Die Lücke in den globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie schliessen

Eröffnungsfeier Caux Forum 2023

28/11/2023
Featured Story
Off
Eröffnungsfeier Caux Forum 2023

 

Das Caux Forum 2023 war ein unvergessliches Erlebnis. Es brachte 550 Menschen aus 72 Ländern zusammen, die verschiedene Kulturen und Sektoren repräsentierten, und hatte zum Ziel, die Teilnehmenden zu inspirieren, auszurüsten und zu vernetzen, um eine gerechte, friedliche und nachhaltige Welt aufzubauen.

Das diesjährige Caux Forum war besonders bedeutungsvoll, da es das erste Mal seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie wieder vor Ort stattfand. Auf dem Gelände des historischen Caux Palace wurden neue Beziehungen geknüpft und alte wieder aufgefrischt. Diese Verbindungen sind das Herzstück des Vermächtnisses von Caux. Der taiwanesische Teilnehmer Hsu Shoufeng drückte es so aus: "Der Austausch mit Menschen aus 72 Ländern ist eine Erinnerung an die menschliche Solidarität".

Das Forum 2023 bot eine breite Palette von Dialogen und Workshops zu zwei dringenden Themen: Wunden der Vergangenheit heilen und Vertrauen und Integrität in der Demokratie. Vor dem Hintergrund dieser Themen hiess Initiativen der Veränderung Expertinnen und Experten in Caux willkommen, deren kollektive Erfahrung und Weisheit als Grundlage für Dialog, Ideenfindung und Inspiration diente.

 

_______________________________________________________________________________________________________

 

Caux Forum 2023 Opening Ceremony audience photo: Leela Channer
Das internationale Publikum des Caux Forums 2023 kam aus 72 verschiedenen Ländern (Foto: Leela Channer)

Caux bietet einen aussergewöhnlichen Rahmen. Es ermöglicht uns, über politische Rivalitäten und Polarisierungen hinwegzusehen. Es gibt uns den Raum, um nachzudenken, Meinungen auszutauschen und neue Aktionslinien zu entwickeln. Caux verbindet individuelles und kollektives Handeln und füllt damit eine Lücke in der gegenwärtigen Landschaft der globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie.

Rea Gehring, Ministerin / Stellvertretende Leiterin der Abteilung Frieden und Menschenrechte, Schweizerisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

Die Eröffnungsfeier des Caux Forums 2023 gab mit dem Thema "Demokratie stärken: Vom Trauma zum Vertrauen" den Ton der folgenden Konferenzen an. Vor einem internationalen Publikum, das aus mehr als 70 Ländern nach Caux gekommen war oder sich online zugeschaltet hatte, eröffnete Gerald Pillay, Präsident von IofC International, die Zeremonie mit einem Verweis auf die aktuelle Weltlage, die wachsende Bedrohung der Demokratie und den verheerenden Konflikt in der Ukraine: "Krieg bringt nie echte Siege, er tut nur weh und säht Gewalt und Hass in die nächsten Generationen. Wie können wir als Team zusammenarbeiten, um uns für den Weltfrieden einzusetzen? Können wir ein Symbol für neue Friedensschaffende oder Changemaker in der Weltgemeinschaft sein?"

Jacqueline Coté, Präsidentin von Caux Initiativen der Veränderung, hob hervor, wie Klimawandel, Vertreibung, Verknappung öffentlicher Güter und Pandemien, verbunden mit Konflikten in vielen Teilen der Welt, zeigen, dass wir alle miteinander verbunden sind. Sie betonte weiterhin, dass Initiativen des Veränderung erheblichen Einfluss ausüben kann: "Wir bringen Sie auf die individuelle Ebene, eine Ebene, die in der Reichweite eines jeden Menschen liegt. Veränderung beginnt bei jeder und jedem von uns. Wenn dies verinnerlicht wird, wird sich der Wandel in der Familie, der Gemeinde, dem Land, der Region vollziehen und schliesslich die globale Agenda beeinflussen."

