1976: Alison Wetterfors – Ein Skelett im Suppentopf

14/07/2021
Featured Story
Off

 

Alison Wetterfors

Für Hunderte von Menschen zu kochen, erfordert schon in den besten Zeiten Geschick und Mut - und dies umso mehr, wenn das Team mehrere Sprachen spricht und Menschen umfasst, die zuvor nur selten gekocht haben.

Seit den Anfängen des Konferenzzentrums in Caux wurden die Mahlzeiten meistens von den Konferenzteilnehmenden unter der Leitung von unerschrockenen und erfahrenen Chefköchinnen und -köchen aus der ganzen Welt gekocht. Diese Frauen - und einige Männer - waren Freiwillige, die ihre Jobs und andere Verpflichtungen aufgaben, um Sommer für Sommer in Caux zu verbringen.

Alison Wetterfors, eine begabte schottische Sängerin, die an einer Reihe von Musikproduktionen der Moralischen Aufrüstung (jetzt Initiativen der Veränderung) teilnahm, war eine vvon ihnen. Sie schreibt:  

 

Alison Wetterfors film team Caux
Alison (rechts) und Mitglieder der Besetzung von Anyting to Declare? bei Filmaufnahmen mit Hongkong Television, 1970

 

Ich bin natürlich völlig voreingenommen, aber es gibt für mich keinen Zweifel, dass der bei weitem beste Ort für Freiwilligenarbeit in Caux die Küche war. Ich habe dort über 25 Jahre lang im Sommer der 70er, 80er und 90er Jahre gearbeitet, viele davon als Chefköchin.

Nach einer intensiven Plenarsitzung in die Küche zu kommen, war der perfekte Kontrast, und es wurden viele Freundschaften geschlossen und Diskussionen geführt, während man Suppe rührte oder Fisch briet. Es war die ideale Gelegenheit, Theorien über eine bessere Welt in die Praxis umzusetzen.

Es wurden viele Freundschaften geschlossen und Diskussionen geführt, während man Suppe rührte oder Fisch briet. Es war die ideale Gelegenheit, Theorien über eine bessere Welt in die Praxis umzusetzen.

 

Caux kitchen team
Freiwillige bereiten eine Mahlzeit in der Küche in Caux vor

 

Viele Erinnerungen kommen mir in den Sinn. Das Gespräch zwischen einem britischen Marinekommandanten und einem Argentinier kurz nach dem Falklandkrieg, während sie Kartoffeln stampften. Die angeregte Diskussion zwischen zwei russischen Journalisten, während zahlreiche Omeletts zubereitet wurden, und das ruhige Hin und Her zwischen einem Botschafter im Ruhestand und einem afrikanischen Geschäftsmann, während sie ganz gemütlich haufenweise Petersilie hackten. Die Herausforderung und der Spass, mit 10 oder 15 anderen Leuten zusammenzuarbeiten, um eine Mahlzeit für 500 Personen herzustellen, war sowohl befriedigend als auch kreativ.

Diese Momente wurden bei weitem durch die Leistungen einer Gruppe von Menschen aufgewogen, von denen viele noch nie in ihrem Leben mit anderen zusammengearbeitet hatten, um eine Mahlzeit für eine solche Anzahl von Menschen herzustellen.

Und dann gab es Zeiten, in denen es ein wenig zu aufregend sein konnte! Die grosse Menge an Schlagsahne, die einen Moment zu lange im Mixer gelassen wurde, verwandelte sich blitzschnell in Butter. Das Rauschen von vielen Litern Eimasse, die in einem Abfluss verschwanden, weil jemand die Kontrolle über eine Maschine verloren hatte - und das damit einhergehende dumpfe Gefühl im Magen. Die verzweifelte Suche nach der Spitze eines grossen Messers, das im Eis für mehrere hundert Menschen verschwunden war - sie wurde wieder gefunden!

Caux kitchen frying pan
Beim Fleischkochen in voller Ausrüstung

Diese Momente wurden bei weitem durch die Leistungen einer Gruppe von Menschen aufgewogen, von denen viele noch nie in ihrem Leben mit anderen zusammengearbeitet hatten, um eine Mahlzeit für eine solche Anzahl von Menschen herzustellen.

Kein Bericht über den Küchenbetrieb wäre vollständig ohne das Economat- und Gemüseteam. Erstere bestellten das gesamte Essen und hielten mit ihrem beträchtlichen Fachwissen und ihrer Unterstützung die ganze Show am Laufen. Das Gemüseteam, das schon sehr früh morgens anfing, schnitt, hackte, schälte, wusch und füllte Körbe mit  Salat, Brokkoli oder was auch immer sonst an diesem Tag auf dem Speiseplan stand. Es versteht sich von selbst, wie wichtig diese Teams für die Küche waren.

Und so kommen wir schliesslich, falls Sie sich wundern sollten, zu einem gewissen Skelett. Die Entdeckung, dass das Theater ein solches in einem Stück verwendete, war unwiderstehlich! Es wurde eines Abends "ausgeliehen" und mit einer Kochschürze bekleidet und mit Petersilie zwischen den Zähnen über dem grössten Suppentopf drapiert, in der Hoffnung, die Nachtwache oder andere Passantinnen und Passanten en zu erschrecken.

Ich habe keine Ahnung, welche Wirkung dies an Mitternacht hatte, aber es musste am nächsten Morgen sehr schnell entfernt werden, als eine Gruppe asiatischer Diplomatinnen und Diplomaten aus Genf die Küche besichtigte. Ich frage mich immer noch, wie ihre Reaktionen auf den Inhalt der Suppe in Caux ausgefallen wären, wenn sie einen Moment früher um die Ecke gekommen wären!

 

Alison Wetterfors kitchen team
Glückliche Köchinnen (von links nach rechts: Megumi Kanematsu, Anne Hamlin, Alison Wetterfors, Mary Lean)

 

___________________________________________________________________________________________

 

Hören Sie eines von Alisons Lieder: Born on the Wind (1975)

 

 
 
 

Sehen Sie Alison bei einem Solo (6"6') und einem schottischen Tanz  (14"4') in Anything to Declare? (ATD) in Hong Kong

 

 

___________________________________________________________________________________________

 

This story is part of our series 75 Years of Stories about individuals who found new direction and inspiration through Caux, one for each year from 1946 to 2021. If you know a story appropriate for this series, please do pass on your ideas by email to John Bond or Yara Zhgeib. If you would like to know more about the early years of Initiatives of Change and the conference centre in Caux please click here and visit the platform For A New World.

