Mohammed Abu-Nimer: Dialog - Frieden zu einem Grundelement der Gesellschaft machen

Tools for Changemakers 2020

19/09/2020
Featured Story
On
Tools for Changemakers 2020

 

Mohammed Abu-Nimer

Mohammed Abu-Nimer ist Professor an der School of International Service in International Peace and Conflict Resolution der American University in Washington DC sowie leitender Berater des Internationalen Dialogzentrums (KAICIID). Als Experte für Konfliktlösung moderiert er seit 30 Jahren Dialoge. Seit 1993 ist er einer der Hauptdozenten des Caux Scholar-Programms und war im Juli 2020 Referent bei Tools for Changemakers. Er sprach mit uns über die Rolle des Dialogs beim Aufbau eines nachhaltigen Friedens.

Friedenskonsolidierung liegt Professor Abu-Nimer im Blut: Sein Grossvater war viele Jahre lang als Mediator tätig. Seinen ersten Dialog erlebte er im Alter von 19 Jahren, als er sein Studium begann. Damals hielt er Dialogarbeit für eine Form politischen Aktivismus. Er entdeckte, dass politischer Aktivismus und Dialog zwar beide auf Veränderung abzielen, Dialog diese jedoch durch den Aufbau von Beziehungen, ein besseres Selbstverständnis, das Verständnis anderer Menschen sowie die Suche nach gemeinsamen Wegen erreicht. Konfrontation, Schuldzuweisungen oder Scham jedoch sind keine Lösungen. Seitdem wendet er weltweit Dialog zur Lösung interreligiöser, interethnischer und interrassischer Konflikte an.

 

Was ist Dialog?

Dialog, so Abu-Nimer, beginne damit, Gemeinsamkeiten zu finden. Diese ermöglichten es uns, andere als Menschen zu sehen und eine Beziehung zu ihnen aufzubauen. Er betont jedoch, dies sei nicht der wichtigste Schritt. Der nächste und schwierigere Schritt sei die Erforschung von Unterschieden. "Wir nutzen unsere Gemeinsamkeiten, um ein Netz von Beziehungen aufzubauen, das es den Menschen ermöglicht, ihre Herausforderungen und Unterschiede friedlich zu lösen", sagt er. "Aber es geht nicht nur um unser Gegenüber, sondern auch um die Beantwortung der Frage, was wir gemeinsam tun können, um die Probleme zu lösen. Dialog hat die Macht, konkrete Strategien zu entwickeln, um Frieden in der Gesellschaft zu schaffen."

 

Keine Gerechtigkeit, kein Frieden

Frieden sei ohne Gerechtigkeit nicht möglich, so Abu-Nimer weiter. Für Afroamerikaner und Nicht-Weisse in den Vereinigten Staaten zum Beispiel könne es ohne strukturelle Veränderungen keine vollständige Aussöhnung mit dem herrschenden politischen System und der Gesellschaft, die dieses unterstützt, geben. Dialog jedoch könne zu strukturellen Veränderungen beitragen, indem er den Dialogteilnehmenden "erkennen lässt, dass es viele Wege gibt, um Gerechtigkeit zu erreichen, wie beispielsweise politischen Aktivismus, Boykott und andere Techniken des Friedens und gewaltfreien Widerstands".

Obwohl Dialog nicht das einzige Tor zum Frieden sei, mache er Frieden nachhaltig. Strukturelle Veränderungen allein reichten oft nicht aus, so Abu-Nimer. In Südafrika zum Beispiel habe die Abschaffung der Apartheid zu einem gewaltigen Systemwandel geführt, der jedoch Rassentrennung, kulturelle Gewalt und rassische Vorurteile nicht stoppen konnte. Selbst eine faire und gerechte Struktur brauche Dialog sowie eine Kultur und Praxis des Friedens, sonst gäbe es keine Garantie dafür, dass Frieden erhalten bleibe. Durch einschneidende Ereignisse (z.B. eine Naturkatastrophe oder eine verstärkte wirtschaftliche Notlage) könnten die Menschen wieder in gewaltsame Konflikte zurückfallen. Dialog fördere eine tiefere Art von Frieden, weil er Frieden auf der individuellen Ebene schaffe. Dialog, davon ist Abu-Nimer überzeugt, sei das wirkungsvollste Instrument zur Verhütung gewaltsamer Konflikte. Es werde immer Konflikte geben, Dialog jedoch könne gewaltsame Konflikte verhindern.

