Diana Damsa Training

Diana Damsa studierte Jura und Musik sowie die Heilung von Erinnerungen und interkulturelle und religionsübergreifende Kommunikation. 2004 beeindruckte sie die Vision IofCs, die persönliche Veränderung als Grundlage eines globalen Wandels voraussetzt und sie war seitdem bei verschiedenen Programmen aktiv, u.a. bei Foundations for Freedom, wo sie Teil des Management- und Koordinationsteams war.

"Zuerst das Problem verstehen!"

Alumni-Veranstaltung der Sommerakademie über Land, Sicherheit und Klima

06/09/2022
Featured Story
Off
Alumni-Veranstaltung der Sommerakademie über Land, Sicherheit und Klima

 

Eines der Hauptziele der Sommerakademie über Land, Sicherheit und Klima ist der Aufbau einer interdisziplinären Gemeinschaft von Fachleuten, die versuchen, Lösungen für die Probleme der Umweltzerstörung und des Klimawandels und die damit verbundenen sozialen Herausforderungen zu finden. Obwohl die Sommerakademie 2022 nicht in vollem Umfang stattfand, trafen sich die Alumni der vergangenen Jahre am 12. Juli 2022 zu einer Online-Veranstaltung.

In Kenia, Nigeria, Portugal, der Schweiz, Uganda, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten wurden die Zoom-Fenster geöffnet. Zu Beginn der Veranstaltung erzählten die Teilnehmenden, was sie an ihren derzeitigen Aufgaben reizt und was sie in die Lage versetzen könnte, die dringendsten Herausforderungen besser zu bewältigen.

Weltweit kristallisierten sich mehrere gemeinsame Themen heraus, insbesondere die Schwierigkeit, Entscheidungstragenden Botschaften zu vermitteln, die zu einer Änderung der Politik führen, z. B. um das Risiko von Umweltkatastrophen zu verringern; die Notwendigkeit einer umfassenden kollektiven Anstrengung zur Lösung von Umweltproblemen sowie die Problemaktik, diese umzusetzen; die Herausforderung, natürlichen Ökosystemen, wie einheimischen Wäldern und Ozeanen, einen echten Wert zuzusprechen sowie die Marginalisierung traditioneller Systeme des Umweltmanagements.

Der zweite Teil der Alumni-Veranstaltung bestand aus einem von Dr. Lauren Fletcher von Beta Earth Venture Studio geleitetem Workshop, dem sogenannten „Design Sprint“. Dr. Fletcher hat als Ingenieurin und Wissenschaftlerin unter anderem für die NASA gearbeitet und ist die Erfinderin der Drohnentechnologie für Baumpflanzungen.

Nur weil man eine Lösung hat, heisst das noch lange nicht, dass man damit tatsächlich irgendwelche Probleme erfasst hat, geschweige denn, dass jemand daran interessiert ist.

„Die meisten von uns haben bereits Erkenntnisse über innovative Lösungen für die Problembereiche, die uns am Herzen liegen“, so Fletcher. „Aber nur weil man eine Lösung hat, heisst das noch lange nicht, dass man damit tatsächlich irgendwelche Probleme erfasst hat, geschweige denn, dass jemand daran interessiert ist. Es ist also wirklich hilfreich, mit einem klar definierten Problem zu beginnen. Als Changemaker haben Sie eine einzigartige Perspektive auf lokale und regionale Probleme, die direkt oder indirekt mit Ihrer Arbeit zusammenhängen. Indem Sie zusammenarbeiten, erstellen Sie einen Problemindex. Sie werden die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Problemen besser verstehen – und Sie werden einander dazu inspirieren, Ihr Fachwissen intensiver einzusetzen, um Lösungen zu entwickeln, die Ihren lokalen und regionalen Gemeinschaften helfen.“

Es war das erste Mal, dass wir an einem Workshop teilnahmen, der von einer Raketenwissenschaftlerin geleitet wurde und der Design Sprint entwickelte sich, wie der Name schon sagt, sehr schnell.

Die von den Alumni eingebrachten Problemstellungen wurden rasch in fünf Themenbereiche eingeteilt: Ressourcen- und Abfallmanagement; Umwelt, Abholzung und Kohlenstoffmärkte; Ernährungssicherheit; Migration und Bodensicherheit sowie Governance und Politik.