 

  • Letztes Foto: Mary Lean
  • Alle weiteren Fotos: Initiativen der Veränderung (oben: Alison Wetterfors, Debora Kupferschmidt, Liz Weeks)
  • Video Anything to Declare? (ATD) in Hong Kong: Initiativen der Veränderung
  • Born on the Wind: Alison Wetterfors
  • Korrekturlesung: Maya Fiaux

 

 

Event Categories
75 stories 75th anniversary
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

This is us square 8.png

75 Jahre Geschichten: Unser Team!

Als wir im Februar 2021 die Reihe 75 Jahre der Geschichten über 75 Jahre der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux starteten, hatten wir keine Ahnung, auf welches Abe...

Caux in snow 2021 credit Cindy Bühler

2021: Initiativen der Veränderung Schweiz – Die Türen von Caux für ein neues Kapitel öffnen

Unsere Serie von 75 Geschichten über 75 Jahren der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux neigt sich dem Ende zu. Die Präsidentin von Initiativen der Veränderung Schwe...

Aad Burger

2020: Aad Burger – Den Virus erwischt

Als Reaktion auf die Pandemie ging das Caux Forum 2020 erstmals online. Das Organisationsteam stellte fest, dass Caux dadurch für Menschen auf der ganzen Welt zugänglich wurde, die unter normalen Umst...

Marc Isserles 2017

2019: Marc Isserles – "Wir müssen die Kinder retten"

Beim Caux Forum 2019 präsentierte der Genfer Rechtsanwalt Marc Isserles eine bewegende One-Man-Show, die ein ergreifendes Kapitel der Geschichte des Caux Palace beschrieb....

Wael Broubaker climate actionist

2018: Wael Boubaker – "Der Klimawandel sollte äusserste Priorität sein"

Als der tunesische BWL-Student Wael Boubaker 2018 am Caux Peace and Leadership Programme (CPLP) teilnahm, erwartete er ausser einer schönen Landschaft eine Konferenz, die sich gut in seinem Lebenslauf...

Tanaka Mhunduru CPLP

2017: Tanaka Mhunduru – Ein Zuhause für die Welt

Tanaka Mhunduru aus Simbabwe ist einer der Organisatoren des Caux Peace and Leadership Programme (CPLP), einem einmonatigen Programm für junge Menschen aus der ganzen Welt. Er nahm 2017 zum ersten Mal...

Diana Damsa Winter Gathering 2016

2016: Diana Damsa – "Es gab mir das Gefühl, etwas beitragen zu können."

Die Winterbegegnungen 2016 war für Diana Damsa eine besondere Erfahrung – nicht nur, weil sie Caux im Winter erlebte, sondern auch, weil sie zum ersten Mal seit acht Jahren keine Verantwortung hinter ...

Philippe and Liseth Lasserre

2015: Lisbeth Lasserre – "Der Reichtum der Kunst"

Lisbeth Lasserre stammt aus Winterthur, wo ihre Grosseltern, Hedy und Arthur Hahnloser, in ihrem Haus, der Villa Flora, eine private Kunstsammlung aufgebaut hatten. Zu ihren Künstlerfreunden gehörten ...

Catherine Guisan

2014: Catherine Guisan – Damit Europa kein unvollendeter Traum bleibt

Catherine Guisan ist ausserordentliche Gastprofessorin an der Universität von Minnesota, USA und hat zwei Bücher über die ethischen Grundlagen der europäischen Integration geschrieben. Im Jahr 2014 hi...

Tom Duncan

2013: Tom Duncan – Wiederherstellung eines gesunden Planeten

2013 fand zum ersten Mal der Caux-Dialog über Land und Sicherheit (CDLS) in voller Länge statt. Die Dialoge sind eine Partnerschaft zwischen dem Programm Initiatives for Lands, Lives and Peace (ILLP),...

Merel Rumping

2012: Merel Rumping – Hinken mit Würde

Als Merel Rumping aus den Niederlanden 2012 zum ersten Mal nach Caux kam, hatte sie ein Ziel vor Augen: "Ich wollte herausfinden, wie ich durch meine berufliche Tätigkeit zu einer gerechteren Welt bei...

Lucette Schneider

2011: Lucette Schneider - Entscheidungen, die den Zauber von Caux ausmachen

Viele Jahre lang organisierte die Schweizerin Lucette Schneider das Team, das sich frühmorgens versammelte, um Gemüse für die Küche des Konferenzzentrums in Caux zu waschen, zu schälen und zu schneide...

Mohan Bhagwandas 2003

2010: Mohan Bhagwandas - Bewältigung der Integritätskrise

Mohan Bhagwandas ist sich seines ökologischen Fussabdrucks nur allzu bewusst. In den 13 Jahren von 2006 bis 2019 flog er 17 Mal von seiner Heimatstadt Melbourne (Australien) in die Schweiz, um an den ...

Rajmohan Gandhi 2011 Caux Forum Human Security

2009: Rajmohan Gandhi - Brücken zwischen Indien und Pakistan

25 angesehene Menschen aus Indien und Pakistan kamen 2009 nach Caux, um Brücken zwischen ihren Ländern zu bauen....

Iman Ajmal Masroor

2008: Learning to be a Peacemaker – "Die Augen gegenüber der Welt öffnen"

2008 wurde ein ungewöhnlicher Kurs über den islamischen Ansatz zur Friedensstiftung ins Leben gerufen, der von Imam Ajmal Masroor aus England entwickelt wurde. Der Koordinator des Kurses, Peter Riddel...


1975: Conrad Hunte – "Sei mutig!"

Von Michael Smith

11/07/2021
Featured Story
Off
Von Michael Smith

 

Der westindische Cricketspieler Conrad Hunte war in den Jahren nach seinem Rücktritt vom Profi-Kricket im Jahr 1967 eine vertraute Figur in Caux. So sehr, dass er einmal zugab, dass er sich damit abfinden musste, nicht jedes Mal, wenn er ankam, wie eine Berühmtheit begrüsst zu werden.