 

Förderung einer Dialogkultur

Das Internationale Dialogzentrum (KAICIID), in dem Abu-Nimer als leitender Berater tätig ist, hat den Aufbau einer Friedenskultur zum Ziel. Es möchte, dass Dialog Teil des Lehrplans wird und Kindern als eine wesentliche Fähigkeit, wie das sichere Überqueren der Strasse, beigebracht wird. Jeder, so Abu-Nimer, müsse "einige der grundlegenden Instrumente des Dialogs beherrschen", wenn wir eine Gesellschaft schaffen wollen, die weniger grausam, rassistisch und fremdenfeindlich sei. In einer dialoggeübten Gesellschaft würden wir anderen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Meinung zu sagen, ohne sie zu verurteilen und zu etikettieren. Solange Dialog nicht institutionalisiert werde, so Abu-Nimer, blieben viele unserer Friedensbemühungen auf der Strecke.

Durch Dialog begegnen wir nicht nur anderen, sondern auch uns selbst. Dialog vertieft unser Selbstverständnis und unser Verständnis davon, was wir wollen und was für uns wichtig ist. Dies verändert uns und lässt uns als Menschen wachsen. "Dialog hat mir geholfen, geduldiger zu sein, die Perspektive jedes Einzelnen zu schätzen und es so weit wie möglich zu vermeiden, andere Menschen zu verurteilen. Er ermöglicht es mir auch, die Klagen anderer klarer zu hören und mich selbst besser zu verstehen. Indem wir Dialog praktizieren, wird uns bewusster, wie begrenzt unsere Wahrnehmung der Welt ist und wie sehr wir von anderen Menschen abhängig sind, um zu erreichen, was wir wollen."

 

Ansatzpunkte

Abu-Nimer gibt allen, die in Konflikte, egal welcher Art, verwickelt sind, noch ein paar Ratschläge mit auf den Weg. "Fragen Sie sich, welche Rolle Sie in dem Konflikt spielen und werden Sie sich dessen bewusst. Begreifen Sie, dass ein Konflikt eine Gelegenheit zur Veränderung ist. Er ist ein Versuch, mit Beziehungen der Abhängigkeit und Interdependenz umzugehen. Identifizieren Sie, was die andere Partei will und wie Sie ihr helfen können, das zu bekommen, was sie will, ohne sich selbst und die eigenen Wünsche aus den Augen zu verlieren."

Diese Ratschläge können helfen, einen Weg zu finden, Konflikte friedlich zu lösen und durch sie zu wachsen.

 

Mehr zu Tools for Changemakers 2020 finden Sie hier

 

 

 

 

Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Caux IDG Forum Call workshops website square green EN

Caux Forum für innere Entwicklungsziele 2025: Workshopsorganisator.inn.en gesucht

Sie möchten Ihre Inspiration, Ideen und Fähigkeiten an andere Teilnehmenden des Caux Forums für innere Entwicklungsziele (28. Juli - 1. August) in diesem Sommer  in Caux weitergeben? Wir freuen uns au...

Geneva Democracy Dialogue October 2024 square DE

Demokratie: eine Frage der Wahl und der Mitsprache

„In einer Demokratie trägt jeder und jede von uns die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten. Es geht um mehr als ein politisches System. Es geht um Wahlmöglichkeite...

Viki square DE.png

Europa: Mentalität der Vielfalt

Die spanische Journalistin Victoria Martín de la Torre interessiert sich leidenschaftlich für Europa, Vielfalt und interreligiöse Beziehungen. Nach 15 Jahren als Pressesprecherin der Fraktion der sozi...

Polina and Katya square faces DE

Was bedeutet Heimat?

Inmitten der eskalierenden Konflikte unserer Welt erweist sich Kunst als mächtige Kraft, die falsche Vorstellungen in Frage stellt und positive Perspektiven fördert. Die zentrale Rolle von Künstlerinn...

Ignacio India DE blog

Theorie im Geschäftsleben in die Praxis umsetzen

On 25 - 28 January, some 60 CEOs and other senior staff came together under Chatham House Rules to share personal experiences on how to balance a sustainable business with integrity and trust. Executi...