 

Rea Gehring Caux Forum 2023 Opening Ceremony
Rea Gehring vertrat bei der Eröffnungszeremonie die Schweizer Regierung

 

An der Eröffnungsfeier nahm auch Rea Gehring, Ministerin und stellvertretende Leiterin der Abteilung Frieden und Menschenrechte des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, teil. "Caux ist ein einzigartiger Ort", sagte sie dem Publikum. "Initiativen der Veränderung hat eine vielfältige und kreative Plattform geschaffen, um zu erforschen, wie wir kollektives Handeln durch unsere individuellen Bemühungen optimieren können." Das diesjährige Thema könne nicht passender sein. In einer Zeit, in der "die Spaltung und der Mangel an Vertrauen zwischen den Menschen tiefer geworden sind", betonte Gehring ausserdem die Bedeutung eines ständigen Dialogs, damit Demokratie funktioniere. "Caux bietet einen aussergewöhnlichen Rahmen. Es ermöglicht uns, über politische Rivalitäten und Polarisierungen hinwegzusehen. Es gibt uns Raum, um nachzudenken, Meinungen auszutauschen und neue Aktionslinien zu entwickeln. Caux verbindet individuelles und kollektives Handeln und füllt damit eine Lücke in der gegenwärtigen Landschaft der globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie."

Wie in den vergangenen Jahren brachte das Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten Delegationen aus mehreren afrikanischen Ländern zum Caux Forum und wir sind dankbar für unsere Zusammenarbeit mit dem EDA, die seit mehr als 15 Jahren andauert.

 

Caux Forum 2023 Opening Ceremony Elena Zhemkova
Hauptrednerin Elena Zhemkova vertrat Nobelpreisträger Memorial (Foto: Leela Channer)

 

Hauptrednerin der Zeremonie war Elena Zhemkova, die Mitbegründerin und Geschäftsführerin von Memorial, einer russischen Menschenrechtsorganisation, die 2021 von der russischen Regierung verboten wurde. Memorial wurde 2022 gemeinsam Ales Bialiatski aus Belarus und das Centre for Civil Liberties in der Ukraine mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Zhemkova bezeichnete Ehrlichkeit als "ein Instrument zur Heilung historischer Wunden" und sprach über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung und die damit verbundenen Herausforderungen. Als sie die Anfänge ihrer Arbeit mit Memorial beschrieb, stellte sie offen die Frage, warum es so lange gedauert hatte, bis sie begann, in die Tiefe zu gehen und mehr über die Opfer der Unterdrückung in ihrem Land zu erfahren. "Habe ich wirklich nichts gewusst? Oder wollte ich es nicht wissen?"

Angesichts schwieriger Situationen ermutigte sie die Zuhörenden, neue Wege zu finden, um die Wahrheit über die Vergangenheit zu fordern und "eine Zukunft zu schaffen, die das Prinzip der Gewaltlosigkeit, die Achtung der Menschenrechte und die Bedeutung jedes menschlichen Lebens in der menschlichen Geschichte hochhält". In Anspielung auf Caux schloss sie mit dem Bild der Besteigung eines Berges und der Hoffnung, dass, auch wenn der Gipfel vielleicht nicht erreicht werde, jede und jeder doch einen Beitrag leisten könne: "Der Frieden steht im Mittelpunkt von allem!"

 

Caux Forum 2023 Opening Ceremony panel photo: Leela Channer
Podiumsdiskussion unter der Moderation von Ignacio Packer, Geschâftsführer von Caux Initiativen der Veränderung (Foto: Leela Channer)

 

Ignacio Packer, Geschäftsführer von Caux Initiativen der Veränderung, moderierte anschliessend eine Podiumsdiskussion mit Elena Zhemkova, Mô Bleeker, unabhängige Beraterin und ehemalige Sonderbeauftragte für Frieden und die Verhinderung von Gräueltaten beim Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, und Corinne Momal-Vanian, Geschäftsführerin der Kofi Annan-Stiftung.