 

Conrad Hunte batting in a test match against England 1963
Conrad Hunte bei einem Testspiel gegen England,1963

 

Der aus Barbados stammende Conrad war Vizekapitän und erster Schlagmann der westindischen Cricketmannschaft, als diese Weltmeister wurde. Während der Australien-Tournee 1960-61 hielt er eine Radioansprache in Adelaide. Er schloss: "Ich hoffe, viel zu den weltweiten Bemühungen beizutragen, Liebe zu säen, wo es Hass gibt, Frieden zu schaffen, wo es Krieg gibt und Licht zu verbreiten, wo Dunkelheit herrscht."

Ich hoffe, viel zu den weltweiten Bemühungen beizutragen, Liebe zu säen, wo es Hass gibt, Frieden zu schaffen, wo es Krieg gibt und Licht zu verbreiten, wo Dunkelheit herrscht.

Er erhielt daraufhin viele anerkennende Briefe von Zuhörerinnen und Zuhörern, aber er fühlte sich als Heuchler, wie er später in seiner Autobiografie Playing to win schrieb. Seine christlichen Überzeugungen hielten ihn nicht davon ab, "Frauen zu meinem Vergnügen auszubeuten" und Kricket "für Ruhm und Reichtum" zu nutzen.

 

Conrad Hunte bowling match 1966
Bei einem Spiel 1966
Conrad Hunte (left) and Gary Sobers walk out to bat against Pakistan 1958
Mit Gary Sobers (rechts) bei einem Spiel gegen Pakistan, 1958

Das nächste Testspiel fand in Melbourne statt, wo ein begeisterter Kricket-Fan, Jim Coulter, ihn einlud, The Crowning Experience, einen Film der Moralischen Aufrüstung (MRA, jetzt Initiativen der Veränderung), zu sehen, der die Geschichte der afroamerikanischen Pädagogin Mary McLeod Bethune darstellt.

Nach dem Film sagte Conrad: „Ich spüre, dass wir [Barbados] vielleicht unsere Unabhängigkeit bekommen. Doch wer auch immer die Bitterkeit, die von der Sklaverei übrig geblieben ist, nutzen kann, wird schliesslich die Verantwortung für mein Land übernehmen.“ Jim Coulter schrieb:  „Mit diesem Film entdeckte Hunte zum ersten Mal etwas, das diese Bitterkeit überwinden konnte. Er beschloss, Bethunes Ansatz auszuprobieren und in der Stille auf Gottes Führung zu hören.“

 

Zu Ostern machte Conrad seinen ersten Besuch in Caux. Das Wochenende „war, als ob sich das Fenster zu einer neuen Welt öffnete," schrieb er. „Am Karfreitagabend übergab ich mein Leben Gott und fragte ihn in der Stille meines Herzens, was ich tun sollte.“ Sein erster Schritt war, seinem Vater Geld zurückzugeben, das er gestohlen hatte, und dem West Indies Cricket Board of Control den Betrag rückzuerstatten, den er sich bei seinen Spesenabrechnungen ermogelt hatte.

Sein vorzeitiger Rücktritt vom Cricket wurde durch zwei Faktoren ausgelöst: eine Knieverletzung, die ihn für sechs Monate hinderte, Sport zu treiben, und die aufziehende Sturmwolke des Rassenhasses in Grossbritannien, wo er seit 1956 lebte, und in der ganzen Welt.

 

Conrad Hunte with unknown person, Margo Stallybrass, Deva Surya Sena, Rohini De Mel 1971
Bei der Signierung seines Buches Playing to win, 1971 (von links nach rechts: Wilmot Perera, Margo Stallybrass, Deva Surya Sena, Rohini De Mel, Conrad Hunte)

 

Er befürchtete, dass andere Schwarze ihn als Onkel Tom betrachten würden, während eine Aufforderung an weisse Britinnen und Briten, sich zu ändern, auf "heftigen Widerstand" stossen würde. Als er eine Strasse in Mayfair hinunterging, hatte er den zwingenden Gedanken, nach oben zu schauen. Dort an der Wand war eine Bierwerbung: "Take Courage" (Sei mutig). Er ging in die gegenüberliegende Kirche und „nahm auf den Knien den Auftrag an, mich mit anderen dafür einzusetzen, dass rassistische Gewalt in Grossbritannien verhindert werde.“

Er ging in die gegenüberliegende Kirche und „nahm auf den Knien den Auftrag an, mich mit anderen dafür einzusetzen, dass rassistische Gewalt in Grossbritannien verhindert werde.“

Als Martin Luther King 1968 ermordet wurde, erwartete die Polizei grosse Unruhen in Notting Hill, London, und anderswo. Als sie ausblieben, schrieben die örtlichen Behörden dies zum Teil den Begegnungen von Black-Power-Mitgliedern mit Hunte und seinen MRA-Kollegen in den Monaten zuvor zu.

 

Conrad Hunte and Jean Rey
Im Gespräch mit dem belgischen Politiker Jean Rey in Caux

 

Huntes Kampagne führte ihn in 33 britische Städte, bevor er in die USA eingeladen wurde, um dort in Sachen Rassenbeziehungen mitzuwirken. In Roanoke (Virginia) lernte er 1979 Patricia (geb. Wilson) kennen. Sie trafen sich im darauffolgenden Jahr in Caux wieder. Sie heirateten 1982 auf der Farm ihrer Eltern in Cascade und lebten anschliessend in Atlanta, wo Patricia TV-Nachrichtensprecherin wurde. Sie bekamen drei Töchter. 1992 zog die Familie nach Südafrika, wo Conrad Jugendliche in armen Gemeinden im Cricket trainierte und sich für Versöhnung einsetzte.

 

Conrad and Patricia Hunte
Conrad and Patricia Hunte

 

Im Jahr 1999 kehrte Hunte nach Barbados zurück. Dort wurde er zum Ritter geschlagen und Präsident der Barbados Cricket Association.

Bei einem Besuch im australischen Sydney erlitt er im selben Jahr einen Herzinfarkt, während er mit Jim Coulter Tennis spielte. Er starb im Alter von 67 Jahren. Bei seiner Beerdigung sagte Ali Bacher, Leiter des Cricketverbandes in Südafrika: „Tausende und Abertausende von jungen Südafrikanerinnen und Südafrikaner wurden durch seinen Einfluss zu besseren Menschen."