Indem Sie zusammenarbeiten [...] werden Sie einander inspirieren.

Die Alumni beschlossen, sich eingehend mit den verschiedenen Problemen zu Governance und Politik zu befassen und zu versuchen, deren gemeinsame Merkmale zu erkennen und zu verstehen. Im Laufe der Diskussion kristallisierte sich ein grundlegendes Problem heraus: Von aussen gesteuerte Governance-Prozesse und Entscheidungsfindungen, die wichtige Gemeinschaften an den Rand drängen, schaffen nicht nur Abhängigkeit und Asymmetrie, sondern setzen auch einen Kreislauf von nicht-partizipativen Top-down-Ansätzen fort, der lokale Lösungen weiter behindert.

Irene Ojuok, Doktorandin im Bereich Umweltsanierung aus Kenia, sagte, es sei „ermutigend, dass Probleme, die zunächst unzusammenhängend und kompliziert erschienen, klarer gesehen und besser verstanden werden konnten“.

„Ich fand es ausserordentlich ermutigend, dass wir auf den Stärken der anderen aufbauen und auf diese Weise zusammenarbeiten können“, schloss Dr. Alan Channer, einer der Leiter der Sommerakademie. „Wenn wir weiterhin eine intensive Zusammenarbeit über Disziplinen, Sektoren, Hintergründe und Nationen hinweg vorleben, können wir gemeinsam die Welt verändern.“

Caux und die Sommerakademie sind eine der besten Initiativen, an denen ich je teilgenommen habe. Ich schätze das Engagement und die Bemühung, zusammenarbeiten und bei jedem Austausch etwas Neues zu lernen, sehr.

Claudia Santos, Doktorandin im Bereich Klimawandel und nachhaltige Entwicklungspolitik, Portugal.

 

_______________________________________________________________________________

 

Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit ist eine gemeinsame Initiative des Geneva Centre for Security Policy, Initiativen der Veränderung Schweiz, Initiatives for Land, Lives and Peace und Triple Capital.

Lesen Sie hier den Bericht zur Sommerakademie

 

Bericht von Alan Channer und Karina Cheah.

Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Summer Academy 2021 screenshot square

Ein Netzwerk zur Schaffung einer sicheren und nachhaltigen Zukunft

Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit 2021 brachte 29 Teilnehmende aus 20 Ländern zusammen. Von Ägypten und dem Senegal bis zu den Vereinigten Staaten und Thailand öffneten sich in der le...

Dhanasree Jayaram CDES 2020

Zusammenhänge zwischen Umwelt und Sicherheit aufdecken

Ernährungssicherheit sei ein Schlüssel zum Verständnis des komplexen Zusammenhangs zwischen Klima und Sicherheit, erklärt Dhanasree Jayaram, Assistenzprofessorin für Geopolitik und Internationale Bezi...

Summer Academy 2020 screenshot participants cropped credit: Alan Channer

Sommerakademie 2020: Weitreichende Möglichkeiten für die Zukunft

Das überschwängliche Feedback der Teilnehmenden der fünftägigen Sommerakademie 2020 zu Land, Klima und Sicherheit war eine Bestätigung der schwierigen Entscheidung, den Kurs online zu durchzuführen. V...


Unser neues Büro in Genf!

01/09/2022
Featured Story
Off

 

Wir sind wieder in der Stadt!  Unsere Genfer Vertretung befindet sich nun in "La Loge" in der Domaine La Pastorale. Wir freuen uns darauf, wieder verstärkt mit dem internationalen Genf zusammenzuarbeiten und einen Raum für inspirierende und bereichernde Begegnungen bieten zu können!

 

La Loge Collage 3

 

Unsere neue Adresse:

 

Initiativen der Veränderung Schweiz

La Loge

106 Route de Ferney

CH-1202 Genf

Tel: +41 (0)22 749 16 20

 

Wir freuen uns, Sie in unserem neuen Büro begrüssen zu dürfen.

 

 

Bitte beachten Sie, dass unser offizieller Sitz weiterhin in Caux bleibt (Rue du Panorama 2, CH-1824 Caux). Unsere aktualisierten Kontaktinformationen finden Sie ausserdem hier.

