Im Gedenken an Pierre Spoerri (1926 - 2017)

27/02/2017
Featured Story
On

 

Die Stiftung CAUX-IofC trauert um ihr ehemaliges Stiftungsratsmitglied Pierre Spoerri. Pierre Spoerri starb am 22. Februar 2017.

Pierre Spoerri war der Sohn von Professor Theo Spoerri, einem der Gründungsväter des Caux-Konferenzzentrums, der für sein öffentliches Engagement im Rahmen der Gotthard-Liga in den 1940er Jahren bekannt war.

Pierre Spoerre wurde 1926 geboren. Er studierte Medizin in Genf und Zürich, gab jedoch sein Studium 1946 auf, um vollzeitlich für die Moralische Aufrüstung zu arbeiten. Er reiste viel in Asien, dem Mittleren Osten und Afrika, wo er für europäische Zeitungen schrieb und für die Moralische Aufrüstung/Initiativen der Veränderung arbeitete. Später lebten er und seine deutsche Frau Fulvia lange Jahre in Bonn, um deutsche Politiker im Sinne der Friedens- und Aussöhnungsbemühungen der MRA nach dem Zweiten Weltkrieg zu inspirieren und zu unterstützen.

Zur selben Zeit waren er und seine Frau viele Jahre lang für die internationalen Konferenzen von Initiativen der Veränderung in Caux/Schweiz mitverantwortlich.

Spoerri veröffentlichte mehrere Bücher, darunter Keine Zeit für Stille Zeit, Dynamik der Vergebung, Die Kunst mit dem andern zu leben (gemeinsam mit seinem Vater Theophil Spoerri), Rediscovering Freedom (mit Dr. John Lester) und Mein Vater und sein Jüngster. Erst im letzten Jahr wurde sein Buch Frank Buchman und die Deutschen veröffentlicht.

Er wird uns allen im Gedächtnis bleiben als ein Mann mit grosser Intelligenz und tiefem Engagement, der sich durch die Dynamik persönlicher und globaler Veränderung für eine bessere Welt einsetzte und vielen ein weiser Mentor, Vorbild und Freund war.

Ein Abschiedsgottesdienst findet am Donnerstag, den 9. März um 14 Uhr in der französisch-reformierten Kirche in Zürich/Schweiz statt.

 

Event Categories
Friends of Caux
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Friends of Caux Meeting Bienne Nov 2024 DE

"Der Welt etwas geben können"

Am Sonntag, den 17. November 2024, traf sich der Verein Freunde von Caux IofC in Biel, Schweiz, um ein Wochenende vorzubereiten, das im Frühjahr 2015 im Caux Palace stattfinden wird, mit dem Ziel, neu...

Friends of Caux Nov 2019

"Werte, die uns herausfordern"

Jedes Jahr im November trifft sich der Verein « Freunde von Caux » zu einem Wochenende in Caux. In diesem Jahr lautete das Thema "Werte, die uns herausfordern". Vom 16. bis 17. November 2019 versammel...

Friends of Caux

1. Juni 2016: Regionaltreffen der Freunde von Caux

“Es war, als ob die Luft elektrisch aufgeladen war” – “Ich jodelte für Konrad Adenauer und Robert Schuman” Rund 30 Menschen kamen nach Genf, um an die Gründertage der Stiftung zurückzudenken, als 1...


Die Caux-Konferenzen in neuem Look

Melden Sie sich jetzt für das Caux Forum 2017 an!

09/02/2017
Featured Story
On
Melden Sie sich jetzt für das Caux Forum 2017 an!

 

Die Caux-Konferenzen in neuem Look: Entdecken Sie das Caux Forum 2017!
Anmeldungen werden jetzt entgegengenommen

Durch seine Events, Trainingsprogramme und Dialoge bietet das Caux Forum (ehemals bekannt als die Internationalen Caux-Konferenzen) eine Plattform für den Wandel. Caux ist eine Ideenschmiede und ein einzigartiger Ort, an dem Menschen verschiedenster Herkunft gemeinsam Inspiration finden, sich vernetzen und zu sich selbst finden. Die neue visuelle Identität des Caux Forums symbolisiert durch ihre amorphen Formen und deren Kombination Wachstum, Blüte und ein Aufeinandertreffen. Alle Farben repräsentieren sowohl die verschiedenen Events, die im Laufe des Sommers stattfinden als auch die unterschiedlichen Partnerschaften sowie die Diversität des Caux Forums.

Das Caux Forum bietet nicht nur mehr Schulungen und Dialoge, sondern ausserdem die Möglichkeit, Caux noch intensiver zu erfahren. Ziel des Caux Forums ist es, menschliches Potential für globalen Wandel zu entfalten. Alle wichtigen Veranstaltungen dieses Sommers werden sich schwerpunktmässig mit dem Umgang von Extremen aller Art befassen.

Anmeldungen für das Caux Forum 2017 werden jetzt entgegengenommen.

 

Topics
Caux Forum
Event Categories
Caux Forum
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Caux IDG Forum Call workshops website square green EN

Caux Forum für innere Entwicklungsziele 2025: Workshopsorganisator.inn.en gesucht

Sie möchten Ihre Inspiration, Ideen und Fähigkeiten an andere Teilnehmenden des Caux Forums für innere Entwicklungsziele (28. Juli - 1. August) in diesem Sommer  in Caux weitergeben? Wir freuen uns au...

Geneva Democracy Dialogue October 2024 square DE

Demokratie: eine Frage der Wahl und der Mitsprache

„In einer Demokratie trägt jeder und jede von uns die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten. Es geht um mehr als ein politisches System. Es geht um Wahlmöglichkeite...

Viki square DE.png

Europa: Mentalität der Vielfalt

Die spanische Journalistin Victoria Martín de la Torre interessiert sich leidenschaftlich für Europa, Vielfalt und interreligiöse Beziehungen. Nach 15 Jahren als Pressesprecherin der Fraktion der sozi...

Polina and Katya square faces DE

Was bedeutet Heimat?

Inmitten der eskalierenden Konflikte unserer Welt erweist sich Kunst als mächtige Kraft, die falsche Vorstellungen in Frage stellt und positive Perspektiven fördert. Die zentrale Rolle von Künstlerinn...

Ignacio India DE blog

Theorie im Geschäftsleben in die Praxis umsetzen

On 25 - 28 January, some 60 CEOs and other senior staff came together under Chatham House Rules to share personal experiences on how to balance a sustainable business with integrity and trust. Executi...

Save the date Caux Forum 2024 DE

Caux Forum 2024: Save the Date!

Save the date für das Caux Forum 2024! In diesem Sommer führt Caux Initiativen der Veränderung in Zusammenarbeit mit Initiatives of Change International und mit Unterstützung weiterer zivilgesellschaf...

Caux Forum opening square website DE

Die Lücke in den globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie schliessen

Die Eröffnungsfeier des Caux Forums 2023 gab mit dem Thema "Demokratie stärken: Vom Trauma zum Vertrauen" den Ton der folgenden Konferenzen an. Entdecken Sie den ausführlichen Bericht und erleben Sie ...

Tsvetana 13 Sept 2023

Sinn und Harmonie durch Musik und den Caux Palace

"Es ist so seltsam, dass man den Menschen beibringt, an Gott zu glauben, aber nicht, an sich selbst ". Die Reise der Musikerin Tsvetana Petrushina ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nac...

Save the date 2023 square no date

Caux Forum 2023: Save the Date

Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

YAP 2021 article square

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen

Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...

Zero waste square for social media

Ein achtsamer Lebensstil ohne Müll

Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...

Patrick Magee 600x600

‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee

Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch...

Summer Academy 2021 screenshot square

Ein Netzwerk zur Schaffung einer sicheren und nachhaltigen Zukunft

Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit 2021 brachte 29 Teilnehmende aus 20 Ländern zusammen. Von Ägypten und dem Senegal bis zu den Vereinigten Staaten und Thailand öffneten sich in der le...