Save the date Caux Forum 2024 DE

Caux Forum 2024: Save the Date!

Save the date für das Caux Forum 2024! In diesem Sommer führt Caux Initiativen der Veränderung in Zusammenarbeit mit Initiatives of Change International und mit Unterstützung weiterer zivilgesellschaf...

Caux Forum opening square website DE

Die Lücke in den globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie schliessen

Die Eröffnungsfeier des Caux Forums 2023 gab mit dem Thema "Demokratie stärken: Vom Trauma zum Vertrauen" den Ton der folgenden Konferenzen an. Entdecken Sie den ausführlichen Bericht und erleben Sie ...

Tsvetana 13 Sept 2023

Sinn und Harmonie durch Musik und den Caux Palace

"Es ist so seltsam, dass man den Menschen beibringt, an Gott zu glauben, aber nicht, an sich selbst ". Die Reise der Musikerin Tsvetana Petrushina ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nac...

Save the date 2023 square no date

Caux Forum 2023: Save the Date

Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

YAP 2021 article square

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen

Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...

Zero waste square for social media

Ein achtsamer Lebensstil ohne Müll

Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...

YAP goes online

Das Young Ambassadors Programme geht online

Das Young Ambassadors Programme (YAP) ging diesen Sommer zum ersten Mal online, nachdem es sechs Jahre lang kontinuierlich gewachsen und weiterentwickelt worden war und 2020 eine Denkpause eingelegt h...

Patrick Magee 600x600

‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee

Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch...

Summer Academy 2021 screenshot square

Ein Netzwerk zur Schaffung einer sicheren und nachhaltigen Zukunft

Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit 2021 brachte 29 Teilnehmende aus 20 Ländern zusammen. Von Ägypten und dem Senegal bis zu den Vereinigten Staaten und Thailand öffneten sich in der le...


Learning to be a Peacemaker 2020

Von Sabica Pardesi

11/08/2020
Featured Story
Off
Von Sabica Pardesi

 

Sabica Pardesi

Sabica Pardesi ist 24 Jahre alt und nahm an der diesjährigen Online-Version des Programms Learning to be a Peacemaker teil. Sie hat Bildende Kunst studiert und macht derzeit ihren Master in Digital Business mit einem Schwerpunkt auf wachstumsstarken digitalen Startups in Südafrika und digitalem Marketing. Sie interessiert sich leidenschaftlich für die sozialen Auswirkungen kreativer und unternehmerischer Initiativen.

"Ich bin der Person, die mich in das Programm Learning to be a Peacemaker von Initiativen der Veränderung eingeführt hat, wirklich dankbar. Es hat in vielerlei Hinsicht mein Leben verändert. Es öffnete mir die Augen für Dinge, die wir zwar theoretisch wissen, aber nicht wirklich aktiv und bewusst in die Praxis umsetzen.

Von Anfang an fühlte ich mich an einem sicheren Ort mit einer wunderbaren Gruppe von Menschen, die begeistert Neues lernen wollten. Ich hatte erwartet, an Vorlesungen teilzunehmen, aber es war mehr ein Dialog mit Erfahrungsberichten und wir machten uns gemeinsam an die Frage nach dem "Warum" der Friedensförderung.

Es war eine einzigartige Erfahrung, bei der Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Erfahrungen zusammenkamen, um zu verstehen, was Frieden wirklich bedeutet. Da wir in muslimischen Elternhäusern aufgewachsen sind, kennen wir alle die Grundlagen der islamischen Lehren, die Säulen sowie die Attribute menschlicher Eigenschaften. Dennoch setzen wir nur das um, was uns passt, was kontextuell angemessen ist und was unseren Bedingungen entspricht.

Wir befassten uns mit dem Islam als einem Mittel zur Erhaltung des Lebens. Wir begannen mit den Kernprinzipien der islamischen Lehren und den Lehren des Koran, Schwierigkeiten, denen wir begegnen, dem Leben des Propheten, Loyalität und Weltbürgerschaft und gingen schliesslich zu den Qualitäten eines bzw. einer Friedensschaffenden über. All dies wurde anhand von Geschichten und relevanten Beispielen vermittelt.