 

Event Categories
IofC Switzerland
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Caux Palace immo DE

Das Unmögliche möglich machen

In seiner aktuellen Ausgabe stellt das führende Immobilienmagazin der Westschweiz, immobilier.ch, den Caux Palace als eines von fünf positiven Beispielen dafür vor, wie historische Gebäude erhalten un...

Eliane Stallybrass

Lost in Translation: Freiwilligenarbeit in der Caux Refuge

Als die ersten Ukrainerinnen und Ukrainer in Caux ankamen, gehörten Eliane und Andrew Stallybrass zu den ersten Freiwilligen, die sie in der Villa Maria willkommen hiessen und ihnen ihre Unterstützung...

Training of Trainers Caux October 2022

Weiterbildung für Trainings und Facilitation in Caux: : "Erst der Anfang!"

What happens when 26 IofC trainers and facilitators from 12 countries embark on a three-day learning journey in Caux on designing and facilitating participatory learning experiences? At the opening se...

Annual Report square DE

Entdecken Sie unseren Jahresbericht 2021

Wir freuen uns, Ihnen unseren Jahresbericht 2021 vorlegen zu können, der alle Aktivitäten des vergangenen Jahres und die Jubiläumsfeierlichkeiten zu 75 Jahren der Begegnungen umfasst!...

Caux Belle Epoque Andrew Eliane Stallybrass J Coté June 2022

Caux in der Belle Epoque

Am Sonntag, den 19. Juni 2022, kamen zahlreiche Besuchende und Einheimische im Park des Caux Palace zur Eröffnung des Rundgangs „Caux Belle Epoque“ zusammen. ...

Jacqueline Cote square

Jacqueline Coté wird Präsidentin von IofC Schweiz ab April 2022

Christine Beerli tritt im April 2022 nach vier Jahren als Präsidentin der Stiftung Initiativen der Veränderung Schweiz zurück. Jacqueline Coté, ehemalige Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit des Hochsch...

Andrew Lancaster

Andrew Lancaster: Verantwortlichkeit ohne Grenzen

Der ehemalige Präsident de Rates von IofC Schweiz, Antoine Jaulmes, interviewt Andrew Lancaster aus Australien, der gerade aus dem Stiftungsrat ausgeschieden ist....

Nick Foster

Nick Foster wird Co-Generaldirektor von IofC Schweiz

Nick Foster, bislang Direktor des Caux Forums, wird gemeinsam mit Stephanie Buri die Rolle des Co-Direktors von IofC Schweiz übernehmen. Nach neun Jahren bei Initiativen der Veränderung (IofC) und ei...

Paul Misraki

1948 - Paul Misraki: Soundtrack für ein neues Deutschland

Deutschland lag in Trümmern. Europa lag in Trümmern. Millionen Menschen waren getötet worden, Millionen weitere verwundet und vertrieben worden. Es gab auch geistige Trümmer, tiefe kollektive Traumata...

Peter Petersen

1947 - Peter Petersen: "Alles, was wir uns zu unserer Verteidigung zurechtgelegt hatten, brach zusammen"

“Damals hätte selbst ein Hund ein Stück Brot aus der Hand eines Deutschen abgelehnt", erinnert sich Peter Petersen, einer von 150 Deutschen, denen die Alliierten 1947 erlaubten, nach Caux zu kommen. S...

Trudi Trüssel

1946 - Trudi Trüssel: "Es braucht auch eure Klasse, um eine neue Welt aufzubauen."

"Ich spürte das zutiefst, denn ich gab den Reichen die Schuld, dass es vielen Menschen so schlecht ging. Es wollte mir einfach nicht in den Kopf, dass einige alles haben können, was sie wollen, ohne a...

Yara black and white

75 Jahre, 75 Geschichten

"Meine Geschichte ist nichts Besonderes und sie gehört auch nicht mir. Sie ist Teil dieses Konferenzzentrums. Sie ist 75 Jahre alt und umfasst Hunderttausende von Zugfahrten, Spaziergängen, Vorträgen,...

IofC In words DE square

Umfrage: Wie können wir unser Angebot optimieren?