Salima Mahamoudou 21 July 2021 FDFA workshop CDES 2021

Eine Welt in Gefahr neu gestalten

Der Caux Dialog über Umwelt und Sicherheit (CDES) 2021 fand vom 20. bis 30. Juli zum zweiten Mal in Folge online statt und umfasste drei offene Plenarsitzungen und sieben Workshops. Die diesjährigen D...


Winterbegegnung 2016/17 in Caux: Nichts ist so beständig wie der Wandel!

26. Dezember 2016 - 1. Januar 2017

06/01/2017
Featured Story
On
26. Dezember 2016 - 1. Januar 2017

 

Nichts ist so beständig wie der Wandel!
Winterbegegnung 2016/17 in Caux

Für die meisten Menschen sind die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr eine besondere Zeit - und dies nicht nur auf Grund von Kerzen, geschmückten Tannenbäumen und Geschenken. Es ist eine Zeit, die auf natürliche Weise jeden von uns dazu einzuladen scheint, auf Vergangenes zurückzublicken, unser derzeitiges Leben genauer unter die Lupe zu nehmen und uns auf das vorzubereiten, was uns im neuen Jahr erwartet.

Was geschieht also, wenn 85 Menschen allen Alters aus 16 verschiedenen Ländern, 4 Kontinenten und unterschiedlichster Herkunft zusammenkommen und sich Zeit nehmen, über das Thema "Wandel" und seine Auswirkungen auf ihr Leben nachdenken?

Auf dem Programm der diesjährigen Winterbegegnung in Caux gab es ausser Vorträgen, Diskussionsgruppen und täglichen Kunstprojekten auch viel Musik, Zeiten der Stille und Spass, während strahlender Sonnenschein den perfekten Hintergrund für einen atemberaubenden Ausblick auf den Genfer See bot.

Jeden Morgen gaben eine Zeit der Besinnung und ein Plenum dem Tag seine Richtung und boten Input und Gedankenanstösse, die nachmittags von den lebhaften Gesprächsgruppen erneut aufgenommen wurden. Diese Gruppen waren für alle Teilnehmenden - Erwachsene, Teenager und auch Kinder - wertvolle Momente, um sich gegenseitig besser kennenzulernen, gemeinsam zu arbeiten und persönliche Erfahrungen und Ideen auszutauschen.

Vor 2500 Jahren erklärte der griechische Philosoph Heraklit: "Nichts ist so beständig wie der Wandel." Wenn dies stimmt, stellt sich die Frage, wie sich dies auf uns auswirkt - auf uns als Individuum, als Teil unserer Gesellschaft, unseres Landes und der Welt. Wie gehen wir mit diesen ständigen Veränderungen um, ob wir sie nun wollen oder nicht?

In einer Gesellschaft, die einem rasanten Wandel ausgesetzt ist, ist interkulturelle Kommunikationso wichtig denn je zuvor. In ihrer Ansprache am ersten Konferenztag forderte Sylvia Agbih (Deutschland), Doktorandin eines Forschungsprojekts der Universität Bielefeld über Gesundheitsfürsorge für Flüchtlinge in Deutschland, das Publikum auf, über die Frage der eigenen Identität nachzudenken, zu entdecken, wie wir andere wahrnehmen und sich damit auseinanderzusetzen, wie wir mit dem Aufeinandertreffen verschiedener Kulturkonzepte in unserer Gesellschaft umgehen. Sie erklärte, die menschliche Natur tendiere zwar dazu, das Leben in vereinfachte Muster einzuordnen und entsprechend zu interpretieren, um die zahlreichen Informationen, die auf uns einströmen, verarbeiten zu können. Trotzdem könnten wir lernen, Abstand zu nehmen, nachzudenken und Menschen ihre Geschichte erzählen zu lassen, um sie besser verstehen zu können. Ihre Schlussfolgerung endete mit einer positiven Note: Wir KÖNNEN uns ändern!

Ihr Mann Paul Agbih (Nigeria/Deutschland) vermittelte dem Publikum eine ebenso wertvolle Lektion in Sachen interkulturellem Verständnis. Er begann seinen Bericht mit einer Aufzählung negativer Erlebnisse aus seinem Alltag als Nigerianer in Deutschland, unterbrach sich jedoch nach einer Weile und sagte: "Ich glaube nicht an einseitige Geschichten. Bei einseitigen Erzählungen kommt immer einer schlecht weg. Man braucht beide Seiten der Medaille, um den Überblick zu behalten." Anschliessend brachte er mit Berichten von positiven Begegnungen in Deutschland alle zum Lächeln.

Der zweite Konferenztag beschäftigte sich mit der Annahme, dass jeder von uns als "Kind seiner Zeit" nicht nur durch die Gesellschaft sondern auch von der eigenen Familie geprägt wird. Ragna Reuter, eine junge Ärztin aus Deutschland, sagte über Kommunikation in ihrer Familie: "Missverständnisse entstehen sehr schnell. Es dauert meistens jedoch sehr viel länger, sie wieder zu beheben." 

Das Plenum des dritten Tages begann mit einer Challenge: "Wieviele Planeten braucht es, um meinen Lebensstil zu ermöglichen?" Die Teilnehmenden füllten einen Fragebogen aus, um herauszufinden, wie nachhaltig ihr aktueller Lebensstil tatsächlich ist. Anschliessend wurden positive Beispiele neuer Projekte und Start-Ups vorgestellt, die aufzeigten, wie ganz normale Menschen in ihrem Umfeld Ausserordentliches erreichen können. "Wir müssen den Menschen Wissen weitergeben, damit sie tatsächlich etwas verändern können.", betonten die Moderatoren Dafne Manzano (Spanien), Martin Healey (Deutschland) und Diego Vargas Diaz (Mexiko). Christoph Keller (Schweiz), Facility Manager des Caux Palace, erklärte, wie das neue Heizungssystems (80% Holz/20% Heizöl) durch das Engagement der Stiftung CAUX-IofC für mehr Nachhaltigkeit den CO2-Ausstoss des Gebäudes erheblich verringern konnte. 

Am vierten Tag ging es darum, Veränderung durch das Schaffen neuer (Frei-)Räume in die Wege leiten zu können. Die Teilnehmenden wurden in Gruppen aufgeteilt, die in verschiedenen Teilen des Gebäudes Aufgaben bewältigen mussten. Anschliessend wurden die Ergebnisse ins alltägliche Leben "übersetzt", wie beispielsweise die Frage: "Woher weiss ich, wann genug wirklich genug ist - oder sogar zu viel?" Dabei wurde das Beispiel eines leeren Glases benutzt, das die Teilnehmenden mit verbundenen Augen mit Wasser füllen sollten, ohne dabei etwas zu verschütten. 

Der 31. Dezember war einem Jahresrückblick gewidmet - und einem Blick nach vorne. Eine Dia-Show zeigte Ereignisse des vergangenen Jahres aus aller Welt und erinnerte alle daran, wie schnell und wie viel wir im Laufe eines Jahres vergessen. Sie zeigte ausserdem deutlich, wie sehr die Welt, in der wir leben, einem ständigen Wandel unterworfen ist.

Am Ende des Jahres überreichten sich die Teilnehmenden gegenseitig selbstgemachte Party-Hüte. 85 verschiedene Hüte für 85 unterschiedliche Menschen - besser hätte das Konzept Vielfalt kaum auf den Punkt gebracht werden können!

Lauren Beckwith (USA), Studentin in Passau, über ihre ersten Erfahrungen in Caux:
“Die Themen waren toll und ein Anstoss, meinen persönlichen Blickwinkel zu überdenken. Durch meine Reaktion auf andere Teilnehmende habe ich viel über mich selbst gelernt.