Islam bedeutet Frieden. Er ist nicht etwas, das wie eine Decke getragen werden kann, wenn wir das Bedürfnis nach Wärme verspüren, sondern etwas, das verarbeitet, verinnerlicht werden und dem man sich hingeben muss. Dann kommt die Wärme von innen. Wir brauchen nicht länger das Gefühl, akzeptiert zu werden, gehört zu werden, dass man uns folgt. Wir werden feststellen, dass wir haben, was wir brauchen.

Wir können keine Friedensschaffenden sein, ohne zuvor diesen inneren Frieden zu entdecken. Man kann den inneren Frieden finden, indem wir uns eingestehen, dass es eine Macht gibt, die höher ist als wir selbst. Wenn wir uns im Islam der Einzigartigkeit Gottes unterwerfen, erkennen wir an, dass er allwissend und allsehend ist. Die Erkenntnis, dass ich nie allein bin, fühlte sich wie eine grosse warme Umarmung an. Seine Gegenwart ist ewig und dies hilft, Bewusstsein zu entwickeln. Dies ist in der Tat etwas, das mit der Zeit praktiziert und entwickelt wird. Um bewusster zu leben, müssen wir uns jeder Absicht, jeder Handlung und jeden Wortes bewusst sein.

Vor diesem Kurs war ich lediglich ein Mensch, der die Welt verändern und Frieden verbreiten wollte. Als junge Menschen tragen wir die Wut und den Schmerz, die unsere Eltern, unsere Nationen und kulturellen Vorurteile auf uns übertragen haben, in uns. Wir sind schnell dabei, Ungerechtigkeit Ausdruck zu verleihen und grosse Erklärungen abzugeben. Obwohl dies nicht falsch ist, versäumen wir es oft, uns der langfristigen Folgen dieses Handelns klarzuwerden.

Es hat mich wirklich nachdenklich gemacht, zu erkennen, wie kurzsichtig wir in unserem Bestreben, Gutes zu tun, agieren: wir behandeln die Symptome und nicht die Ursache. Dies rührt von einem Mangel an Wissen und dem Streben nach schnellen Erfolgen her. Wir leben in einer Welt, in der wir ständig versuchen, uns zu differenzieren, besser zu werden als andere. Aber eine friedliche Gesellschaft entsteht nur dadurch, wenn wir unsere Unterschiede akzeptieren und aufeinander zugehen.

Nach diesem Kurs bin ich noch immer ein Mensch, der die Welt verändern möchte. Aber ich weiss jetzt, dass Frieden nicht einfach nur verbreitet werden, sondern dass er kultiviert und gepflegt werden muss. Dazu muss ich Bewusstsein sowie die Qualitäten eines Friedensschaffendens üben, mir Wissen aneignen und Geduld haben. Da ich einer Generation angehöre, die alles immer sofort haben möchte, steht uns hier eine gewaltige Herausforderung bevor. Doch vielleicht werden unsere nächsten Generationen die Früchte davon ernten."

 

Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Caux IDG Forum Call workshops website square green EN

Caux Forum für innere Entwicklungsziele 2025: Workshopsorganisator.inn.en gesucht

Sie möchten Ihre Inspiration, Ideen und Fähigkeiten an andere Teilnehmenden des Caux Forums für innere Entwicklungsziele (28. Juli - 1. August) in diesem Sommer  in Caux weitergeben? Wir freuen uns au...

Geneva Democracy Dialogue October 2024 square DE

Demokratie: eine Frage der Wahl und der Mitsprache

„In einer Demokratie trägt jeder und jede von uns die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten. Es geht um mehr als ein politisches System. Es geht um Wahlmöglichkeite...

Viki square DE.png

Europa: Mentalität der Vielfalt

Die spanische Journalistin Victoria Martín de la Torre interessiert sich leidenschaftlich für Europa, Vielfalt und interreligiöse Beziehungen. Nach 15 Jahren als Pressesprecherin der Fraktion der sozi...

Polina and Katya square faces DE

Was bedeutet Heimat?

Inmitten der eskalierenden Konflikte unserer Welt erweist sich Kunst als mächtige Kraft, die falsche Vorstellungen in Frage stellt und positive Perspektiven fördert. Die zentrale Rolle von Künstlerinn...

Ignacio India DE blog

Theorie im Geschäftsleben in die Praxis umsetzen

On 25 - 28 January, some 60 CEOs and other senior staff came together under Chatham House Rules to share personal experiences on how to balance a sustainable business with integrity and trust. Executi...