Tausende und Abertausende von jungen Südafrikanerinnen und Südafrikaner wurden durch seinen Einfluss zu besseren Menschen

Conrad Hunte in Barbados
Conrad Hunte mit Kindern in Barbados

 

 

________________________________________________________________________________________________

 

 

Sehen Sie einen Filmauszug mit Conrad Hunte (from 26"47') aus Choice for an impatient world (1977)

 

 

Sehen Sie ein Interview mit Conrad Hunte in Chapter and Verse (1976)

 

 

________________________________________________________________________________________________

 

Diese Geschichte ist Teil unserer Serie "75 Jahre der Geschichten" über Menschen, die durch Caux eine neue Richtung und Inspiration für ihr Leben gefunden haben - eine Geschichte für jedes Jahr von 1946 bis 2021. Wenn Sie eine Geschichte kennen, die sich für diese Serie eignet, leiten Sie Ihre Ideen bitte per E-Mail an John Bond oder Yara Zhgeib. weiter. Wenn Sie mehr über die Anfangsjahre von Initiativen der Veränderung und das Konferenzzentrum in Caux erfahren möchten, klicken Sie bitte hier und besuchen Sie die Plattform For A New World.

 

 

  • Alle Fotos ausser C. Hunte beim Kricketspiel: Initiativen der Veränderung (Foto oben: Dickie Dodds, Conrad Hunte, Brian Boobbyer, 1962)
  • Fotos Kricket: Playing to win, Conrad Hunte, Hodder and Stoughton, London 1971
  • Video: Kapitel und Verse, Initiativen der Veränderung
  • Video: Eine Entscheidung für eine ungeduldige Welt, Initiativen der Veränderung
  • *"Courage" ist auch der Name einer Biermarke
  • Korrekturlesung: Maya Fiaux

 

Event Categories
75 stories 75th anniversary
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

This is us square 8.png

75 Jahre Geschichten: Unser Team!

Als wir im Februar 2021 die Reihe 75 Jahre der Geschichten über 75 Jahre der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux starteten, hatten wir keine Ahnung, auf welches Abe...

Caux in snow 2021 credit Cindy Bühler

2021: Initiativen der Veränderung Schweiz – Die Türen von Caux für ein neues Kapitel öffnen

Unsere Serie von 75 Geschichten über 75 Jahren der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux neigt sich dem Ende zu. Die Präsidentin von Initiativen der Veränderung Schwe...

Aad Burger

2020: Aad Burger – Den Virus erwischt

Als Reaktion auf die Pandemie ging das Caux Forum 2020 erstmals online. Das Organisationsteam stellte fest, dass Caux dadurch für Menschen auf der ganzen Welt zugänglich wurde, die unter normalen Umst...

Marc Isserles 2017

2019: Marc Isserles – "Wir müssen die Kinder retten"

Beim Caux Forum 2019 präsentierte der Genfer Rechtsanwalt Marc Isserles eine bewegende One-Man-Show, die ein ergreifendes Kapitel der Geschichte des Caux Palace beschrieb....

Wael Broubaker climate actionist

2018: Wael Boubaker – "Der Klimawandel sollte äusserste Priorität sein"

Als der tunesische BWL-Student Wael Boubaker 2018 am Caux Peace and Leadership Programme (CPLP) teilnahm, erwartete er ausser einer schönen Landschaft eine Konferenz, die sich gut in seinem Lebenslauf...

Tanaka Mhunduru CPLP

2017: Tanaka Mhunduru – Ein Zuhause für die Welt

Tanaka Mhunduru aus Simbabwe ist einer der Organisatoren des Caux Peace and Leadership Programme (CPLP), einem einmonatigen Programm für junge Menschen aus der ganzen Welt. Er nahm 2017 zum ersten Mal...

Diana Damsa Winter Gathering 2016

2016: Diana Damsa – "Es gab mir das Gefühl, etwas beitragen zu können."

Die Winterbegegnungen 2016 war für Diana Damsa eine besondere Erfahrung – nicht nur, weil sie Caux im Winter erlebte, sondern auch, weil sie zum ersten Mal seit acht Jahren keine Verantwortung hinter ...

Philippe and Liseth Lasserre

2015: Lisbeth Lasserre – "Der Reichtum der Kunst"

Lisbeth Lasserre stammt aus Winterthur, wo ihre Grosseltern, Hedy und Arthur Hahnloser, in ihrem Haus, der Villa Flora, eine private Kunstsammlung aufgebaut hatten. Zu ihren Künstlerfreunden gehörten ...

Catherine Guisan

2014: Catherine Guisan – Damit Europa kein unvollendeter Traum bleibt

Catherine Guisan ist ausserordentliche Gastprofessorin an der Universität von Minnesota, USA und hat zwei Bücher über die ethischen Grundlagen der europäischen Integration geschrieben. Im Jahr 2014 hi...

Tom Duncan

2013: Tom Duncan – Wiederherstellung eines gesunden Planeten

2013 fand zum ersten Mal der Caux-Dialog über Land und Sicherheit (CDLS) in voller Länge statt. Die Dialoge sind eine Partnerschaft zwischen dem Programm Initiatives for Lands, Lives and Peace (ILLP),...

Merel Rumping

2012: Merel Rumping – Hinken mit Würde

Als Merel Rumping aus den Niederlanden 2012 zum ersten Mal nach Caux kam, hatte sie ein Ziel vor Augen: "Ich wollte herausfinden, wie ich durch meine berufliche Tätigkeit zu einer gerechteren Welt bei...

Lucette Schneider

2011: Lucette Schneider - Entscheidungen, die den Zauber von Caux ausmachen

Viele Jahre lang organisierte die Schweizerin Lucette Schneider das Team, das sich frühmorgens versammelte, um Gemüse für die Küche des Konferenzzentrums in Caux zu waschen, zu schälen und zu schneide...

Mohan Bhagwandas 2003

2010: Mohan Bhagwandas - Bewältigung der Integritätskrise

Mohan Bhagwandas ist sich seines ökologischen Fussabdrucks nur allzu bewusst. In den 13 Jahren von 2006 bis 2019 flog er 17 Mal von seiner Heimatstadt Melbourne (Australien) in die Schweiz, um an den ...

Rajmohan Gandhi 2011 Caux Forum Human Security

2009: Rajmohan Gandhi - Brücken zwischen Indien und Pakistan

25 angesehene Menschen aus Indien und Pakistan kamen 2009 nach Caux, um Brücken zwischen ihren Ländern zu bauen....