Ich habe es genossen, Teil eines Teams zu sein. Wir waren für das Frühstück verantwortlich und ich fand es super, danach frei zu haben. Aber ich habe auch gelernt, für die anderen dankbar zu sein, die weitere Aufgaben im Haus übernommen hatten und es mir damit ermöglichten, den Rest des Tages zu geniessen. In Caux hatte ich das Gefühl, dass mir wirklich zugehört wurde und dass das, was ich sage, wichtig ist. Es ist ein gutes Gefühl, wenn einem zugehört wird. Ich gehe hochmotiviert zurück nach Hause."

Marie-Christine Nibagwire (Ruanda/Grossbritannien), Pfarrerin und Gründerin von “Saferefugerwanda”, kam als alleinerziehende Mutter mit ihren Kindern nach Caux:  
“Ich musste Ruanda 1994 auf Grund des Völkermordes verlassen und verlor dabei mein Zuhause und viele Familienmitglieder. Ich kam nach Caux, weil meine Kinder jedes Jahr fagten: 'Wie kommt es, dass wir Weihnachten immer alleine sind? Wie war Weihnachten mit deiner Familie in Ruanda, als du Kind warst?' Am Schluss waren sie so frustriert darüber, Weihnachten immer nur im kleinsten Familienkreis zu feiern, dass ihnen nicht einmal der Weihnachtsbaum wirklich wichtig war.

Als ich von Caux und der Winterbegegnung hörte, hatte ich das Gefühl, unsere Gebete seien erhört worden. Wir kamen in der Hoffnung, Teil der erweiterten Caux-Familie zu werden und unser Traum hat sich erfüllt. Wir waren rund 60 Menschen aus mehr als 15 Ländern. Wir schmückten gemeinsam den Baum, sangen Weihnachtslieder, spielten Spiele und tauschten Geschenke aus.

Meine Kinder und ich kamen voller Freude zurück nach Hause und danken sowohl all denen, diese Veranstaltung organisiert haben als auch denjenigen, die uns so herzlich willkommen geheissen und als Teil ihrer Familie aufgenommen haben."

Winter Gathering, Caux

Bericht: Ulrike Ott Chanu

Fotos: Diana Topan

 

Topics
Caux Palace
Job Offer
Off

Die Renovierungs- arbeiten im und um den Caux Palace gehen weiter

Die Renovierungs- arbeiten im und um den Caux Palace gehen weiter

19/12/2016
Featured Story
On
Die Renovierungs- arbeiten im und um den Caux Palace gehen weiter

 

Der Caux Palace kennt keine Winterpause. Die kalte Jahreszeit bietet der Stiftung CAUX-Initiativen der Veränderung (CAUX-IofC) Gelegenheit, den Caux Palace als ihr historisches Erbe zu pflegen und umweltfreundlichere Anlagen einzubauen, die ihrem Engagement für mehr Nachhaltigkeit entsprechen.

 

Die Instandsetzungsarbeiten des auf der Bahnlinie zwischen Montreux und Les Rochers de Naye liegenden Bahnstollens wurden kürzlich abgeschlossen. Es handelte sich um die ersten Renovierungen seit dem Bau des Tunnels um 1900. Die Bauarbeiten begannen am 29. August 2016 und wurden am 20. November 2016 beendet. Der für dieses Projekt zuständige Leiter des Wartungszentrums von Caux-IofC, Ludovic Lafont, erläutert: „Diese Erneuerung war unerlässlich. Der Zustand des Eisenbahntunnels verschlechterte sich zusehends und barg Risiken für den Verkehr und die Reisenden“. 

Damit der neue Tunnel den historischen Normen entspricht, wurden die baulichen Massnahmen in Absprache mit dem Amt für Wohnungsbau, Erbe und Logistik des Kantons Waadt durchgeführt. Seit Mitte November fährt der Zug wieder und ermöglicht es Bewohnern, Touristen und Besuchern der Region, sicher zu reisen. Die Planung, Ausführung und Überwachung des Bauvorhabens kostete rund 800 000 Schweizer Franken und wurde ausschliesslich von der Stiftung finanziert. Wir bedanken uns herzlich bei allen privaten Spendern und Spenderinnen, die dieses Projekt unterstützt haben. 

Auch 2017 und in den kommenden Jahren werden die Renovierungen mit dem Erneuerungsvorhaben für die Flanierterrasse und ihren Arkaden fortgesetzt. Ziel des Projektes ist es, der Flanierterrasse durch eine Sanierung der beschädigten Bodenplatten und der Steinmauer ihr ursprüngliches Aussehen zurückzugeben. Als Besitzerin des Caux Palace führt die Stiftung CAUX-IofC seit den 1980er Jahren kontinuierlich Renovierungen durch, sei es in Form von Instandsetzungsarbeiten in den Zimmern und Sälen des Caux Palace, sei es im Rahmen eines größeren Projekts, wie der Restaurierung der Flanierterrasse.

Parallel wurde am 26. Oktober 2016 das neue Fernheizwerk des Caux Palace in Betrieb genommen. Die als Wärme-Contracting mit der E Celsius-Gruppe gebaute Anlage beheizt sowohl den Caux Palace und seine Nebengebäude als auch die benachbarte Rose-Croix-Schule. Da die beiden bisherigen Ölheizungskessel aus dem Jahre 1988 nicht mehr den aktuellen Umweltschutznormen entsprachen, ersetzte man sie durch ein neues Heizwerk, das zu 80 % mit Holz und zu 20 % mit Heizöl befeuert wird. Die im Juli 2015 begonnenen Bauarbeiten dauerten ungefähr ein Jahr. Der Einbau einer solchen Anlage im relativ engen Kellerraum des Caux-Palace war ein heikles Unternehmen. Es galt etliche Schwierigkeiten zu überwinden, um das neue System installieren zu können.

Dieses umweltfreundliche Projekt ist ein wichtiger Schritt der Stiftung CAUX-IofC im Einsatz für eine nachhaltige Entwicklung. „Es wird uns ermöglichen, jährlich circa 600 Tonnen fossile CO2-Emissionen einzusparen,“ erklärt Christoph Keller, Facility Manager der Stiftung. „Wir verwenden Brennholz aus der näheren Umgebung, um C02-intensive Transporte zu vermeiden und zugleich die lokale Wirtschaft zu fördern.“  

Auf diese Weise rüstet und engagiert sich der Caux Palace alljährlich, um die Erhaltung und Nachhaltigkeit dieses einzigartigen Ortes zu sichern.

Helfen Sie uns, unser Erbe zu bewahren und unterstützen Sie uns bei dieser Aufgabe!

 

Topics
Caux Palace
Job Offer
Off

Neuigkeiten aus Genf: IofC International wird Beobachter im Rat der IOM

Neuigkeiten aus Genf: IofC International wird Beobachter im Rat der IOM

07/12/2016
Featured Story
On
Neuigkeiten aus Genf: IofC International wird Beobachter im Rat der IOM

 

Am Montag, dem 5. Dezember 2016, erhielt IofC International gemeinsam mit 17 weiteren NGOs den Beobachterstatus für den Rat der Internationalen Organisation für Migration (IOM). Rainer Gude, Chargé de Mission in Genf, betonte in seiner Rede beim 107. IOM-Rat die Bedeutung dieser Zusammenarbeit, um durch Vertrauensbildung Vorurteile rund um Migration abzubauen und die gemeinsamen Anstrengungen für den Frieden zu stärken. 

 

Der Beobachterstatus gibt IofC International die Möglichkeit, als nicht-stimmberechtigter Teilnehmer diesen wichtigen Staatentreffen beizuwohnen, in denen die drängensten Themen der Migration diskutiert werden. 