Es ist unser Ziel, Sie zu inspirieren, auszubilden und mit anderen Menschen zu verbinden, um Sie dadurch auf Ihrem Weg von einem persönlichen zum globalen Wandel zu unterstützen. Doch um dies so optim...

Dolce Riviera 2020 alp horns

Schweizer Nationalfeiertag in den Gärten des Caux Palace

Normalerweise ist der Schweizer Nationalfeiertag am 1. August die perfekte Gelegenheit für die Teilnehmenden des Caux Forums, um einige Schweizer Traditionen zu entdecken, darunter auch das Käsefondue...


Zum gleichen Event

Sebastian Hasse

Sebastian Hasse hat Informatik studiert und ist ausgebildeter Mediator. Er kommt aus Deutschland und engagiert sich seit vielen Jahren als ehrenamtlicher Mitarbeiter bei IofC.

Edna Da Costa Sanches

Edna Da Costa Sanches arbeitet für die Stiftung als Haushälterin. Sie stammt aus Kap Verde und lebt nun in der Schweiz. Edna ist für die Reinigung der Zimmer, Säle und Tagungsräume des Konferenz- und Seminarzentrums in Caux zuständig.

 

"Scheinbar kleine Dinge können im Leben eines Menschen viel Gutes bewirken."

Ein Caux Refuge-Interview von Anastasia Slyvinska

29/07/2022
Featured Story
Off
Ein Caux Refuge-Interview von Anastasia Slyvinska

 

Dieser Artikel ist das sechste Interview in einer Reihe von Gesprächen mit Menschen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind und in der Caux Refuge in der Schweiz eine vorübergehende Unterkunft gefunden haben.

 

______________________________________________________________________________________________________________________

 

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine haben Millionen von Vertriebenen ihre Häuser verlassen, um einen sicheren Ort zu finden. Als Sofortmassnahme öffnete Initiativen der Veränderung Schweiz die Türen des Caux Konferenz- und Seminarzentrums, um den vom Krieg betroffenen Menschen Zuflucht und Schutz zu bieten.

Die Caux Refuge befindet sich in der Villa Maria, direkt neben dem Caux Palace. Sie bietet derzeit Platz für bis zu 30 Personen und Initiativen der Veränderung Schweiz arbeitet eng mit den lokalen Behörden zusammen.

Ekaterina Gross arbeitet seit April 2022 als Liaison Officer im Caux Refuge-Projekt und teilt sich die Stelle mit einer Kollegin. Hier reflektiert sie über ihre Aufgabe, bei der es darum geht, die Bewohnerinnen und Bewohner der Caux Refuge in ihrem neuen Leben in der Schweiz zu unterstützen und sie spricht darüber, was diese Zeit für sie bedeutet.

 

Katia and Ukrainians outing
Ekatarina (erste von rechts) und Andrew und Eliane Stallybrass mit Mitgliedern der Caux Refuge bei einem Ausflug in den Wald (Foto: Maria Raffin)

 

Ekaterina, Sie arbeiten seit drei Monaten für IofC Schweiz. Warum wollten Sie Teil des IofC-Teams werden, das Menschen hilft, die aus der Ukraine fliehen mussten?

Ekaterina: Da ich halb Ukrainerin und halb Russin bin, betraf mich der Krieg in der Ukraine direkt. Nach Kriegsausbruch habe ich mich freiwillig gemeldet, um Menschen aus der Ukraine in Genf zu helfen, wo ich lebe. Ich lernte Menschen kennen und half ihnen, eine Unterkunft bei einheimischen Familien zu finden. Irgendwann sah ich, dass IofC Schweiz ein bzw. eine Liaison Officer suchte und beschloss, dem Team beizutreten. Ich hatte das Interview mit Alina und ihrer Mutter Lyudmyla gelesen und ihre Geschichte hatte mich sehr berührt. Das war einer der Gründe, warum ich mich beworben habe. Ausserdem liegen mir die Werte und den Ansatz von IofC Schweiz am Herzen, so dass es für mich einfach logisch war, Teil des Teams zu werden.

 

Wie sind Sie zur Sozialarbeit gekommen? Wussten Sie schon immer, dass Sie Menschen helfen wollten?