Iman Ajmal Masroor

2008: Learning to be a Peacemaker – "Die Augen gegenüber der Welt öffnen"

2008 wurde ein ungewöhnlicher Kurs über den islamischen Ansatz zur Friedensstiftung ins Leben gerufen, der von Imam Ajmal Masroor aus England entwickelt wurde. Der Koordinator des Kurses, Peter Riddel...


1974: Vendela Tyndale-Biscoe – "Ein Leben, das du dir nie erträumt hättest"

Von Mary Lean

07/07/2021
Featured Story
Off
Von Mary Lean

 

Als die schwedische Schauspielerin, Vendela Tyndale-Biscoe (geborene Lofgren), im Dezember 1974 nach Caux kam, hatte sie alles, was sie sich jemals gewünscht hatte. Im selben Jahr, im Alter von 24 Jahren, hatte sie einen festen Vertrag mit einem der grössten Theater Schwedens unterschrieben. Aber dennoch fühlte sie sich "innerlich tot".

 

Vendela Tyndale-Biscoe guitar
Vendela als Teenagerin

 

Vendela hatte ihr Bühnendebüt als 12-Jährige gegeben, vier Jahre nachdem ihr Vater an einer erblichen Nierenkrankheit gestorben war. „Ich erlebte, wie schön es ist, Menschen zum Lachen zu bringen und Applaus zu ernten," sagte sie. „Ich wusste: das war es, was ich wollte.“

Ich erlebte, wie schön es ist, Menschen zum Lachen zu bringen und Applaus zu ernten. Ich wusste: das war es, was ich wollte.

Sie begann, ihre eigenen Lieder in Rockclubs zu singen. Aber sie erzählte ihrer Mutter nichts von Alkohol, Drogen und destruktiven Beziehungen, in die sie immer tiefer hineingezogen wurde, als sie die Schule beendete und auf die Schauspielschule ging.

 

Vendela and Philip Tyndale-Biscoe engaged in Caux 1979
Vendela und Philip Tyndale-Biscoe zur Zeit ihrer Verlobung in Caux, 1979

 

Zu Weihnachten 1974 hatte sie nach einer religiösen Erfahrung, die sie zum christlichen Glauben ihrer Kindheit zurückführte, mit den Drogen aufgehört. Sie hatte sogar - bei einem früheren Besuch in Caux 1971 - die "gläserne Wand" zwischen ihr und ihrer Mutter zerbrochen, indem sie ihr von den Drogen erzählte. Ihre Mutter hatte die Bombe mit unerwarteter Gelassenheit aufgenommen. Vendela fühlte sich nach dieser Erfahrung "frei wie ein Vogel".

Trotzdem hatte sie drei Jahre später das Gefühl, ihr Leben sei nicht lebenswert. Ihre Arbeit war anstrengend und ihr neuster Freund wurde Alkoholiker. „Ich dachte, ich könnte genauso gut sterben.“ Sie ging zurück nach Caux, auf der Suche nach "der einzigen Hoffnung, die ich bisher im Leben gesehen hatte."

Bei ihrer Ankunft wurde sie gebeten, eine Rolle in einem Theaterstück zu übernehmen - und lehnte ab, weil sie Skifahren gehen wollte. Als sie feststellte, dass der Skilift nicht funktionierte, lenkte sie ein.

 

Vendela Tyndale-Biscoe Scandinavian Revue credit: Tone Nelson
Nordic Revue, 1986 (Vendela zweite Reihe, vierte von links, Philip sitzt leicht rechts hinter ihr)

 

Sie war die einzige Frau in der Besetzung und die Proben waren öffneten ihr die Augen. „Ich spürte, dass die Männer, mit denen ich arbeitete, mich einfach dafür liebten, wie ich war. Es gab keinen Grund zu flirten.“ Sie erkannte, dass dies das Leben war, das sie sich wünschte.

„Ich beschloss, nicht mehr zu versuchen, mich beliebter zu machen, nicht mehr zu denken, dass ich mit jedem Freund schlafen müsste, keinen Alkohol mehr zu trinken und mit jedem, besonders in der Theaterwelt, offen darüber zu sprechen, was ich mir vorgenommen hatte. Es war wie ein Abschied von meiner Karriere.“

Sie kehrte als "neuer Mensch" zu ihrer Arbeit zurück und stellte zu ihrer Überraschung fest, dass ihre Kolleginnen und Kollegen ihre Werte respektierten, weil sie diese vorlebte, anstatt andere zu belehren. Im nächsten Sommer gab sie ihren Vertrag auf, um mit Initiativen der Veränderung (IofC) zu arbeiten.

Sie stellte zu ihrer Überraschung fest, dass ihre Kolleginnen und Kollegen ihre Werte respektierten, weil sie diese vorlebte, anstatt andere zu belehren.

Das erste Jahr war hart. Sie begann in Grossbritannien, wo sie in eine tiefe Depression verfiel - verursacht, so glaubte sie, durch eine Quecksilbervergiftung nach einer Zahnoperation. Als sie vier Monate später nach Schweden zurückkehrte, erlitt sie einen leichten Nervenzusammenbruch. In Kanada gewann sie wieder festen Boden unter den Füssen und stand vor der Entscheidung, ob sie ihre Schauspielkarriere wieder aufnehmen sollte.

„Ich schloss mich in mein Zimmer ein, um mit Gott zu sprechen,“ sagte sie. Sie hatte einen klaren Gedanken: „Wenn du mir das Theater übergibst, auch auf die Gefahr hin, nie wieder Theater zu spielen, verspreche ich dir ein Leben, das du dir nie erträumt hättest.“ Als ihr vom Theater in Schweden eine Rolle angeboten wurde, lehnte sie ab.

Vendela and Philip Tyndale-Biscoe Let's Talk Turkey 1989-90
Mit Philip bei 'Let's Talk Turkey', 1989-90

 

Diese Entscheidung führte sie in den nächsten Jahrzehnten nach Afrika, Indien, Russland und in andere Teile Europas, wo sie oft in Stücken mitwirkte, die das Publikum herausforderten, ihr Leben und ihre Werte zu überdenken. Im Jahr 1980 heiratete sie Philip Tyndale-Biscoe, einen englischen Schauspieler, der 1974 in Caux mitgespielt hatte. Nach 11 Jahren in Grossbritannien und internationalen Reisen liessen sie sich 1992 in Schweden nieder.