Botschafter William Lacy Swing und IOM-Generaldirektor, der auch Hauptredner bei der Eröffnung der letzten Caux-Konferenzen 2016 war, sagte: „Wir brauchen dringend eine neue Anerkennung von Migranten und ihrem gemeinsamen und individuellen Beitrag für die Gesellschaft, um wieder zu einem historisch korrekten öffentlichen Dialog zu kommen. Migration war immer überaus positiv.“

Der Vorsitzende der UN-Generalversammlung, Peter Thomson, war Hauptreferent dieser Veranstaltung, bei der gleichzeitig das 65-jährige Bestehen der IOM gefeiert wurde. Als er über die Flüchtlings- und Migrationskrise sprach, sagte er: „Diese Herausforderung können wir nur gemeinsam und mitfühlend bewältigen. Wir müssen den kategorischen Imperativ anwenden und andere so behandeln, wie wir selbst behandelt werden möchten.“ Weiter Informationen finden Sie hier (auf Englisch).

Dies stimmt mit dem Ansatz von IofC überein, bei dem Persönliches mit Globalen verbunden wird. IofC schafft und bietet Raum für Dialoge mit Diasporagemeinschaften, Workshops zu Vertrauensbildung für Migranten und lokale Gruppen, Seminare zur Verarbeitung der Vergangenheit in Konflikt- und konfliktfreien Situationen und vieles mehr und arbeitet damit stets für und mit Migranten. 

IOM und die Stiftung CAUX-IofC haben bereits während der Caux-Konferenzen zusammengearbeitet, sowohl bei der Eröffnungsveranstaltung 2016, dem Caux-Dialog über Land und Sicherheit als auch bei der IOM-Kampagne „I am a migrant“ und zwei Veranstaltungen der menschlichen Bibliothek rund um Migration, die von CAUX-IofC und IofC International in Genf und Bern veranstaltet wurden.
Die Stiftung CAUX-IofC freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit der IOM, um zu einer „neuen Wertschätzung von Migranten“ beizutragen und sich gemeinsam für eine bessere Atmosphäre des Vertrauens in der Schweiz einzusetzen.

 

 

Event Categories
Geneva Peace Week
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

APE GPW 2024 square DE

Die Zukunft neu "denken": Begegnungen zu Kunst und Frieden

Die Begegnungen zu Kunst und Frieden im Rahmen der Genfer Friedenswoche 2024, die am 18. Oktober 2024 stattfanden, nahmen uns mit auf eine eindringliche Reise durch verschiedene Formen des künstlerisc...

GPW 2024 square TBB DE

Friedensförderung und Vertrauen in komplexen Situationen

Welche Strategien sind wirksam, um Vertrauen zwischen Konfliktparteien aufzubauen, und welche Rolle spielt Vertrauen bei Heilung und Versöhnung, um nachhaltigen Frieden zu schaffen? Der Friedensworksh...

GPW 2024 Kofi Annan Peace Address square DE

Aufstrebende Friedensschaffende: Die Menschen auf den Frieden vorbereiten

„Angesichts der zunehmenden Krisen brauchen wir dringend ein mutiges und ethisches Leadership!“, sagte Moderator Ahmad Fawai in seinen einleitenden Worten zur Friedensansprache mit dem Titel ‚Rising P...

GPW 2024 Maruee Pahuja arts and peace square DE

Die Kraft des kreativen Ausdrucks bei der Heilung durch Konflikte gespaltener Gemeinschaften

Am 15. Oktober 2024 war Maruee Pahuja Podiumsteilnehmerin bei der diesjährigen Kofi-Annan-Friedensansprache, wo sie mit Mary Robinson, der ersten Präsidentin Irlands, ehemaligen UN-Hochkommissarin für...

Geneva Peace Week 2023 workshop 2 November Ignacio Packer blog square DE

Haben wir den Weg zum Frieden vergessen?

Es war uns eine Ehre, an der 10. Jubiläumsausgabe der Genfer Friedenswoche teilzunehmen. Doch nun, da der Vorhang gefallen und die Woche vorbei ist - wie geht es jetzt weiter? Vor dem Hintergrund der ...

GPW 2021 FDFA and CDES event square

Frieden schaffen durch verbesserte Landbewirtschaftung in Westafrika

Im Rahmen ihrer Partnerschaft und der Genfer Friedenswoche 2021 organisierten Initiativen der Veränderung Schweiz (IofC) und die Abteilung Frieden und Menschenrechte des Eidgenössischen Departements f...

Summer Academy 2020 Geneva fountain lake, credit: Leela Channer

Ökologische Friedensförderung als Definition unseres Zeitalters

Das Thema der Genfer Friedenswoche 2020 lautete: "Vertrauen nach einem Vertrauensbruch neu aufbauen: Wege zu einer Neuausrichtung der internationalen Zusammenarbeit". Am 6. November veranstalteten Ini...

Geneva Peace Week T4C square teaser

Mutiges Zuhören: Eigenes Unbehagen ertragen

Am 5. November 2020 leitete Initiativen der Veränderung Schweiz im Rahmen der Genfer Friedenswoche 2020 einen Online-Workshop zum Thema Zuhören. ...

Geneva Peace Week Human Library 2019

Genfer Friedenswoche 2019: Vertrauensbildung in Genf und in Europa

Genf ist voll von Organisationen, die sich für Frieden, Menschenrechte und Wohlstand einsetzen, aber selten zusammenkommen. Jedes Jahr versucht die Genfer Friedenswoche, festgefahrene Muster zwischen ...

Geneva Peace Week logo

Geneva Peace Week: Human Library

Beyond Prevention: 5 Alternative Ways to Peace - Geneva Peace Week 2018 - When: 7 Nov, 2017 - 12.30 - 14.00 - Where: UNOG Library...

Jens J. Wilhelmsen

Eine Toolbox für den Frieden

Frieden wird oft als ein komplexer Prozess angesehen, bei dem es darum geht, gesellschaftliche Möglichkeiten im Umgang mit Konflikten neu zu schaffen und institutionelle Funktionen zu stärken. Er ersc...


Eine Toolbox für den Frieden

Genfer Friedenswoche 2016

30/11/2016
Featured Story
On
Genfer Friedenswoche 2016

 

Frieden wird oft als ein komplexer Prozess angesehen, bei dem es darum geht, gesellschaftliche Möglichkeiten im Umgang mit Konflikten neu zu schaffen und institutionelle Funktionen zu stärken. Er erscheint als eine ausgeklügelte Aneinanderreihung von Aktionen, die umfassendes technisches Knowhow und die Fähigkeit zu bürokratischen Manövern erfordern. Doch oft schränkt dieser hochinstitutionalisierte Ansatz die Rolle ein, die jeder Einzelne beim Aufbau von Frieden übernehmen kann und sollte, ein - sei es nun in der Familie, der Gesellschaft oder im weiteren Sinne.

 

Dieser Ansatz bildete den Hintergrund für das Event, das wir kürzlich im Rahmen der dritten Genfer Friedenswoche gemeinsam mit der Bibliothek der Vereinten Nationen in Genf organisierten. Thema des interaktiven Dialogs lautete: "Die persönliche Toolbox eines Friedensschaffenden". Rund 50 Teilnehmende konnten hier von drei herausragenden Friedensschaffenden lernen und sich mit ihnen austauschen. Jeder der drei Experten verfügt über umfassende und praktische Erfahrungen im Bereich der Friedensförderung.

Jens Wilhelmsen, der nach dem Zweiten Weltkrieg jahrzehntelang Versöhnungsarbeit geleistet hat, erklärte, um Friedensstifter zu sein, bedürfe es der Fähigkeit, sich "mit anderen zu identifizieren." Seiner Meinung nach sollten Friedensschaffende "mit Demut" an ihre Aufgaben herangehen, sich Zeit nehmen, sorgfältig auf Menschen und ihr eigenes Gewissen zu hören, mutig sein und ehrliche Gespräche mit jenen führen, denen sie misstrauen und die ihnen Angst machen. Um sich effektiv für Frieden einzusetzen, sollten sie ausserdem einer Vision folgen. Man müsse daran glauben, dass sich Dinge ändern können, sonst sei Veränderung nicht möglich, schlussfolgerte er.