Save the date Caux Forum 2024 DE

Caux Forum 2024: Save the Date!

Save the date für das Caux Forum 2024! In diesem Sommer führt Caux Initiativen der Veränderung in Zusammenarbeit mit Initiatives of Change International und mit Unterstützung weiterer zivilgesellschaf...

Caux Forum opening square website DE

Die Lücke in den globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie schliessen

Die Eröffnungsfeier des Caux Forums 2023 gab mit dem Thema "Demokratie stärken: Vom Trauma zum Vertrauen" den Ton der folgenden Konferenzen an. Entdecken Sie den ausführlichen Bericht und erleben Sie ...

Tsvetana 13 Sept 2023

Sinn und Harmonie durch Musik und den Caux Palace

"Es ist so seltsam, dass man den Menschen beibringt, an Gott zu glauben, aber nicht, an sich selbst ". Die Reise der Musikerin Tsvetana Petrushina ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nac...

Save the date 2023 square no date

Caux Forum 2023: Save the Date

Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

YAP 2021 article square

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen

Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...

Zero waste square for social media

Ein achtsamer Lebensstil ohne Müll

Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...

YAP goes online

Das Young Ambassadors Programme geht online

Das Young Ambassadors Programme (YAP) ging diesen Sommer zum ersten Mal online, nachdem es sechs Jahre lang kontinuierlich gewachsen und weiterentwickelt worden war und 2020 eine Denkpause eingelegt h...

Patrick Magee 600x600

‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee

Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch...

Summer Academy 2021 screenshot square

Ein Netzwerk zur Schaffung einer sicheren und nachhaltigen Zukunft

Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit 2021 brachte 29 Teilnehmende aus 20 Ländern zusammen. Von Ägypten und dem Senegal bis zu den Vereinigten Staaten und Thailand öffneten sich in der le...


Schweizer Nationalfeiertag in den Gärten des Caux Palace

1. August 2020

05/08/2020
Featured Story
On
1. August 2020

 

Normalerweise ist der Schweizer Nationalfeiertag am 1. August die perfekte Gelegenheit für Teilnehmenden des Caux Forums, um einige Schweizer Traditionen zu entdecken, darunter auch das Käsefondue. In diesem Jahr sah es jedoch so aus, als würde der Caux Palace leer bleiben und die meisten Feiern in der Gegend wurden abgesagt. Die grosse Terrasse des Caux Palace war jedoch ein perfekter Ort für ein Fest, bei dem die Einheimischen in sicherer Entfernung voneinander feiern konnten. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Entwicklung für Caux und L’Artisan Glacier konnte IofC Schweiz so ein festliches Programm anbieten.

 

Dolce Riviera 2020 sun chairs

 

Während des warmen Sommertages kamen mehr als 300 Menschen zu verschiedenen Zeiten, um die schöne Aussicht und das unterhaltsame Programm zu geniessen. Nach Schweizer Tradition wurde der Tag mit einem Konzert der Alphörner in den Gärten eröffnet. Köstliches Essen, das von unserem engagierten Team zubereitet wurde, stand den ganzen Tag über zur Verfügung, ebenso wie die Hüpfburg für die jüngeren Besucherinnen und Besucher. Am Nachmittag boten wir in drei Sprachen Entdeckungstouren durch den Caux Palace an. Die meisten davon waren ausgebucht, was zeigt, wie begierig die Einheimischen darauf sind, mehr über dieses prächtige Gebäude aus der Belle Epoque und seine reiche Geschichte zu erfahren. Ein weiterer Höhepunkt waren die Klänge der Lounge-Band, die bis in den Abend hinein spielte.

Wir möchten allen danken, die uns an diesem Schweizer Nationalfeiertag besucht haben und freuen uns auf weitere Gelegenheiten zum Feiern in den Gärten des Caux Palace.

 

Dolce Riviera 2020 Lounge Band
Topics
Caux Palace
Event Categories
IofC Switzerland
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Caux Palace immo DE

Das Unmögliche möglich machen

In seiner aktuellen Ausgabe stellt das führende Immobilienmagazin der Westschweiz, immobilier.ch, den Caux Palace als eines von fünf positiven Beispielen dafür vor, wie historische Gebäude erhalten un...