Philip und Vendela traten viele Male zusammen in Caux und anderswo auf, darunter auch mit zwei eigenen Stücken - Let's Talk Turkey (über drei Weihnachtsfeste, zwei Menschen und ein Bücherregal) und Stalling Between Two Fools (eine Taschenrevue, die überall aufgeführt werden kann).

Nicht lange nachdem sie ihr Leben voll IofC gewidmet hatte, entdeckte Vendela, dass sie die Nierenkrankheit geerbt hatte, an der ihr Vater gestorben war. Sie beschloss: "Von nun an werde ich jeden Tag so leben, als ob es mein letzter wäre.“ Sie starb 39 Jahre später, im Jahr 2018.

 

Mehr über Vendela hier

 

Vendela Tyndale-Biscoe water

 

________________________________________________________________________________________

 

Vendela singt "I've dropped the charge", 2013

 

________________________________________________________________________________________

 

Diese Geschichte ist Teil unserer Serie "75 Jahre der Geschichten" über Einzelpersonen, die durch Caux eine neue Richtung und Inspiration für ihr Leben gefunden haben - eine Geschichte für jedes Jahr von 1946 bis 2021. Wenn Sie eine Geschichte kennen, die sich für diese Serie eignet, leiten Sie Ihre Ideen bitte per E-Mail an John Bond oder Yara Zhgeib. weiter. Wenn Sie mehr über die Anfangsjahre von Initiativen der Veränderung und das Konferenzzentrum in Caux erfahren möchten, klicken Sie bitte hier und besuchen Sie die Plattform For A New World.

 

  • Foto Portrait: For a New World
  • Foto Nordic Revue: Tone Nelson
  • Alle weiteren Fotos: Philip Tyndale-Biscoe
  • Foto oben: Mit Philip in 'Stalling between two fools', 1996-97
  • Korrekturlesung: Maya Fiaux

 

Event Categories
75 stories 75th anniversary
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

This is us square 8.png

75 Jahre Geschichten: Unser Team!

Als wir im Februar 2021 die Reihe 75 Jahre der Geschichten über 75 Jahre der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux starteten, hatten wir keine Ahnung, auf welches Abe...

Caux in snow 2021 credit Cindy Bühler

2021: Initiativen der Veränderung Schweiz – Die Türen von Caux für ein neues Kapitel öffnen

Unsere Serie von 75 Geschichten über 75 Jahren der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux neigt sich dem Ende zu. Die Präsidentin von Initiativen der Veränderung Schwe...

Aad Burger

2020: Aad Burger – Den Virus erwischt

Als Reaktion auf die Pandemie ging das Caux Forum 2020 erstmals online. Das Organisationsteam stellte fest, dass Caux dadurch für Menschen auf der ganzen Welt zugänglich wurde, die unter normalen Umst...

Marc Isserles 2017

2019: Marc Isserles – "Wir müssen die Kinder retten"

Beim Caux Forum 2019 präsentierte der Genfer Rechtsanwalt Marc Isserles eine bewegende One-Man-Show, die ein ergreifendes Kapitel der Geschichte des Caux Palace beschrieb....

Wael Broubaker climate actionist

2018: Wael Boubaker – "Der Klimawandel sollte äusserste Priorität sein"

Als der tunesische BWL-Student Wael Boubaker 2018 am Caux Peace and Leadership Programme (CPLP) teilnahm, erwartete er ausser einer schönen Landschaft eine Konferenz, die sich gut in seinem Lebenslauf...

Tanaka Mhunduru CPLP

2017: Tanaka Mhunduru – Ein Zuhause für die Welt

Tanaka Mhunduru aus Simbabwe ist einer der Organisatoren des Caux Peace and Leadership Programme (CPLP), einem einmonatigen Programm für junge Menschen aus der ganzen Welt. Er nahm 2017 zum ersten Mal...

Diana Damsa Winter Gathering 2016

2016: Diana Damsa – "Es gab mir das Gefühl, etwas beitragen zu können."

Die Winterbegegnungen 2016 war für Diana Damsa eine besondere Erfahrung – nicht nur, weil sie Caux im Winter erlebte, sondern auch, weil sie zum ersten Mal seit acht Jahren keine Verantwortung hinter ...

Philippe and Liseth Lasserre

2015: Lisbeth Lasserre – "Der Reichtum der Kunst"

Lisbeth Lasserre stammt aus Winterthur, wo ihre Grosseltern, Hedy und Arthur Hahnloser, in ihrem Haus, der Villa Flora, eine private Kunstsammlung aufgebaut hatten. Zu ihren Künstlerfreunden gehörten ...

Catherine Guisan

2014: Catherine Guisan – Damit Europa kein unvollendeter Traum bleibt

Catherine Guisan ist ausserordentliche Gastprofessorin an der Universität von Minnesota, USA und hat zwei Bücher über die ethischen Grundlagen der europäischen Integration geschrieben. Im Jahr 2014 hi...

Tom Duncan

2013: Tom Duncan – Wiederherstellung eines gesunden Planeten

2013 fand zum ersten Mal der Caux-Dialog über Land und Sicherheit (CDLS) in voller Länge statt. Die Dialoge sind eine Partnerschaft zwischen dem Programm Initiatives for Lands, Lives and Peace (ILLP),...

Merel Rumping

2012: Merel Rumping – Hinken mit Würde

Als Merel Rumping aus den Niederlanden 2012 zum ersten Mal nach Caux kam, hatte sie ein Ziel vor Augen: "Ich wollte herausfinden, wie ich durch meine berufliche Tätigkeit zu einer gerechteren Welt bei...

Lucette Schneider

2011: Lucette Schneider - Entscheidungen, die den Zauber von Caux ausmachen

Viele Jahre lang organisierte die Schweizerin Lucette Schneider das Team, das sich frühmorgens versammelte, um Gemüse für die Küche des Konferenzzentrums in Caux zu waschen, zu schälen und zu schneide...

Mohan Bhagwandas 2003

2010: Mohan Bhagwandas - Bewältigung der Integritätskrise

Mohan Bhagwandas ist sich seines ökologischen Fussabdrucks nur allzu bewusst. In den 13 Jahren von 2006 bis 2019 flog er 17 Mal von seiner Heimatstadt Melbourne (Australien) in die Schweiz, um an den ...