Sein Enkel Jonathan Nelson war ebenfalls Teil des Events. Er würdigte die Fähigkeit seines Grossvaters, sein eigenes Tun immer wieder in Frage zu stellen. "Mein 90-jähriger Grossvater hat sich nach einem Streit, den wir hatten, entschuldigt...Das hat mich überrascht. Ich habe gelernt, dass man das eigene Verhalten immer in Frage stellen sollte, egal, wie alt man ist.", sagte er.

Amina Khalid ist eine britisch-somalische Aktivistin und arbeitet für Initiativen der Veränderung in Grossbritannien. Sie sprach über die Bedeutung der Dialogarbeit zwischen verschiedenen Gruppen, um Vertrauen aufzubauen und Spaltungen innerhalb der Gesellschaft entgegenzuwirken. "Es gibt vieles, das uns trennt und was zwischen Nationen, Gruppen und sogar innerhalb der Familie schief läuft...Friedensförderung und Versöhnung stehen im Mittelpunkt und im Zentrum dessen, was wir heutzutage brauchen.", unterstrich sie.

Dr. Rami Mani nahm anhand einer Reihe beeindruckender Geschichten und Menschen die Teilnehmenden mit auf eine Reise voller Konflikte, Krieg und Leiden, der sie in ihrem Leben als Forscherin und Friedensschaffende begegnet ist und durch die sie ihre eigenen Tools und Methoden entwickelt hat. Ihr Ansatz der Friedensförderung bleibt einfach und doch inspirierend: Beobachte die existierenden Umstände. Höre den Menschen zu. Urteile nicht. Visualisiere Veränderung. Setze dich für den Wandel aktiv ein.

Nach einem Austausch zwischen Teilnehmenden und Friedensschaffenden wurde ein offene Toolbox in die Mitte des Raumes gestellt, die mit handgeschriebenen Tools und Methoden gefüllt wurde.

Suchen Sie sich aus, was Ihnen für Ihre eigene Friedensarbeit am hilfreichsten erscheint!

 

Event Categories
Geneva Peace Week
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

APE GPW 2024 square DE

Die Zukunft neu "denken": Begegnungen zu Kunst und Frieden

Die Begegnungen zu Kunst und Frieden im Rahmen der Genfer Friedenswoche 2024, die am 18. Oktober 2024 stattfanden, nahmen uns mit auf eine eindringliche Reise durch verschiedene Formen des künstlerisc...

GPW 2024 square TBB DE

Friedensförderung und Vertrauen in komplexen Situationen

Welche Strategien sind wirksam, um Vertrauen zwischen Konfliktparteien aufzubauen, und welche Rolle spielt Vertrauen bei Heilung und Versöhnung, um nachhaltigen Frieden zu schaffen? Der Friedensworksh...

GPW 2024 Kofi Annan Peace Address square DE

Aufstrebende Friedensschaffende: Die Menschen auf den Frieden vorbereiten

„Angesichts der zunehmenden Krisen brauchen wir dringend ein mutiges und ethisches Leadership!“, sagte Moderator Ahmad Fawai in seinen einleitenden Worten zur Friedensansprache mit dem Titel ‚Rising P...

GPW 2024 Maruee Pahuja arts and peace square DE

Die Kraft des kreativen Ausdrucks bei der Heilung durch Konflikte gespaltener Gemeinschaften

Am 15. Oktober 2024 war Maruee Pahuja Podiumsteilnehmerin bei der diesjährigen Kofi-Annan-Friedensansprache, wo sie mit Mary Robinson, der ersten Präsidentin Irlands, ehemaligen UN-Hochkommissarin für...

Geneva Peace Week 2023 workshop 2 November Ignacio Packer blog square DE

Haben wir den Weg zum Frieden vergessen?

Es war uns eine Ehre, an der 10. Jubiläumsausgabe der Genfer Friedenswoche teilzunehmen. Doch nun, da der Vorhang gefallen und die Woche vorbei ist - wie geht es jetzt weiter? Vor dem Hintergrund der ...

GPW 2021 FDFA and CDES event square

Frieden schaffen durch verbesserte Landbewirtschaftung in Westafrika

Im Rahmen ihrer Partnerschaft und der Genfer Friedenswoche 2021 organisierten Initiativen der Veränderung Schweiz (IofC) und die Abteilung Frieden und Menschenrechte des Eidgenössischen Departements f...

Summer Academy 2020 Geneva fountain lake, credit: Leela Channer

Ökologische Friedensförderung als Definition unseres Zeitalters

Das Thema der Genfer Friedenswoche 2020 lautete: "Vertrauen nach einem Vertrauensbruch neu aufbauen: Wege zu einer Neuausrichtung der internationalen Zusammenarbeit". Am 6. November veranstalteten Ini...

Geneva Peace Week T4C square teaser

Mutiges Zuhören: Eigenes Unbehagen ertragen

Am 5. November 2020 leitete Initiativen der Veränderung Schweiz im Rahmen der Genfer Friedenswoche 2020 einen Online-Workshop zum Thema Zuhören. ...

Geneva Peace Week Human Library 2019

Genfer Friedenswoche 2019: Vertrauensbildung in Genf und in Europa

Genf ist voll von Organisationen, die sich für Frieden, Menschenrechte und Wohlstand einsetzen, aber selten zusammenkommen. Jedes Jahr versucht die Genfer Friedenswoche, festgefahrene Muster zwischen ...

Geneva Peace Week logo

Geneva Peace Week: Human Library

Beyond Prevention: 5 Alternative Ways to Peace - Geneva Peace Week 2018 - When: 7 Nov, 2017 - 12.30 - 14.00 - Where: UNOG Library...

Geneva News: IofC International becomes Observer to IOM Council

Neuigkeiten aus Genf: IofC International wird Beobachter im Rat der IOM

Am Montag, dem 5. Dezember 2016, erhielt IofC International gemeinsam mit 17 weiteren NGOs den Beobachterstatus für den Rat der Internationalen Organisation für Migration (IOM). Rainer Gude, Chargé de...


Menschliche Bibliothek in der Universitäts- bibliothek Bern

Menschliche Bibliothek in der Universitäts- bibliothek Bern

09/11/2016
Featured Story
On
Menschliche Bibliothek in der Universitäts- bibliothek Bern

 

Bei der jüngsten Ausgabe der Menschlichen Bibliothek, die dieses Mal in Bern stattfand, baten wir fünf menschliche "Bücher", dem Publikum über ihre persönlichen Erfahrungen der Migration zu berichten. Rund 40 Teilnehmende kamen zu dem Event und diskutierten in diesem einzigartigen Rahmen mit den menschlichen"Büchern" über deren persönliche Erlebnisse mit Migration.

Die Menschliche Bibliothek in Bern war das jüngste Ereignis einer Event-Reihe zum 70. Jubliäum der Stiftung CAUX-Initiativen der Veränderung (CAUX-IofC). Die Veranstaltung fand in der Uni-Bibliothek von Bern statt. 

Jedes menschliche "Buch" (Erzähler/in) wurde gebeten, in einem Raum der Bibliothek 10 Minuten lang über seine/ihre Geschichte zu sprechen. Anschliessend fand eine Fragerunde statt, die etwa dieselbe Zeit in Anspruch nahm. Auf diese Weise konnten die Teilnehmenden bis zu 2 Bücher hören.

Die Geschichten und Berichte handelten von sehr unterschiedlichen persönlichen Erfahrungen:

Ahmed Al’Dbei  ist Ingenieur und Flüchtling aus dem Jemen. 2014 wurde ihm in Saudi-Arabien Asyl gewährt. Da er über seine Reise in der Schweiz und im Rahmen des Genfer UNO-Rats für Menschenrecht über Menschenrechtsverletzungen im Jemen sprach, wurde sein Notfall-Visa für Saudi-Arabien aufgehoben und er konnte nicht mehr zu seiner Familie zurückkehren. Er hat seitdem einen besonderen Status inne und wartet seit mehr als einem Jahr auf eine Revision seines Falles. Ahmend darf daher in der Schweiz kein Geld verdienen oder freiwillige Arbeit leisten. Dies ist zeitweise sehr frustrierend, da er anderen gerne helfen und ein normales Leben führen möchte.

