckten, über ihre Bedeutung für die Gegenwart diskutierten und ihre Gefühle in gemeinsamen Kunstwerken zum Ausdruck brachten.
Diese eindrucksvollen Werke spiegeln den Schmerz, die Widerstandsfähigkeit und die Hoffnungen einer Generation wider, die noch immer mit den Folgen der nuklearen Ungerechtigkeit lebt. Diese Ausstellung würdigt ihre Stimmen und sorgt dafür, dass ihre Geschichten weiterhin auf der internationalen Bühne, bei den Vereinten Nationen und darüber hinaus gesehen und gehört werden.
_______________________________________________________________________________________
So finden Sie uns
- Mit dem Zug: Haltestelle «Caux» auf der Strecke Montreux-Rochers de Naye
- Mit dem Auto: Von Montreux aus bis nach Glion / Caux (Parkplätze in der Nähe)
- PRM: Zugang für Rollstuhlfahrer und behindertengerechte Toiletten
_______________________________________________________________________________________
Über den Caux Palace und Caux Initiativen der Veränderung
Der Caux Palace ist ein ehemaliges Luxushotel mit atemberaubendem Blick auf den Genfer See und die Alpen. Eingebettet in die Berge, 1000 Meter über Montreux, entstand es aus der kühnen Vision des Waadtländer Bauunternehmers Ami Chessex und des berühmten Architekten Eugène Jost, der auch das Montreux Palace entwarf. Bei seiner Eröffnung im Jahr 1902 war der Caux Palace eines der grössten und prestigeträchtigsten Luxushotels der Schweiz.
Der Caux Palace ist ein Wahrzeichen der Region und wurde auf einer beeindruckenden historischen Stützmauer mit charakteristischen Bögen und einer 400 Meter langen Promenade erbaut.
Im Jahr 1946 wurde das Gebäude von 100 Schweizer Familien gekauft, die es zu einem Ort der Begegnung für Frieden und Versöhnung im Nachkriegs-Europa machen wollten. Diese Vision legte den Grundstein für die nachhaltige Rolle des Caux Palace als Zentrum für Dialog und Vertrauensbildung.
Heute gehört der Caux Palace der privaten Schweizer Stiftung Caux Initiativen der Veränderung. Ihre Aufgabe ist es, einen sicheren und privilegierten Raum zu schaffen, um Menschen, Gruppen und Organisationen aus aller Welt zu inspirieren, zu befähigen und miteinander zu verbinden, damit sie sich wirksam und innovativ für die Förderung von Vertrauen, ethischem Leadership, nachhaltiger Lebensweise und menschlicher Sicherheit einsetzen können.
Der Ort ist zudem Teil der Initiative „Friedensparks“ in Zusammenarbeit mit dem International Institute for Peace through Tourism (IIPT), und der Caux Friedenspark wird am 8. Juli 2025 eingeweiht. Diese weltweite Initiative würdigt bedeutende Orte als Räume für Reflexion, Dialog und verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt.
Erfahren Sie mehr über unsere Veranstaltungen und Programme
_______________________________________________________________________________________
Helfen Sie uns, dieses schöne Solidaritätsprojekt am Leben zu erhalten
Möchten Sie das Projekt unseres Solidaritätscafés unterstützen? Sie können eine Spende über TWINT tätigen, indem Sie den QR-Code scannen, oder mit Kreditkarte.
annant le code QR ou par carte bancaire.
IofC International reicht gemeinsame Erklärung zu Gaza beim UN-Menschenrechtsrat ein
59. Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen
16/06/2025
Da die Krise im Gazastreifen weiterhin Menschenleben fordert und Ortschaften verwüstet, unterstützt die Stiftung Caux Initiativen der Veränderung eine gemeinsame Erklärung von Initiativen der Veränderung International und The Next Century Foundation für die 59. Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen (UN HRC), die vom 16. Juni bis 11. Juli 2025 in Genf stattfindet.
Die Erklärung wurde unter Tagesordnungspunkt 7 eingereicht, der sich mit der Menschenrechtslage in Palästina und anderen besetzten arabischen Gebieten befasst.