Eliane Stallybrass

Lost in Translation: Freiwilligenarbeit in der Caux Refuge

Als die ersten Ukrainerinnen und Ukrainer in Caux ankamen, gehörten Eliane und Andrew Stallybrass zu den ersten Freiwilligen, die sie in der Villa Maria willkommen hiessen und ihnen ihre Unterstützung...

Training of Trainers Caux October 2022

Weiterbildung für Trainings und Facilitation in Caux: : "Erst der Anfang!"

What happens when 26 IofC trainers and facilitators from 12 countries embark on a three-day learning journey in Caux on designing and facilitating participatory learning experiences? At the opening se...

Annual Report square DE

Entdecken Sie unseren Jahresbericht 2021

Wir freuen uns, Ihnen unseren Jahresbericht 2021 vorlegen zu können, der alle Aktivitäten des vergangenen Jahres und die Jubiläumsfeierlichkeiten zu 75 Jahren der Begegnungen umfasst!...

Caux Belle Epoque Andrew Eliane Stallybrass J Coté June 2022

Caux in der Belle Epoque

Am Sonntag, den 19. Juni 2022, kamen zahlreiche Besuchende und Einheimische im Park des Caux Palace zur Eröffnung des Rundgangs „Caux Belle Epoque“ zusammen. ...

Jacqueline Cote square

Jacqueline Coté wird Präsidentin von IofC Schweiz ab April 2022

Christine Beerli tritt im April 2022 nach vier Jahren als Präsidentin der Stiftung Initiativen der Veränderung Schweiz zurück. Jacqueline Coté, ehemalige Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit des Hochsch...

Andrew Lancaster

Andrew Lancaster: Verantwortlichkeit ohne Grenzen

Der ehemalige Präsident de Rates von IofC Schweiz, Antoine Jaulmes, interviewt Andrew Lancaster aus Australien, der gerade aus dem Stiftungsrat ausgeschieden ist....

Nick Foster

Nick Foster wird Co-Generaldirektor von IofC Schweiz

Nick Foster, bislang Direktor des Caux Forums, wird gemeinsam mit Stephanie Buri die Rolle des Co-Direktors von IofC Schweiz übernehmen. Nach neun Jahren bei Initiativen der Veränderung (IofC) und ei...

Paul Misraki

1948 - Paul Misraki: Soundtrack für ein neues Deutschland

Deutschland lag in Trümmern. Europa lag in Trümmern. Millionen Menschen waren getötet worden, Millionen weitere verwundet und vertrieben worden. Es gab auch geistige Trümmer, tiefe kollektive Traumata...

Peter Petersen

1947 - Peter Petersen: "Alles, was wir uns zu unserer Verteidigung zurechtgelegt hatten, brach zusammen"

“Damals hätte selbst ein Hund ein Stück Brot aus der Hand eines Deutschen abgelehnt", erinnert sich Peter Petersen, einer von 150 Deutschen, denen die Alliierten 1947 erlaubten, nach Caux zu kommen. S...

Trudi Trüssel

1946 - Trudi Trüssel: "Es braucht auch eure Klasse, um eine neue Welt aufzubauen."

"Ich spürte das zutiefst, denn ich gab den Reichen die Schuld, dass es vielen Menschen so schlecht ging. Es wollte mir einfach nicht in den Kopf, dass einige alles haben können, was sie wollen, ohne a...

Yara black and white

75 Jahre, 75 Geschichten

"Meine Geschichte ist nichts Besonderes und sie gehört auch nicht mir. Sie ist Teil dieses Konferenzzentrums. Sie ist 75 Jahre alt und umfasst Hunderttausende von Zugfahrten, Spaziergängen, Vorträgen,...

IofC In words DE square

Umfrage: Wie können wir unser Angebot optimieren?

Es ist unser Ziel, Sie zu inspirieren, auszubilden und mit anderen Menschen zu verbinden, um Sie dadurch auf Ihrem Weg von einem persönlichen zum globalen Wandel zu unterstützen. Doch um dies so optim...

Annual Report 2019 De square

Entdecken Sie den Jahresbericht 2019!

Unser Jahresbericht 2019 ist jetzt verfügbar! Entdecken Sie unsere Aktivitäten und erleben Sie noch einmal die Höhepunkte des Caux Forums 2019....


Zum gleichen Event

Subscribe to