Bawélé Tchalim ist Projekt-Koordinator der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in Bern. Er stammt aus dem Togo und sprach über seine Erfahrungen im Berufsleben sowie über die Probleme, auf Grund sprachlicher und kultureller Barrieren in der Schweiz Leute zu treffen.

 

Hassan Hawar ist Flüchtling und Student der Computerwissenschaften aus Syrien. Er berichtete von seiner Reise mit dem Boot und im Auto von der Türkei in die Schweiz. Obwohl er erst seit einem Jahr in Bern lebt, spricht er schon ziemlich gut deutsch. Er lebt jetzt in der Schweiz bei seiner Schwester, während seine Eltern und sein Bruder nach wie vor in Damaskus sind.  

Vithyaah Subramaniam ist Schweizerin mit tamilischen Wurzeln. Sie sprach über ihren Willen, Neumigranten in der Schweiz zu helfen, da sie dies als Migrantin der zweiten Generation als ihre Pflicht ansieht.

Bernadette de Dardel war am Schweizer Sekretariat für Migration 30 Jahre lang dafür zuständig, Gespräche mit Migranten zu führen und entschied über die Ablehnung oder Zusage von Asylanträgen. Sie sprach über die Schwierigkeiten, aus der Geschichte jedes Asylantrags die Wahrheit herauszufiltern sowie das Dilemma, bestimmte Anträge ablehnen zu müssen.

Das Event endete mit einem Umtrunk, bei dem sich die Teilnehmenden über ihre Eindrücke und Gedanken zu dem Gehörten austauschen konnten.

Der Austausch und das Erzählen persönlicher Erfahrungen ist ein anderer und menschlicherer Weg, mit Migration umzugehen. Die Menschliche Bibliothek stellte sich ein weiteres Mal als kleiner, aber wichtiger Schritt beim Aufbau von Migranten und der lokalen Bevölkerung heraus, zwei Gruppen, denen oft die Gelegenheit zum Austausch fehlt.

 

Topics
Human Library
Event Categories
Human Library
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Geneva Peace Week Human Library 2019

Genfer Friedenswoche 2019: Vertrauensbildung in Genf und in Europa

Genf ist voll von Organisationen, die sich für Frieden, Menschenrechte und Wohlstand einsetzen, aber selten zusammenkommen. Jedes Jahr versucht die Genfer Friedenswoche, festgefahrene Muster zwischen ...

Human Library, Week against Racism

Menschliche Bibliothek: Frontal gegen Rassismus in Vevey and Montreux

Im Rahmen der Europäischen Aktionswoche gegen Rassismus 2019 leitete IofC zwei menschliche Bibliotheken in Montreux und Vevey. Die Teilnehmenden profitierten dabei von direkten Interaktionen, bei dene...

A Human Library

Wie Gesellschaften entstehen

Ein fast in Vergessenheit geratenes Sprichwort besagt, dass Mobilität jede menschliche Gesellschaft geprägt hat. Und genau das wurde beim Treffen vom Maison Internationale des Associations in Genf the...

UN Library

Junge Menschen durchbrechen Schranken der Ausgrenzung

Am 4. Mai 2017 nahmen rund 40 Personen an der aktuellen Ausgabe der Menschlichen Bibliothek zum Thema „Junge Menschen durchbrechen Schranken der Ausgrenzung“ teil. Organisierte wurde das Event von der...

Jens J. Wilhelmsen

Menschliche Bücher in der UNO-Bibliothek in Genf

Was hat Vertrauen mit Migration zu tun? Dies war eine Frage, die die menschlichen "Bücher" der von CAUX-IofC organisierten Menschlichen Bibliothek beantworteten, die am 11. Mai 2016 an der UNO-Bibliot...


Echte Schweizer Qualität heisst Schutz von Mensch und Umwelt

Echte Schweizer Qualität heisst Schutz von Mensch und Umwelt

10/10/2016
Featured Story
On
Echte Schweizer Qualität heisst Schutz von Mensch und Umwelt

 

Heute wird die Konzernverantwortungsinitiative eingereicht. Hinter der Initiative steht eine breite Koalition aus rund 80 Organisationen der Zivilgesellschaft. Sie haben ein Ziel: Schweizer Qualität soll in Zukunft auch den Schutz von Mensch und Umwelt einschliessen.

 

Die Verantwortung der Schweiz ernst nehmen und die Reputation unseres Landes bewahren: Dafür stehen die rund 120‘000 gültigen Unterschriften für die Konzernverantwortungsinitiative, die heute bei der Bundeskanzlei eingereicht werden. Die Initiative orientiert sich an den 2011 einstimmig verabschiedeten Uno-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Sie verlangt, dass Schweizer Konzerne für ihre Geschäftsbeziehungen eine Sorgfaltsprüfung bezüglich Menschenrechten und Umweltschutz einführen. Das heisst: Schweizer Konzerne müssten künftig ihre Aktivitäten und jene ihrer Tochter- und Zulieferunternehmen auf Risiken für Mensch und Umwelt prüfen, diese mit geeigneten Massnahmen beheben und öffentlich darüber berichten. Kommt ein Konzern seiner Sorgfaltsprüfungspflicht nicht nach, soll er auch für allfällige Schäden haften, die seine Tochterfirmen im Ausland verursacht haben.

Für unsere Wirtschaft ist die Reputation der Schweiz ein wichtiges Gut. Schweizer Qualität steht für hohe Ansprüche, saubere Arbeit und den anständigen Umgang miteinander. Für Konzerne, die vom guten Schweizer Ruf profitieren, sollte auch klar sein, dass sie international anerkannte Menschenrechte und Umweltstandards respektieren. Leider ist das heute noch nicht überall selbstverständlich. Manche Konzerne mit Sitz in der Schweiz sind nach wie vor nicht bereit hinzuschauen und Risiken für Mensch und Umwelt zu vermindern und zu vermeiden. Deshalb schliesst die Konzernverantwortungsinitiative eine wichtige Lücke: Sie sorgt dafür, dass Schweizer Qualität in Zukunft auch den Schutz von Mensch und Umwelt beinhaltet.

International besteht ein klarer Trend hin zu verbindlichen Ansprüchen an Konzerne: Sowohl Europarat, EU-Parlament als auch acht nationale europäische Parlamente haben sich in den letzten Monaten für eine verbindliche menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung ausgesprochen.

Der Verein Konzernverantwortungsinitiative besteht heute aus 80 Organisationen der Zivilgesellschaft, die jetzt gemeinsam in die Vorbereitung der Abstimmungskampagne einsteigen. Vor kurzem hat der Verein eine repräsentative Umfrage bei der Schweizer Bevölkerung durchführen lassen, deren Resultate bemerkenswert sind: 89 Prozent der Menschen wollen, dass Schweizer Konzerne verpflichtet werden, Menschenrechte und Umwelt auch im Ausland zu respektieren. Gar 92 Prozent sind der Meinung, dass sie auch dafür sorgen sollen, dass es ihre Tochterfirmen und Zulieferer tun. Das zeigt: Was die Politik auf die lange Bank schiebt, ist für die Bevölkerung längst ein wichtiges Thema. 

 

Job Offer
Off

Weltfriedenstag: Aufruf zu einem gelebten Frieden

Weltfriedenstag: Aufruf zu einem gelebten Frieden

21/09/2016
Featured Story
On
Weltfriedenstag: Aufruf zu einem gelebten Frieden

 

Bei Frieden geht es darum, zu handeln. Jeden Tag bemühen sich sowohl einzelne Menschen als auch Gruppen darum, institutionelle, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Massstäbe und Richtlinien aufzustellen und  - angesichts der eigenen Realität - menschliche Würde schrittweise zu steigern. Dieses Handeln findet nie ein Ende, sondern ist vielmehr der Beginn eines fortlaufenden Prozesses, der regelmässig gehegt und gepflegt werden muss. 