Rajmohan Gandhi 2011 Caux Forum Human Security

2009: Rajmohan Gandhi - Brücken zwischen Indien und Pakistan

25 angesehene Menschen aus Indien und Pakistan kamen 2009 nach Caux, um Brücken zwischen ihren Ländern zu bauen....

Iman Ajmal Masroor

2008: Learning to be a Peacemaker – "Die Augen gegenüber der Welt öffnen"

2008 wurde ein ungewöhnlicher Kurs über den islamischen Ansatz zur Friedensstiftung ins Leben gerufen, der von Imam Ajmal Masroor aus England entwickelt wurde. Der Koordinator des Kurses, Peter Riddel...


1973: Kim Beazley – "Die Essenz intelligenter Staatskunst"

Von John Bond

05/07/2021
Featured Story
Off
Von John Bond

 

1973 brachten die nationalen Wahlen in Australien eine Labor-Regierung an die Macht, und Kim Beazley - ein bekanntes Gesicht in Caux - wurde zum Bildungsminister ernannt. Beazley war dazu entschlossen, sicherzustellen, dass jedes australische Kind die bestmögliche Ausbildung erhielt, und leitete eine Umgestaltung der australischen Schulen ein.

 

James Haworth, Kim Beazley, SAidie Patterson, John MacGovern, Caux 1954
Kim Beazley (zweiter von links) mit den britischen Labour-Politikern James Haworth (links), John McGovern (rechts) und der nordirischen Gewerkschaftsführerin Sadie Patterson (siehe Geschichte von 1954) in Caux

 

Schulen wurden entweder von den Kirchen oder vom Staat betrieben, und es gab einen immensen Unmut über die ungerechte staatliche Finanzierung. Unter Beazleys Führung begann das Bildungsministerium, alle Schulen nach ihrem Bedarf zu finanzieren, wobei die ärmsten Schulen die höchsten Zuschüsse erhielten.

Als die Australian National University Beazley 1976 die Ehrendoktorwürde verlieh, hiess es in der Laudatio, sein Handeln habe "ein Geschwür geheilt, das seit fast 200 Jahren in unserer Gesellschaft eitert. Der sektiererischen Verbitterung, die sich auf die Schulen und ihre Finanzierung konzentrierte, wurde durch die bedarfsgerechte Finanzierung ein Ende bereitet."

Beazley betrachtete seinen ersten Besuch in Caux im Jahr 1953 als grundlegend für seinen politischen Ansatz. In Caux war er der Vorstellung begegnet, sich Zeit in der Stille zu nehmen, um Gottes Führung zu suchen, und dabei "nichts zu beweisen, nichts zu rechtfertigen und nichts für sich selbst zu gewinnen".

 

Kim Beazley Merrilyn Beazley, Betty Beazley, Caux
Merrilyn, Betty und Kim Beazley in Caux

 

Als er dies tat, erkannte er, dass er "die Gewohnheit entwickelt hatte, in politischen Aussagen nicht absolut präzise zu sein". Während der Konferenz sagte er: " Ich analysierte die Fehler der Regierung, aber niemals ihre guten Seiten. Dies ist eine der bösartigsten Formen der Lüge in der Politik. Ich habe mich dazu entschlossen, mich täglich der Herausforderung zu stellen, Gottes Willen zu leben, den Scheinwerfer der absoluten Ehrlichkeit auf meine Motive zu richten und zu versuchen, die Welt mit der Klarheit der absoluten Reinheit ... und der absoluten Liebe zu betrachten".

Sein Umgang mit Menschen - seine Augen, seine Stimme - waren verändert. (...) Sein neuer Ansatz zeigte mir, dass Veränderung möglich war.

Ein erster Schritt für ihn war, "sich hinzusetzen und einen ehrlichen Brief an meine Frau zu schreiben". Und als er nach Hause kam, stellte sie fest, dass "sein Umgang mit Menschen - seine Augen, seine Stimme - verändert waren". Das Leben war mit drei Kindern und einem Ehemann, der für lange Zeit im Parlament auf der anderen Seite Australiens war, nicht einfach für sie. Sie sagte: "Ich hatte viele Ehen im politischen Leben zerbrechen sehen. Sein neuer Ansatz zeigte mir, dass Veränderung möglich war."

 

Sibnath Banerjee, Oscar Leimgruber, Kim Beazley, Caux
Von links nach rechts: Sibnath Banerjee, Präsident der Socialist Trades Unions of India, Oscar Leimgruber, Schweizer Politiker, und Kim Beazley in Caux

 

Einige seiner Parlamentskollegen waren feindselig. „Mit der Aussicht auf politische Zerstörung konfrontiert ist in diesem Moment der junge Kim Beazley“, schrieb ein prominenter politischer Kolumnist später im Jahr. „Mächtige, amtshungrige Personen fürchten, dass sein Idealismus und seine derzeitige Entschlossenheit, der Wahrheit nachzugehen, egal um welchen Preis, der Labor Party die nächste Wahl kosten könnte. Die Geschichte, mit der sie fleissig und effektiv hausieren gehen, lautet: ‚Beazley hat sein Gleichgewicht verloren.‘ Also heisst es: ‘Vernichtet ihn‘.“

Sie haben ihn nicht vernichtet. Er wurde 32 Jahre lang bei jeder Wahl ins Parlament gewählt. Als er in den Ruhestand ging, schrieb der Melbourne Herald, er sei "unbestritten einer der besten Abgeordneten, die Australien je hatte".

 

Kim and Betty Beazley, Caux photo: Danielle Maillefer
Kim und Betty Beazley in Caux

 

Eine bedeutende Rolle spielte er insbesondere bei der Förderung der Landrechte der australischen Ureinwohnerinnen und Ureinwohner, des Wahlrechts, der Gesundheitsversorgung und der Bildung in 22 Aborigine-Sprachen. In der ANU-Promotionsurkunde heisst es: "In den letzten Jahren ist es populär geworden, die Ungerechtigkeiten anzuerkennen, die den Aborigines angetan wurden. Aber während des letzten halben Jahrhunderts war dies bei weitem nicht so. In dieser Zeit haben nur wenige Menschen so viel, und keiner mehr getan als Kim Beazley, um diesen Gesinnungswandel herbeizuführen." Als er 2007 starb, nahmen drei ehemalige Premierminister an seiner Beerdigung teil.