Mô Bleeker betonte, wie wichtig es sei, sich mit dem Erbe von Konflikten und Gräueltaten auseinanderzusetzen, indem man das Geschehene anerkenne und Verantwortung für die Bewältigung der Folgen übernehme. "Wenn wir uns ernsthaft um die Heilung der Wunden der Vergangenheit bemühen wollen, ist das Wie ebenso wichtig wie das Was", erklärte sie. "In der heutigen Welt ist der konstruktive Umgang mit Vielfalt nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine unserer grössten Chancen".

Sie schloss mit einem Zitat aus der Präambel der Schweizer Verfassung: "Setzen wir uns gemeinsam für eine Welt ein, in der die Stärke unserer globalen Gemeinschaft am Wohlergehen ihrer schwächsten Mitglieder gemessen wird", und forderte die Zuhörenden auf, "mutig, ethisch und kreativ" zu sein.

 

Caux Forum 2023 Opening Ceremony Panel discussion
Von links nach rechts: Ignacio Packer, Elena Zhemkova, Corinne Momal-Valian, Mô Bleeker

 

Corinne Momal-Vanian betonte die Rolle der Jugend und forderte die Abwesenden auf, sich daran zu erinnern, dass dieselben jungen Menschen, die bei der Aushandlung von Friedensabkommen zurückgestellt würden, wahrscheinlich auch diejenigen seien, die sie umsetzen. "Junge Menschen haben, besser als Politikerinnen und Politiker, die Fähigkeit, sich die Zukunft vorzustellen. Sie sind in der Lage, sich selbst zu projizieren, und das müssen sie auch. Sie sind in der Lage, eine wichtige Rolle bei Versöhnungsbemühungen zu spielen", erklärte sie in ihrer leidenschaftlichen Ansprache und betonte, wie wichtig es sei, junge Menschen für ethische Rahmenbedingungen zu sensibilisieren, die es den Verantwortlichen ermöglichten, gerechte Entscheidungen zu treffen, die Verantwortung für Fehler zu übernehmen und den Menschen erneut in den Mittelpunkt zu stellen.

 

Caux Forum 2023 Opening Ceremony Sveinung Nygaard photo: Leela Channer
Der norwegische Künstler Sveinung Nygaard auf der Bühne des Caux Palace (Foto: Leela Channer)

 

Die Kunst hat schon immer eine wichtige Rolle bei der Vermittlung der Botschaft von Initiativen der Veränderung gespielt, und der norwegische Musiker Sveinung Nygaard setzte mit einer seiner Kompositionen einen künstlerischen Akzent. Nick Foster aus dem Vereinigten Königreich rundete die Eröffnungszeremonie ab und dankte dem Publikum und den Referentinnen und Referenten.

Wir sind dankbar für diesen Sommer und die vielen bereichernden Momente mit den Menschen, die nach Caux gekommen sind. Bunt, vielfältig, kreativ, inspirierend - das Caux Forum 2023 war der perfekte Beweis dafür, dass wir alle miteinander verbunden sind, egal woher wir kommen und wer wir sind. Eine Teilnehmerin brachte es so auf den Punkt:

So stelle ich mir die Menschheit vor: Menschen, die geduldig miteinander umgehen, Menschen, die unsere Vielfalt schätzen.

_______________________________________________________________________________________________________

 

Entdecken Sie den vollständigen Bericht über die Höhepunkte des Caux Forums 2023

Sehen Sie sich die vollständige Aufzeichnung der Eröffnungszeremonie auf unserem YouTube-Kanal an

 

Event Categories
Caux Forum
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Tsvetana 13 Sept 2023

Sinn und Harmonie durch Musik und den Caux Palace

"Es ist so seltsam, dass man den Menschen beibringt, an Gott zu glauben, aber nicht, an sich selbst ". Die Reise der Musikerin Tsvetana Petrushina ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nac...

Save the date 2023 square no date

Caux Forum 2023: Save the Date

Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

YAP 2021 article square

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen

Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...

Zero waste square for social media

Ein achtsamer Lebensstil ohne Müll

Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...

Patrick Magee 600x600

‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee

Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch...