Ekaterina: Ich habe bereits zuvor in diesem Bereich gearbeitet, bei einer Non-Profit-Organisation, die mit einem Zentrum für jugendliche Flüchtlinge aus Eritrea und Afghanistan hier in der Schweiz zusammenarbeitet. Ich war für ein Projekt verantwortlich, das darauf abzielte, sie in die lokale Gesellschaft zu integrieren. Wir organisierten Treffen mit Einheimischen und Jugendlichen. Ich organisierte auch Veranstaltungen, bei denen sie ihre Kultur vorstellen konnten.

Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig die Integration für Menschen ist, die nicht freiwillig in ein Land gezogen sind, sondern ihre Heimat verlassen mussten. Gerade am Anfang ist die Integration entscheidend, damit sie die Kultur, die Bräuche und die Gesetze des Landes, in das sie gezogen sind, verstehen. Gleichzeitig sind diese Veranstaltungen auch für die Einheimischen wichtig, damit sie keine Angst vor der Begegnung mit neu angekommenen Flüchtlingen haben. Ja, diese Menschen haben schwierige Zeiten hinter sich, aber sie sind jetzt hier und bereit, sich zu integrieren.

 

Durch welche Erfahrung wurde Ihnen klar, dass diese Arbeit Ihre Berufung ist?

Ekaterina: Das war mein erster Job und er hat mir gezeigt, wie scheinbar kleine Dinge viel Gutes im Leben eines Menschen bewirken können. Mir wurde klar, dass ich eine Leidenschaft für diese Arbeit habe. Menschen zu motivieren, ihr Leben zu verbessern, indem ich meine eigenen Erfahrungen darüber weitergebe, wie ich in die Schweiz gekommen bin und mein Leben hier gestaltet habe, geben meiner Arbeit einen Sinn. In den letzten zehn Jahren habe ich im kommerziellen Bereich gearbeitet, aber letztes Jahr habe ich angefangen, darüber nachzudenken, erneut für gemeinnützige Organisationen zu arbeiten, bei denen ich meine Karriere begonnen habe.

 

Ekatarina Katia Gross
Ekaterina Gross
(Foto: Olga Fairshina)

Was war der Wendepunkt?

Ekaterina: Eigentlich war es eine schwierige Situation in meiner eigenen Familie, bevor der Krieg in der Ukraine begann. Damals haben mir Sozialarbeiter geholfen. Manchmal war es nur ein einfaches Gespräch, bei dem sie mir zuhörten, mir bei der Erledigung von Papierkram halfen und mir einen Rat gaben. Wenn man sich in einer solchen Situation befindet, hat man nicht wirklich die Energie, sich damit zu beschäftigen. Da habe ich mir gedacht, dass ich für andere Menschen auch so ein Mensch werden möchte und wieder in die Sozialarbeit zurückkehren will.

 

Was macht die Erfahrung bei IofC Schweiz für Sie so besonders?

Ekaterina: Ich bin mit 20 Jahren zum Studium allein in die Schweiz gekommen. In diesen 12 Jahren hatte ich das grosse Glück, von freundlichen und einfühlsamen Menschen umgeben zu sein. Manchmal konnte ich nicht verstehen, warum sie sich für mich interessierten und mir Aufmerksamkeit schenkten – sie waren ja nicht meine Verwandten oder Freunde. Es war nicht immer einfach, aber ich habe viel gelernt und kann etwas von dem Wissen, das ich erworben habe, an diejenigen weitergeben, die die Ukraine wegen des Krieges verlassen haben.     

Natürlich war es meine eigene Entscheidung, in die Schweiz zu ziehen. Ich erlebe, wie viel schwieriger es für die Ukrainerinnen und Ukrainer ist. Sie haben es sich nicht ausgesucht, ihr Heimatland zu verlassen. Sie sind nicht aus Bequemlichkeit hierher gekommen. Sie kamen ins Ungewisse, wussten nicht, was sie erwartet und haben nicht die Möglichkeit, nach Hause zurückzukehren. Es ist so wichtig für mich zu zeigen, dass sie, wenn sie den Willen und die Geduld haben, ihren Platz in der Schweizer Gesellschaft finden und sich ein komfortables Leben aufbauen können.