Beazley fasste seinen Ansatz wie folgt zusammen: "Werden die Gedanken Gottes im Leben eines Menschen Vorrang gegeben, so fügen sie den innersten Motiven die Tugend der Barmherzigkeit und damit das Heilmittel gegen den Hass hinzu, so dass das Blatt der Geschichte sich wenden kann. Dies ist die Essenz intelligenter Staatskunst.“

 

 

Sehen Sie einen Kurzfilm über Kim Beazley aus unseren Archiven.

 

 

Sehen Sie ein Interview mit Kim Beazley aus dem Jahr 1981 über seine Ideen und Visionen für die Zukunft (Musik: David Mills)

 

________________________________________________________________________________

 

Diese Geschichte ist Teil unserer Serie "75 Jahre der Geschichten" über Menschen, die durch Caux eine neue Richtung und Inspiration für ihr Leben gefunden haben - eine Geschichte für jedes Jahr von 1946 bis 2021. Wenn Sie eine Geschichte kennen, die sich für diese Serie eignet, leiten Sie Ihre Ideen bitte per E-Mail an John Bond oder Yara Zhgeib. weiter. Wenn Sie mehr über die Anfangsjahre von Initiativen der Veränderung und das Konferenzzentrum in Caux erfahren möchten, klicken Sie bitte hier und besuchen Sie die Plattform For A New World.

 

Event Categories
75 stories 75th anniversary
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

This is us square 8.png

75 Jahre Geschichten: Unser Team!

Als wir im Februar 2021 die Reihe 75 Jahre der Geschichten über 75 Jahre der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux starteten, hatten wir keine Ahnung, auf welches Abe...

Caux in snow 2021 credit Cindy Bühler

2021: Initiativen der Veränderung Schweiz – Die Türen von Caux für ein neues Kapitel öffnen

Unsere Serie von 75 Geschichten über 75 Jahren der Begegnungen im Konferenzzentrum von Initiativen der Veränderung in Caux neigt sich dem Ende zu. Die Präsidentin von Initiativen der Veränderung Schwe...

Aad Burger

2020: Aad Burger – Den Virus erwischt

Als Reaktion auf die Pandemie ging das Caux Forum 2020 erstmals online. Das Organisationsteam stellte fest, dass Caux dadurch für Menschen auf der ganzen Welt zugänglich wurde, die unter normalen Umst...

Marc Isserles 2017

2019: Marc Isserles – "Wir müssen die Kinder retten"

Beim Caux Forum 2019 präsentierte der Genfer Rechtsanwalt Marc Isserles eine bewegende One-Man-Show, die ein ergreifendes Kapitel der Geschichte des Caux Palace beschrieb....

Wael Broubaker climate actionist

2018: Wael Boubaker – "Der Klimawandel sollte äusserste Priorität sein"

Als der tunesische BWL-Student Wael Boubaker 2018 am Caux Peace and Leadership Programme (CPLP) teilnahm, erwartete er ausser einer schönen Landschaft eine Konferenz, die sich gut in seinem Lebenslauf...

Tanaka Mhunduru CPLP

2017: Tanaka Mhunduru – Ein Zuhause für die Welt

Tanaka Mhunduru aus Simbabwe ist einer der Organisatoren des Caux Peace and Leadership Programme (CPLP), einem einmonatigen Programm für junge Menschen aus der ganzen Welt. Er nahm 2017 zum ersten Mal...

Diana Damsa Winter Gathering 2016

2016: Diana Damsa – "Es gab mir das Gefühl, etwas beitragen zu können."

Die Winterbegegnungen 2016 war für Diana Damsa eine besondere Erfahrung – nicht nur, weil sie Caux im Winter erlebte, sondern auch, weil sie zum ersten Mal seit acht Jahren keine Verantwortung hinter ...

Philippe and Liseth Lasserre

2015: Lisbeth Lasserre – "Der Reichtum der Kunst"

Lisbeth Lasserre stammt aus Winterthur, wo ihre Grosseltern, Hedy und Arthur Hahnloser, in ihrem Haus, der Villa Flora, eine private Kunstsammlung aufgebaut hatten. Zu ihren Künstlerfreunden gehörten ...

Catherine Guisan

2014: Catherine Guisan – Damit Europa kein unvollendeter Traum bleibt

Catherine Guisan ist ausserordentliche Gastprofessorin an der Universität von Minnesota, USA und hat zwei Bücher über die ethischen Grundlagen der europäischen Integration geschrieben. Im Jahr 2014 hi...

Tom Duncan

2013: Tom Duncan – Wiederherstellung eines gesunden Planeten

2013 fand zum ersten Mal der Caux-Dialog über Land und Sicherheit (CDLS) in voller Länge statt. Die Dialoge sind eine Partnerschaft zwischen dem Programm Initiatives for Lands, Lives and Peace (ILLP),...

Merel Rumping

2012: Merel Rumping – Hinken mit Würde

Als Merel Rumping aus den Niederlanden 2012 zum ersten Mal nach Caux kam, hatte sie ein Ziel vor Augen: "Ich wollte herausfinden, wie ich durch meine berufliche Tätigkeit zu einer gerechteren Welt bei...

Lucette Schneider

2011: Lucette Schneider - Entscheidungen, die den Zauber von Caux ausmachen

Viele Jahre lang organisierte die Schweizerin Lucette Schneider das Team, das sich frühmorgens versammelte, um Gemüse für die Küche des Konferenzzentrums in Caux zu waschen, zu schälen und zu schneide...

Mohan Bhagwandas 2003

2010: Mohan Bhagwandas - Bewältigung der Integritätskrise

Mohan Bhagwandas ist sich seines ökologischen Fussabdrucks nur allzu bewusst. In den 13 Jahren von 2006 bis 2019 flog er 17 Mal von seiner Heimatstadt Melbourne (Australien) in die Schweiz, um an den ...

Rajmohan Gandhi 2011 Caux Forum Human Security

2009: Rajmohan Gandhi - Brücken zwischen Indien und Pakistan

25 angesehene Menschen aus Indien und Pakistan kamen 2009 nach Caux, um Brücken zwischen ihren Ländern zu bauen....

Iman Ajmal Masroor

2008: Learning to be a Peacemaker – "Die Augen gegenüber der Welt öffnen"

2008 wurde ein ungewöhnlicher Kurs über den islamischen Ansatz zur Friedensstiftung ins Leben gerufen, der von Imam Ajmal Masroor aus England entwickelt wurde. Der Koordinator des Kurses, Peter Riddel...


Subscribe to