 

Wenn Frieden gestört wurde, sei es durch Krieg, Konflikte oder jegliche Art von Streit, bedarf es Versöhnungsbemühungen auf institutionneller Ebene. Gerichtliche und aussergerichtliche Massnahmen sind wichtig, um soziale Stabilität und Ruhe wiederherzustellen, wie es bei Gewaltkonflikten in Ländern überall auf der Welt deutlich wurde.

Aber diese Massnahmen sind nicht genug, wenn die Gesellschaft als Ganzes sie nicht übernimmt und Frieden als Wert nicht im Bewusstsein der Menschen verankert wird. Frieden wird nur dann effektiv, wenn er durch Menschen mit einer friedfertigen Einstellung umgesetzt wird, die sich bereitwillig der Herausforderung stellen, auf ihre Familien, ihren Freundeskreis, ihren Arbeitsplatz, ihre Gemeinschaft, kurzum, ihre Gesellschaft, einzuwirken.

Seit mehr als 70 Jahren spielt Caux eine aktive Rolle beim Aufbau von Friedensprozessen, um Menschen aus aller Welt zu verbinden, Mauern niederzureissen, Vertrauen aufzubauen und Dialoge zwischen Personen, Religionen und ethnischen Gruppen zu initiieren. Die rund 1500 Teilnehmenden unserer alljährlichen Caux-Konferenzen kehren inspiriert und ausgerüstet nach Hause zurück, um Teil dieser Veränderung zu sein, Lösungen zu breitgefächerten Problemstellungen zu fördern und sich für eine gerechte, friedvolle und nachhaltige Welt einzusetzen.

Dies geschah vor 25 Jahren, als eine Gruppe von Frauen in Caux zusammenkam und beschloss, sich auf Grassroot-Ebene für Frieden einzusetzen und die wichtigsten Methoden von IofC, wie das Erzählen von Geschichten, innere Refexion und Dienst an der Gemeinschaft, in die Praxis umzusetzen. Sie gründeten die Friedenskreise von Creators of Peace: kleine Treffen von Frauen für ein tieferes Verständnis untereinander und eine Stärkung der persönlichen Fähigkeit, Frieden zu schaffen.

Inzwischen ist Creators of Peace (CoP) in mehr als 40 Ländern aktiv und eines der bedeutendsten Programme von Initiatives of Change International. CoP spielt eine wichtige Rolle bei der Resolution von Konflikten, indem Probleme mit Konfliktpotential im persönlichen Umfeld identifiziert und gemeinsam Aktionen ergriffen werden.

"Es war unser Traum, daraus etwas Einzigartiges zu entwickeln, etwas, das die Welt noch nie zuvor gesehen hatte.", sagte Ahunna Eziakonwa-Onochi (siehe Interview), eine der Gründerinnen von Creators of Peace, bei der Konferenz "Gelebter Frieden", die kürzlich im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von CoP in Caux stattfand.

“25 Jahre später ist unsere Arbeit so wichtig wie nie zuvor...Frieden beginnt bei jedem Einzelnen und vervielfacht sich anschliessend. Daher müssen wir Einzelpersonen erreichen und verstärkt Möglichkeiten schaffen, damit sich Menschen treffen und gemeinsam am Aufbau von Frieden beteiligen können.", fügte sie hinzu. 

Caux bietet diese einzigartige Gelegenheit, wie uns die Delegation aus Tulsa/Oklahoma (USA) zeigte, die an der Konferenz "Gerechte Regierungsführung für menschliche Sicherheit" teilnahm, um offen die Auswirkungen der Rassenunruhen in Tulsa im Jahr 1921 zu diskutieren, einem tragischen Ereignis ihrer Region, die noch heute unter Rassenkonflikten zu leiden hat. Nach ihren Erfahrungen in Caux beschlossen Mitglieder der Delegation, den Dialog in Tulsa fortzufÜhren, um sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, Wunden zu heilen und einen persönlichen und gemeinschaftlichen Aussöhnungsprozess in die Wege zu leiten.

Die Delegation erklärte, in Tulsa sei noch nie offen und ehrlich diskutiert worden, vielleicht weil sich in den letzten neun Jahrzehnten noch nie wirklich die Möglichkeit dazu ergeben hätte. Inspiriert durch Caux fand am 15. September2016 ein erstes öffentliches Forum in der Tulsa Historical Society statt, bei dem mehr als 125 Menschen zusammenkamen (mehr darüber hier). Dieses Event ist hoffentlich ein grosser Schritt nach vorne auf dem Weg zu einer Versöhnung einer durch Rassenprobleme gespaltenen Gesellschaft.   

Aus diesem Grund sind wir von der verändernden Kraft einzelner Menschen überzeugt. Frieden schaffen sollte nicht als ausschliesslicher Arbeitsbereich von Beamten, Institutionen, internationalen Organisationen, Gesetzen etc angesehen werden. Frieden sollte von unten her geschaffen werden, in der Gemeinschaft vor Ort und unter der Leitung von Menschen mit einem starken Engagement.

Jede Bemühung, und sei es nur eine Begegnung mit dem eigenen Nachbarn oder ein Freundlichkeit gegenüber einem anderen Menschen, ist ein Schritt auf dem Weg zum Frieden. Was tun Sie für den Frieden?

 

Event Categories
Creators of Peace
Job Offer
Off

zum gleichen Thema

COP 2016

Abschluss von "Gelebter Frieden": Neue Geschichten erzählen

«Wir müssen als Creators of Peace absolut authentisch sein und uns für eine neue Geschichte einsetzen, die aus der verändernden Freiheit unseres Herzens und unserer Gedanken kommt.", sagte Konferenzle...

Creators of Peace 2017

Eröffnung der Konferenz Gelebter Frieden: 25 Jahre Creators of Peace

Die Konferenz "Gelebter Frieden" wurde am 6. August 2016 eröffnet. Männer und Frauen aus 43 verschiedenen Ländern nehmen im Caux Palace daran teil und feiern 25 Jahre Creators of Peace. Dabei ist der ...


Zum gleichen Event

Von der Hoffnung einer heilenden Geschichte: Die 90-Tage-Challenge in Tulsa/USA

Von der Hoffnung einer heilenden Geschichte: Die 90-Tage-Challenge in Tulsa/USA

20/09/2016
Featured Story
On
Von der Hoffnung einer heilenden Geschichte: Die 90-Tage-Challenge in Tulsa/USA

 

Beim Abschlussplenum der Konferenz "Gerechte Regierungsführung für menschliche Sicherheit", die im Juli in Caux stattfand, wurde den Teilnehmenden eine 90-Tage-Challenge vorgeschlagen. Mitglieder der Delegation aus Tulsa/Oklahoma (USA), die nach Caux gekommen waren, um die Rassenunruhen in Tulsa im Jahr 1921 zu diskutieren, nahmen diese Herausforderung an, bei der innerhalb von 90 Tagen die Erfahrungen von Caux im eigenen Umfeld umgesetzt werden sollten.

Vier Mitglieder der neunköpfigen Delegation aus Tulsa fingen an, sich wie in Caux zu Arbeitsessen zu treffen und darüber zu diskutieren, was sie in Caux gelernt hatten. Sie sprachen offen über die Bedürfnisse vor Ort, um ehrliche und offene Dialoge über die Rassenunruhen in Tulsa aus dem Jahr 1921 und deren Folgen führen zu können und sich für Aussöhnung in der Stadt zu engagieren. Viele Menschen waren nach den Rassenunruhen geflohen und hatten die Stadt verlassen, um sich andernorts in den USA - und sogar Nordkanada - niederzulassen. Die Mitglieder der Delegation beschlossen, als ersten Schritt in Anlehnung an die Konferenz-Plenen von Caux ein informelles Forum abzuhalten. Sie wollten von ihren Beobachtungen und Begegnungen in Caux berichten, um Menschen in Tulsa zu inspirieren und zur Mitarbeit zu bewegen. Durch offene und ehrliche Dialoge über ein schreckliches Ereignis in der Geschichte Tulsas, das jahrzehntelang kaum diskutiert worden war, wurde erste Vorarbeit geleistet.