Summer Academy 2021 screenshot square

Ein Netzwerk zur Schaffung einer sicheren und nachhaltigen Zukunft

Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit 2021 brachte 29 Teilnehmende aus 20 Ländern zusammen. Von Ägypten und dem Senegal bis zu den Vereinigten Staaten und Thailand öffneten sich in der le...

Salima Mahamoudou 21 July 2021 FDFA workshop CDES 2021

Eine Welt in Gefahr neu gestalten

Der Caux Dialog über Umwelt und Sicherheit (CDES) 2021 fand vom 20. bis 30. Juli zum zweiten Mal in Folge online statt und umfasste drei offene Plenarsitzungen und sieben Workshops. Die diesjährigen D...

CL 2021 Hope square

Eine Reise von der Unsicherheit zur Chance

Die Konferenz Kreatives Leadership 2021 nahm die Teilnehmenden mit auf eine sechstägige Reise zum Thema „Von der Unsicherheit zur Chance“. Zwischen dem 25. und 31. Juli 2021 führten rund 150 Online-Te...

FDFA Baobabcowherd-1 Noah Elhardt through WikiCommons square with logos

Ein Weg zu Frieden und Wohlstand in West- und Zentralafrika

Im Rahmen ihrer Partnerschaft organisierten Initiativen der Veränderung Schweiz (IofC) und die Abteilung Frieden und Menschenrechte des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA...

LPM report 2021 square

Friedensschaffende auf dem Weg

„Ich bin sehr froh, dass ich an dem Kurs ‚Learning to be a Peacemaker’ teilgenommen habe – wir haben die wahren Farben des Islam kennengelernt", schreibt die 18-jährige Abiturientin Nma Dahir aus Erbi...

Choir Musical Stories

Musical Stories aus Caux

"Was für eine wunderbare Präsentation aus Geschichten und Musik", kommentierte ein Teilnehmer der Präsenz-Veranstaltung des diesjährigen Caux Forum Online, die auf Einladung am 1. August 2021 in der H...

ICBE 2021 square white background

Zielsetzung nachhaltiger Unternehmen jenseits des Profits

„Unternehmen brauchen eine Zielsetzung, die über Profit hinausgeht", so Sunil Mathur, Geschäftsführer und Chief Executive von Siemens Indien und Südasien. „Die Ziele der Unternehmen sind entscheidend“...

Stephanie Buri and Nick Foster Opening Ceremony Caux Forum 2021

Eröffnung des Caux Forum Online 2021: Schweizer Friedensperspektiven

Das Caux Forum Online 2021 wurde am 5. Juli mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Schweizer Friedensperspektiven – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ eröffnet, um das 75-jährige Bestehen des Konfe...


Abderrazak Rabouz

Abderrazak Rabouz wurde in Marokko geboren und kam 2010 in die Schweiz. Seine erste Anstellung fand er als Polyvalenz-Mitarbeiter und Sanitärinstallateur in einem Renovierungsunternehmen im Kanton Waadt, wo er von 2020 bis November 2023 arbeitete. Abderrazak spielt gerne Fussball und hat eine Leidenschaft für die orientalische Küche.

Florian Dind

Florian Dind stammt aus der Waadtländer Riviera, ist stolz auf seine Region und begeistert von den Bergen. Es ist daher fast eine Selbstverständlichkeit, dass er der Stiftung mit grossem Interesse beigetreten ist. Nachdem er eine erste Ausbildung zum kaufmännischen Angestellten absolviert hatte, bildete er sich weiter, um neue Fähigkeiten zu entwickeln. Bevor er in verschiedenen regionalen KMU arbeitete, bereiste er zudeh Asien und Afrika, um neue Kulturen und Menschen zu entdecken. Als Liebhaber des Sports an der frischen Luft geht er ausserdem regelmässig joggen.

Stellenangebot: Leiter/in für globales Engagement

80 - 100%, Standort Genf/Schweiz

20/11/2023
Featured Story
Off
80 - 100%, Standort Genf/Schweiz

 

Die Stiftung Caux Initiativen der Veränderung (Stiftung Caux) sucht eine engagierte, einfühlsame, tatkräftige und gut organisierte Person, die das Team bei der Umsetzung und Entwicklung der globalen Engagementstrategie der Stiftung im internationalen Genf (2024-2030)] unterstützt.