 

Erinnern Sie sich an Ihre erste Begegnung mit den Ukrainerinnen und Ukrainern in Caux? 

Ekaterina: Natürlich. Das war unten in der Villa Maria. Um ehrlich zu sein, hatte ich etwas Angst. Als ich anfing, in Genf Freiwilligenarbeit zu leisten, waren die meisten Menschen, mit denen ich arbeitete, Mütter mit kleinen Kindern. Sie waren völlig verloren und hatten keine Ahnung, was sie als Nächstes tun sollten oder wie alles hier in der Schweiz funktioniert. Ich spürte ihren Schmerz, ihr Gefühl der Leere. Als ich das erste Mal in Caux ankam, hatte ich Angst, weil ich nicht wusste, ob ich es emotional schaffen würde.

 

Das war also tatsächlich eine emotionale Erfahrung für Sie?

Ekaterina: Ja, obwohl ich durch meine früheren Erfahrungen gelernt habe, berufliche Verantwortung und Emotionen zu trennen. Aber wenn einem Menschen kulturell und geistig so nahestehen, ist das viel schwieriger. Deshalb hatte ich Angst, dass ich nicht in der Lage sein würde, damit umzugehen. Es ist eine Herausforderung, sich in den Schmerz anderer einzufühlen und ihnen wirklich zu helfen. Aber als ich alle kennenlernte, verschwand diese Angst und wurde durch das Gefühl ersetzt, dass ich zu Hause bin, umgeben von Familie. 

 

Katia and Ukrainian meal with Stallybrasses
Bei einer Feier mit der Gruppe, ihrer Kollegin Maria Raffin und Andrew und Eliane Stallybrass in Caux. Ekatarina ist die erste von rechts, Maria ist in der zweiten Reihe mit einem rot-weissen Pullover, A. und E. Stallybrass sind die zweiten und vierten von links (Foto: Oleksandr N.)

 

Hat Sie die Zeit hier in Caux in irgendeiner Weise verändert?

Ekaterina: Ja, denn mit IofC Schweiz und den Ukrainerinnen und Ukrainern fühle ich mich wie in einer Familie. Ich stamme aus einer sehr grossen Familie und die Atmosphäre in Caux erinnert mich daran. Es gibt Liebe und Fürsorge, aber wir können einige Missverständnisse und kleinere Konflikte nicht vermeiden. Ich bin auch verantwortungsbewusster geworden, weil ich gesehen habe, wie kleine freundliche Taten oder der Rat, die Grenzen der Schweizer Sitten nicht zu überschreiten, das Leben eines Menschen wirklich beeinflussen können. Das Gefühl, wertgeschätzt zu werden und etwas Sinnvolles zu tun, ist eine wirklich prägende Erfahrung.

 

Was ist im Moment die grösste Herausforderung bei Ihrer Arbeit?

Ekaterina: Wissen Sie, ich fühle mich so sehr am richtigen Platz wie schon lange nicht mehr. Aber genug Zeit für die ganze Verwaltungsarbeit zu haben, das ist eine Herausforderung! (lacht)

 

Und was ist am lohnendsten?

Ekaterina: Wenn ich sehe, dass alle ihre Energien in etwas Produktives stecken. Wenn jemand hier in der Schweiz einen Job findet, ein kleines Projekt, eine Bildungsaktivität wie Französischkurse oder sogar ein neues Hobby, ist das sehr inspirierend. Und es ist erstaunlich zu sehen, wie die Leute anfangen zu lächeln, zu kommunizieren und Freundschaften mit Einheimischen in Caux zu schliessen. Das ist eine enorme Veränderung in einer so kurzen Zeit. Ich könnte mir nicht mehr wünschen.

 

 

Über die Autorin

Anastasia Slyvinska

Anastasia Slyvinska ist Journalistin aus Kiew, Ukraine. Sie hat als TV-Moderatorin, Auslandsreporterin und Managerin für Medienunternehmen in der Ukraine und im Ausland gearbeitet. Da sie sowohl im ukrainischen als auch im kanadischen Parlament gearbeitet hat, kombiniert sie ihre Medienerfahrung mit ihrem politikwissenschaftlichen Hintergrund. Anastasia ist seit 2014 Teil der IofC-Gemeinschaft, als sie zum ersten Mal an der Konferenz Just Governance for Human Security teilnahm. Derzeit hält sie sich in Caux auf.