Der Forumstitel lautete "Warum sind Tulsas Rassenbeziehungen von globalem Interesse? Heilende Geschichte - Eine afro-amerikanische Erfahrung". Das Forum fand am Donnerstag, den 15. September 2016 in der Tulsa Historical Society statt und über 125 Menschen, sowohl Weisse als auch Afro-Amerikaner, nahmen daran teil. Eröffnet wurde das Forum von Michelle Place, Geschäftsführerin der Tulsa Historical Society, die auf den 100. Jahrestag der Rassenunruhen in weniger als 5 Jahren hinwies. Im Vorfeld des Jahrestags gäbe es ein stetiges und bedeutendes Interesse, auch von ausserhalb, darunter Gespräche über einen Hollywood-Film. Michelle sagte: "Es ist wichtig für Tulsa, der Welt zu sagen, was im Zusammenhang mit den Rassenunruhen richtig und was falsch gemacht wurde. Wir können mit unserer Geschichte niemanden auf der Welt inspirieren, wenn wir sie nicht selbst diskutieren." Es sei wichtig, weiterzugeben, was geschehen sei, wenn Geschichte nicht offen diskutiert würde.

Die Mitglieder der Delegation erhoffen sich vom Forum den Beginn vieler offenen und ehrlichen Diskussionen über Rasse und Heilung in der Stadt. Offene Dialoge in Nordtulsa, einer Gegend, die durch Rassenspaltung oft vom Rest der Stadt abgetrennt ist, sind im Gespräch. Seit der Rückkehr aus Caux arbeiten Mitglieder der Delegation mit engen Verbindungen zur hauptsächlich afro-amerikanischen Gemeinde in Nordtulsa mit Michelle und der Tulsa Historical Society zusammen, um Tonaufnahmen afro-amerikanischer Überlebender der Unruhen zu dokumentieren. Diese Art Dokumentation fehlt oft in den Stadtarchiven. Michelle Place und Alesia Clement Latimer kannten sich vor der Reise nach Caux nicht. Jetzt arbeiten sie zusammen, um alle Menschen vor Ort zu erreichen und sie einzuladen, ihre Geschichte mündlich weiterzugeben. Beide haben die "Ellbogen-Diplomatie" von Caux mit nach Hause genommen, um alle Mitglieder ihrer Gemeinschaft zur Zusammenarbeit zu bewegen.

Shontaye Abegaz, Conference Coordinator "Just Governance for Human Security"

 

Job Offer
Off

zum gleichen Thema

Caux IDG Forum Call workshops website square green EN

Caux Forum für innere Entwicklungsziele 2025: Workshopsorganisator.inn.en gesucht

Sie möchten Ihre Inspiration, Ideen und Fähigkeiten an andere Teilnehmenden des Caux Forums für innere Entwicklungsziele (28. Juli - 1. August) in diesem Sommer  in Caux weitergeben? Wir freuen uns au...

Geneva Democracy Dialogue October 2024 square DE

Demokratie: eine Frage der Wahl und der Mitsprache

„In einer Demokratie trägt jeder und jede von uns die Verantwortung, sich zu engagieren, zuzuhören und einen Beitrag zu leisten. Es geht um mehr als ein politisches System. Es geht um Wahlmöglichkeite...

Viki square DE.png

Europa: Mentalität der Vielfalt

Die spanische Journalistin Victoria Martín de la Torre interessiert sich leidenschaftlich für Europa, Vielfalt und interreligiöse Beziehungen. Nach 15 Jahren als Pressesprecherin der Fraktion der sozi...

Polina and Katya square faces DE

Was bedeutet Heimat?

Inmitten der eskalierenden Konflikte unserer Welt erweist sich Kunst als mächtige Kraft, die falsche Vorstellungen in Frage stellt und positive Perspektiven fördert. Die zentrale Rolle von Künstlerinn...

Ignacio India DE blog

Theorie im Geschäftsleben in die Praxis umsetzen

On 25 - 28 January, some 60 CEOs and other senior staff came together under Chatham House Rules to share personal experiences on how to balance a sustainable business with integrity and trust. Executi...

Save the date Caux Forum 2024 DE

Caux Forum 2024: Save the Date!

Save the date für das Caux Forum 2024! In diesem Sommer führt Caux Initiativen der Veränderung in Zusammenarbeit mit Initiatives of Change International und mit Unterstützung weiterer zivilgesellschaf...

Caux Forum opening square website DE

Die Lücke in den globalen Bemühungen um Frieden und Demokratie schliessen

Die Eröffnungsfeier des Caux Forums 2023 gab mit dem Thema "Demokratie stärken: Vom Trauma zum Vertrauen" den Ton der folgenden Konferenzen an. Entdecken Sie den ausführlichen Bericht und erleben Sie ...

Tsvetana 13 Sept 2023

Sinn und Harmonie durch Musik und den Caux Palace

"Es ist so seltsam, dass man den Menschen beibringt, an Gott zu glauben, aber nicht, an sich selbst ". Die Reise der Musikerin Tsvetana Petrushina ist eine inspirierende Geschichte über die Suche nac...

Save the date 2023 square no date

Caux Forum 2023: Save the Date

Wir freuen uns, dass das Caux Forum im nächsten Sommer wieder in Caux stattfinden kann! Erfahren Sie mehr und merken Sie sich das Datum vor! ...

Arpan Yagnik

Arpan Yagnik: Berge erklimmen

Arpan Yagnik, ein Teilnehmer der letztjährigen Konferenz Kreatives Leadership und Teammitglied des IofC Hub 2021, spricht mit Mary Lean über Kreativität, Angst und Berufung. ...

YAP 2021 article square

Young Ambassadors Programme 2021: Zuhören lernen

Als die indonesische Jurastudentin Agustina Zahrotul Jannah bei Google auf das Young Abassadors Programme (YAP) stiess, war sie aufgeregt und enttäuscht zugleich: aufgeregt, weil sie hoffte, dass es i...

Zero waste square for social media

Ein achtsamer Lebensstil ohne Müll

Wie wurde Sofia Syodorenko Teil der Zero-Waste-Bewegung und was bedeutet sie ihr? Sie ist Vorsitzende von Foundations for Freedom und Vertreterin der Zero Waste Alliance Ukraine. Während des Caux-Dial...

Patrick Magee 600x600

‘Wo Trauer beginnt – Brücken schlagen nach der Bombe von Brighton’: Ein Live-Interview mit Patrick Magee

Am 25. August 2021 fand die zweite Veranstaltung der Reihe „Stories for Changemakers“ statt, ein Interview mit Patrick Magee, der 1984 eine Bombe im Grand Hotel in Brighton platzierte, die fünf Mensch...

Summer Academy 2021 screenshot square

Ein Netzwerk zur Schaffung einer sicheren und nachhaltigen Zukunft

Die Sommerakademie über Klima, Land und Sicherheit 2021 brachte 29 Teilnehmende aus 20 Ländern zusammen. Von Ägypten und dem Senegal bis zu den Vereinigten Staaten und Thailand öffneten sich in der le...

Salima Mahamoudou 21 July 2021 FDFA workshop CDES 2021

Eine Welt in Gefahr neu gestalten

Der Caux Dialog über Umwelt und Sicherheit (CDES) 2021 fand vom 20. bis 30. Juli zum zweiten Mal in Folge online statt und umfasste drei offene Plenarsitzungen und sieben Workshops. Die diesjährigen D...


Subscribe to