Unter der Aufsicht des Geschâftsführers ist der/die Leiter/in für globales Engagement ausserdem Leiter/in des Genfer Büros und Mitglied der Geschäftsleitung.

Weitere Informationen in englischer Sprache hier

Topics
job offer
Job Offer
Off

Herzlichen Glückwunsch an Montreux zur Auszeichung "UNESCO City of Music"

Eine wunderbare Gelegenheit zur Förderung von Kunst, Jugend und Nachhaltigkeit

09/11/2023
Featured Story
Off
Eine wunderbare Gelegenheit zur Förderung von Kunst, Jugend und Nachhaltigkeit

 

Wir gratulieren der Stadt Montreux zur Verleihung des prestigeträchtigen Labels "UNESCO City of Music", die somit neben Freiburg, das zur "City of Gastronomy" ernannt wurde, die erste UNESCO-Kreativstadt der Schweiz ist.

Montreux sticht besonders für seine herausragenden Bemühungen hervor, verschiedene kulturelle Akteurinnen und Akteure im Bereich der Musik zu vereinen. Dies hat zu einer lebendigen musikalischen Vielfalt geführt und umfasst verschiedene Genres, wie Jazz, Klassik, Elektronik und eine Vielzahl von Kulturschaffenden in der Region.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Saison Culturelle de Montreux im Dezember diesen Jahres im Rahmen des Programms Emergences Musicales und darauf, Künstlerinnen, Künstler und ihr Publikum hoch oberhalb von Montreux in unserem Zentrum, dem historischen Caux Palace mit seinem reichem künstlerischen Erbe, willkommen zu heissen.

Unsere lokale Verankerung ist uns wichtig, und als Teil der Gemeinde Montreux sind wir bestrebt, unsere verschiedenen Räumlichkeiten, darunter das Theater, unsere Veranstaltungsräume und die malerischen Gärten, zu nutzen und zur Umsetzung dieses wichtigen Labels beizutragen.

 

 Caux Palace theatre
Das Theater im Caux Palace bietet Platz für Veranstaltungen und Konzerte mit bis zu 385 Personen.


"In einer Zeit, in der unsere Welt vor immensen globalen und menschlichen Herausforderungen steht, besteht ein grosses Bedürfnis nach Orten des Trostes, der Kontemplation und der Erkundung einer möglichen Zukunft. Initiativen, die es uns ermöglichen, Kraft zu tanken und nachzudenken, sind unverzichtbar. Caux Initiativen der Veränderung freut sich auf eine bereichernde Partnerschaft mit Montreux, um das Angebot im Hinblick auf eine nachhaltige Zukunft und auf der Grundlage unsere Leitprinzipien gemeinsam auszubauen und zu verstärken.", sagt Anne-Catherine Sutermeister, die bei Caux Initiativen der Veränderung für Community Engagement, Kunst und Trainingsprogramme verantwortlich zeichnet.

 

 

Caux Palace HATCH people in garden drone 2023
Unser Konzept einer Gastfreundschaft für den Wandel im Caux Palace umfasst eine Vielzahl von Angeboten für kulturelle und musikalische Veranstaltungen. (Foto: HATCH)

 

Foto oben: Adrien Giovannelli

Job Offer
Off

Abigayle Mapanao

Abigayle Mapanao trat im November 2023 in die Stiftung ein. Sie stammt ursprünglich von den Philippinen, wuchs aber auch in Gabun, Tansania und der Schweiz auf. Abigayle hat Psychologie studiert und war sieben Jahre lang in der Luftfahrtbranche tätig, zunächst als Ground Handling Agent und später als Duty und Customer Service Manager im Bodenbetrieb. Sie war aktives Mitglied bei der Studentenvereinigung AIESEC und arbeitete für die Internationale Fernmeldeunion.

Subscribe to