 

 

 

______________________________________________________________________________________

 

IHRE HILFE ZÄHLT!

Da unsere eigenen Finanzquellen zur Neige gehen, brauchen wir Ihre Hilfe, um das Caux Refuge-Projekt finanziell zu unterstützen. Wir benötigen derzeit noch 20.000 CHF, damit die Gruppe bis Ende 2022 untergebracht werden kann. Mit diesem Betrag werden wir Nahrungsmittel und andere Kosten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt der Gruppe in der Villa Maria in Caux finanzieren.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Bitte helfen Sie uns und geben Sie bei Ihrer Spende "Caux Refuge" als Verwendungszweck an. Sollten Sie Vorschläge oder Fragen haben, können Sie uns gerne per Email kontaktieren.

 

 

Donate now button DE

 


 

Bitte beachten Sie, dass die in diesen Artikeln geäusserten Meinungen die Ansichten der Befragten widergeben und nicht unbedingt die Meinung des Interviewers, der Interviewerin oder von Initiativen der Veränderung Schweiz widerspiegeln.

 

Foto oben: Corinne J.

Event Categories
Caux Refuge Project
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Caux Refuge homepage square DE

Die Caux Refuge: Bereit für den nächsten Schritt

Seit jenem verhängnisvollen Tag im Februar 2022 ist ein Jahr vergangen und die Ukrainerinnen und Ukrainer der Caux Refuge sind weitergezogen. Wir wünschen ihnen alles Gute für diesen neuen Lebensabsch...

Marina Raffin, photo: A. Slyvinska

„Wenn es nicht eh schon meine Arbeit wäre, würde ich sie wahrscheinlich trotzdem machen.”

Maria Raffin stammt ursprünglich aus Moldawien, lebt aber seit 17 Jahren in der Schweiz und zwei davon im Dorf Caux. Als Nachbarin des Caux Palace hatte sie sich schnell bereit erklärt, das Caux Refug...

Oxsana at the Caux Refuge (photo Anastasia Slyvinska)

Eine Familie zwischen der Ukraine, Deutschland und der Schweiz

Nach drei Monaten Krieg in der Ukraine denkt Oksana Stelmakh, eine Krankenschwester aus Charkiw, darüber nach, wie sich die aktuelle Situation auf ihre Familie auswirkt, die nun über drei Länder verst...

Nadia Donos (credit: Sophia Donos)

"Die Ukraine und unsere Kinder erwartet eine grosse Zukunft!"

Bevor der Krieg in der Ukraine ausbrach, arbeitete Nadia Donos in ihrem Traumberuf als Lehrerin für ukrainische Sprache und Literatur. Heute lebt sie in der Caux Refuge und arbeitet weiterhin online....

Anatolii and Tetiana Ukraine interview 2

"Wir hatten unglaubliches Glück!"

Über eine Woche lang lebten Anatolii, Tetiana und ihre drei Söhne ohne Strom, Heizung und Wasser bei eisigen Temperaturen in dem Dorf Horenka in der Nähe von Kiew. Nach einer langen Reise durch die Uk...

Alena and Olena interview Caux Refuge

"Licht wird die Dunkelheit besiegen"

Entdecken Sie den ersten Artikel einer Interview-Reihe der ukrainischen Journalistin Anastasia Slyvinska mit Menschen, die vom Krieg betroffen sind und in unserem Konferenzzentrum in Caux eine vorüber...

Caux Refuge project square DE

Flüchtlinge und Asylbewerbende in Caux

Als Reaktion auf den Krieg in Osteuropa hat Initiativen der Veränderung Schweiz beschlossen, in der Villa Maria (neben dem Caux Palace) Platz für bis zu 30 Personen zu schaffen, die in den letzten Tag...

Ukraine map (credit: Canva)

Wir sind solidarisch

Wir verurteilen aufs Schärfste die gegenwärtigen einseitigen militärischen Angriffe in der Ukraine, die Leben kosten und zerstören und das aktuelle Völkerrecht verletzen. Wir sind solidarisch mit alle...


Subscribe to