In diesem dringenden Appell fordern Initiativen der Veränderung International und die Next Century Foundation einen neuen, inklusiven und prinzipienorientierten Ansatz zur Friedenskonsolidierung, der auf Menschenwürde und Rechenschaftspflicht basiert. Die Erklärung enthält 14 wesentliche Überlegungen zur Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts, wobei der Schwerpunkt auf der Erreichung eines dauerhaften Waffenstillstands, dem Schutz der Menschenrechte und der Gewährleistung gleicher Sicherheit und Chancen für alle Menschen in der Region liegt.
Mit dieser Stellungnahme bekräftigt Initiativen der Veränderung ihr Engagement für den langfristigen Aufbau von Vertrauen und die gewaltfreie Transformation von Konflikten.
Wir glauben, dass Frieden möglich ist und dass die Zivilgesellschaft in Zusammenarbeit mit Regierungen und Institutionen eine entscheidende Rolle bei seiner Gestaltung spielen muss.
Die Erklärung kann heruntergeladen in Englisch, Französisch und Arabisch werden.
Caux Initiativen der Veränderung tritt der globalen Friedenspark-Initiative bei
Caux Forum für Demokratie 2025
10/06/2025
Die Stiftung Caux Initiativen der Veränderung freut sich, ihre Teilnahme an der Friedenspark-Initiative bekannt zu geben, einem globalen Netzwerk, das vom International Institute for Peace Through Tourism (IIPT) koordiniert wird. Diese Initiative zielt darauf ab, Frieden und Umweltbewusstsein zu fördern, indem bedeutungsvolle Orte auf der ganzen Welt als Räume für Reflexion, Dialog und Verbindung anerkannt werden.
Als anerkannter Friedenspark wird der Caux Palace Teil eines Netzwerks mit über 450 Standorten weltweit, darunter Bethany Beyond the Jordan, Victoria Falls und Pietermaritzburg.
Diese Orte dienen als symbolische und praktische Stätten, um Frieden zu fördern, kulturelles und historisches Erbe zu würdigen und verantwortungsvollen Tourismus und Nachhaltigkeit zu unterstützen.
Was dies für den Caux Palace bedeutet
Mit dem Beitritt zum Friedenspark-Netzwerk bekräftigt die Stiftung Caux Initiativen der Veränderung ihr langjähriges Engagement für:
- die Förderung von Frieden und globaler Verständigung
- die Förderung von Umweltbewusstsein und nachhaltigen Entwicklung
- die Schaffung von Raum für einen inklusiven Dialog und Vertrauensbildung zwischen Gemeinschaften und Kulturen
Die Teilnahme an der Friedenspark-Initiative wird durch die Anbringung einer gemeinsamen Gedenktafel mit einem Zitat zum Thema Frieden gekennzeichnet, die im Juli 2025 im Rahmen des Caux Forums für Demokratie enthüllt wird.
Die Caux-Friedensparks werden im Rahmen der Eröffnungsfeier des Caux Forums für Demokratie am 8. Juli 2025 in Anwesenheit von Olivier Gfeller, Bürgermeister von Montreux, Andreas Larentzakis vom International Institute for Peace through Tourism und Jacqueline Coté, Präsidentin der Stiftung Caux Initiativen der Veränderung, eingeweiht.
Eine Partnerschaft für eine integrativere und friedlichere Welt
Die sich entwickelnde Partnerschaft mit dem IIPT steht im Einklang mit der Kernaufgabe von Caux Initiativen der Veränderung: Menschen aus verschiedenen Kulturen und Bereichen zusammenzubringen, Vertrauen zu fördern und zu Massnahmen für eine integrativere und friedlichere Welt zu inspirieren.
Wir freuen uns darauf, das Potenzial der Friedenspark-Initiative als sinnvollen Weg zu erkunden, um unsere Identität als Ort der Friedensförderung, Reflexion, Verbindung, des Dialogs und der Einheit zu reflektieren und zu stärken.
____________________________________________________________________________
Die Einweihung des Caux Friedenspark findet am 9. Juli 2025 während des Caux Forums für Demokratie 2025 statt.
Möchten Sie mehr erfahren? Entdecken Sie das vollständige Programm und besuchen Sie uns am 8. Juli (14:30) für die Eröffnungsfeier in Caux!